5 vertrauenswürdige Online-Secondhand-Shops in Deutschland

Secondhand zu kaufen war vielleicht noch nie so angesagt, wie aktuell. Eigentlich ist es kaum verwunderlich, da man immer weniger Geld in der Tasche hat. Neue Artikel zu kaufen ist oftmals nicht möglich und andernfalls kann man selbst die Haushaltskasse durch den Verkauf gewisser Artikel aufbessern. 

5 vertrauenswürdige Online-Secondhand-Shops in Deutschland

Ware aus dem Secondhand-Bereich ist in der Regel keinesfalls von schlechter Qualität. An dieser Stelle sollten wir hervorheben, dass wir nicht von herkömmlichen Flohmarktartikeln sprechen, die teilweise wirklich qualitativ minderwertig sind. Bei Flohmärkten gibt es zudem immer mehr semi-professionelle Verkäufer, die Fälschungen bekannter Namen als Originalware verkaufen.

Diesen Problemen kann man mit Secondhand-Shops im Internet ziemlich leicht aus dem Weg gehen. Die meisten Plattformen überprüfen die Ware, die jemand verkaufen möchte, bevor sie für den Verkauf angeboten wird. Inwiefern dies wirklich durchgeführt wird, muss leider dem blinden Vertrauen der Verbraucher erliegen, weshalb wir an dieser Stelle die besten Secondhand-Plattformen Deutschlands zusammengetragen haben. 

#1 Ebay

Ebay ist streng genommen keine ausschließliche Plattform mehr, auf der Secondhand-Waren angeboten werden. Seit einigen Jahren finden sich hier ebenfalls professionelle Verkäufern, die brandneue Produkte anbieten.

Dennoch ist Ebay nach wie vor sehr beliebt, um dort alles Mögliche als Secondhand-Ware kaufen zu können. Man muss in den Filtereinstellungen nur auf ‘Privat’ klicken, um die gewerblichen Käufer auszuschließen. Doch auch bei den gewerblichen Verkäufern kann es sich um einschlägige Secondhand-Anbieter handeln. Zusätzlich kann man hier ebenfalls Refurbished-Artikel kaufen, die generalüberholt wurden.

Weiterlesen:
Bewertungsmanagement: Fake-Bewertungen leicht erkennen

In den letzten Jahren hat Ebay den Käuferschutz verbessert, sodass man hier ruhigen Gewissens aus zweiter Hand etwas kaufen kann. Inwiefern Originalware verkauft wird, muss man als Käufer leider selbst überprüfen können. 

#2 Rebuy

Rebuy besteht bereits seit dem Jahr 2009 als Plattform für Secondhand-Ware. Zu Anfang hat sich Rebuy lediglich auf Elektronik fokussiert, was beispielsweise Handys und Computer beinhaltete. Der Anklang war jedoch enorm, sodass Rebuy nach und nach sein Angebot auf Kameras, Wearables, Tablets und gar Konsolen erweiterte. Schließlich nahm die Plattform ebenfalls Bücher, DVDs und CDs auf.

Der Vorteil ist bei Rebuy, dass die Secondhand-Ware von Rebuy überprüft und ebenfalls letztlich generalüberholt wird, sofern es sich um Elektronik handelt. Als Käufer selbst muss man sich nicht mehr mit Verkäufern auseinandersetzen, das erledigt Rebuy im Vorfeld selbst.

#3 Momox

Momox ist eine Secondhand-Plattform, die zu medimops gehört und seit 2004 besteht. Das Prinzip funktioniert bei Momox sehr ähnlich wie bei rebuy – wer etwas nicht mehr braucht, schickt es kostenfrei ein, das Momox-Team überprüft die Ware und bietet sie in seinem Shop an. Der Unterschied ist jedoch, dass man bei Momox eine größere Auswahl hat, die Bücher und Medien sowie Kleidung einschließt. Somit handelt es sich hier um einen ganz klassischen Secondhand-Shop, wie man ihn vor Ort ebenfalls finden könnte. 

Weiterlesen:
Grenzüberschreitende Betreuung

#4 Rebelle

Rebelle ist einst als Startup in Hamburg entstanden und ist für Designermode eine absolute Fundgrube – hier findet man wirklich nichts anderes, als Designermode. Sobald es um Designermode geht, kann man leider häufig auf Fälschungen stoßen, was besonders einfach auf einer Plattform wie ebay ist. Das Team von Rebelle überprüft die Ware jedoch auf seine Echtheit und übernimmt für Verkäufer sowohl den Upload von Fotos als auch die Produktbeschreibung. Käufer können hier wie in einem herkömmlichen Onlineshop einkaufen und Verkäufer erhalten erst am Ende eine Provision für einen erfolgreichen Verkauf. 

#5 Backmarket

Backmarket positioniert sich zunehmend als Secondhand-Plattform für Elektronik aller Art. Hier kann man nicht nur Handys, Laptops, PCs, Konsolen, Smartwatches und Audio-Artikel erhalten. Das Angebot reicht sogar bis hin zu Küchengeräten, Haus- und Heimwerkerelektronik sowie E-Mobilität. Einen Kühlschrank oder einen Staubsauger aus zweiter Hand zu kaufen, kennt man andernfalls nur von Kleinanzeigen. Wie glatt ein Kauf oder Verkauf wirklich bei Backmarket abläuft, sollte man noch einmal im Vorfeld über die Backmarket Erfahrungen nachlesen. Teilweise scheint der Anbieter die Vorlage eines Ausweises zu verlangen, wenn man dort etwas kaufen möchte. 

Bildnachweis: