In Deutschland ist es seit den späten 1990er Jahren erlaubt, Werbung für Sportwetten zu machen. Die gesetzlichen Bestimmungen zur Werbung von Online Buchmachern sind jedoch überaus streng. Das deutsche Glücksspielrecht regelt die Werbung für Sportwetten und legt fest, welche Werbemaßnahmen zulässig sind und welche nicht.

Seriöse Anbieter von Sportwetten wie Online Wetten verfügen über eine gültige Lizenz. Nur so dürfen sie in Deutschland legal tätig sein und auch Werbung schalten. Natürlich müssen auch Sportwettenanbieter die geltenden Steuern und Abgaben an die Finanzbehörden zahlen.
Welche Werbemaßnahmen zulässig sind, regelt der GlüStV von 2008
Laut dem deutschen Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) darf Werbung für Sportwetten in Deutschland nicht irreführend oder täuschend sein. Das Juraforum informiert online über Änderungen am Glücksspielstaatsvertrag aus dem Jahr 2021, die seither in allen Bundesländern gelten. Regionale Wettbüros unterscheiden sich dabei nicht von Anbietern, welche Wetten auf Sportveranstaltungen über das Internet anbieten.
Regionale Buchmacher und Sportwettenanbieter im Internet müssen unbedingt darauf achten, ihre Werbung nicht gezielt an Minderjährige zu richten. Außerdem müssen alle Werbemaßnahmen immer mit einem Hinweis auf die möglichen Gefahren von Glücksspielen versehen sein. Anders als in anderen Branchen dürfen die Werbemaßnahmen weder übermäßig aggressiv noch exzessiv sein.
Guerilla-Marketing für Online Sportwetten unzulässig
Die Regeln und Bestimmungen in Bezug auf Werbung für Sportwetten sind in Deutschland überaus komplex, deren Einhaltung wird behördlich streng kontrolliert. Guerilla-Marketing ist eine Werbestrategie, bei der unkonventionelle, oft überraschende oder provokative Werbemaßnahmen eingesetzt werden. Sie sollen Aufmerksamkeit für ein Produkt oder eine Marke generieren, sind aber für Online Buchmachern häufig zu offensiv.
Der Begriff „Guerilla“ leitet sich von einer speziellen Art der Kriegsführung ab. Er wird verwendet, wenn kleine mobilere Truppen Taktiken anwenden, um größere und besser ausgerüstete Armeen zu besiegen. Werbetreibende sollten sich vor der Schaltung von Werbung immer über die geltenden Regeln informieren und sicherstellen, dass sie diese einhalten. Andernfalls drohen Abmahnungen und Geldstrafen, auch Unterlassungsklagen sind möglich.
Influencer dürfen für Anbieter von Sportwetten Werbung betreiben
In Deutschland unterliegt Werbung für Sportwetten durch Influencer den gleichen gesetzlichen Bestimmungen wie jede andere Art von Marketingmaßnahmen für Online Buchmacher. Influencer müssen Werbung immer transparent und klar als solche kennzeichnen. Wenn ein Influencer also Werbung für Sportwetten machen möchte, ist er genauso an die geltenden Regeln gebunden wie der Sportwetten Anbieter selbst.
Daher sollte er oder sie sicherstellen, dass das Publikum nicht hauptsächlich aus Minderjährigen besteht. In der Regel wird von Influencern erwartet, dass sie ihre Werbung auf eine authentische und glaubwürdige Weise präsentieren. Ob ein Influencer aber tatsächlich beim vorgestellten Online Buchmacher Sportwetten platziert, lässt sich objektiv nicht immer beurteilen. Beim Influencer Marketing sollten ohnehin nur positive Bewertungen abgegeben werden, wenn die Werbetreibenden ehrlich vom publizierten Content überzeugt sind.
Online Buchmacher betreiben häufig Sponsoring im Sport
In den aktuellen Nachrichten wird nicht nur über aktuelle Sport Events informiert, sondern dort werden auch spannende Vereinsnews bereitgehalten. Durch Sponsoring können Sportvereine ihre Markenbekanntheit steigern und ihr Image verbessern. Online-Buchmacher betreiben Sponsoring im Sport, um ein positives Image als Unterstützer des Sports aufzubauen. Darüber hinaus kann so ein Sponsoring aber auch dazu beitragen, das Vertrauen neuer Kunden zu gewinnen oder die Kundenbindung nachhaltig zu stärken.
Aufgrund der Einschränkungen und Werbeverbote bietet Sportsponsoring eine attraktive Plattform für Online-Buchmacher. Durch das Sponsoring können sie ein breites Publikum erreichen und ihre Werbebotschaft an Fans und Zuschauer des Sports vermitteln. Insbesondere durch Sponsoring von Sportveranstaltungen oder -teams können Online-Buchmacher ihr Markenbewusstsein steigern und ihre Zielgruppe direkt erreichen.
Neue Geschäftsmöglichkeiten von Sportwettenanbietern
Das Sponsoring von Sportvereinen oder Sportveranstaltungen kann auch dazu beitragen, die Beziehungen zwischen Online-Buchmachern und Sportverbänden zu stärken. Das kann zu neuen Geschäftsmöglichkeiten führen. Zudem können Online-Buchmacher durch Sponsoring eine größere Präsenz auf dem Markt erlangen und ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Buchmachern steigern.
Es ist allerdings wichtig zu beachten, dass Sponsoring durch Online-Buchmacher auch mit gewissen Risiken verbunden sein kann. Die Wahrung von Integrität und Fairness im Sport könnten durch die Werbemaßnahmen gefährdet werden. Daher ist es wichtig für Online Buchmacher, sich an ethische Standards und geltende Regeln zu halten und außerdem ein verantwortungsvolles Wettverhalten zu fördern.
Sportwetten dürfen derzeit noch im Fernsehen beworben werden
Wie der SWR in seinem Online Magazin DASDING informiert, könnte die Fernsehwerbung für Online Buchmacher in Deutschland schon bald verboten werden. Sportwetten im Fernsehen üben eine hohe Attraktivität auf Zuschauer aus, da sie ein unterhaltsames und spannendes Erlebnis bieten. Im Gegensatz zu anderen Formen vom Glücksspiel, wie zum Beispiel dem Spielen von Slots oder Poker, bieten Sportwetten die Möglichkeit, das Ergebnis von Ereignissen in Echtzeit zu verfolgen und darauf beliebig hohe Einsätze zu wetten.
Durch das Verfolgen eines Live-Sportevents wird der Ausgang der Sportwette mit Spannung und Aufregung in Echtzeit verfolgt, was den Unterhaltungswert unheimlich erhöht. Es gibt auch Systemwetten mit variblen Gewinnquoten, welche für einen ungemeinen Nervenkitzel bei Online Buchmacher sorgen. Werbewirksam können Prominente oder namhafte Sportprofis als Markenbotschafter eingesetzt werden, um die Glaubwürdigkeit und Bekanntheit eines Sportwettenanbieters zu erhöhen.
Das kann man tun, wenn man süchtig wird nach Sportwetten
Wie bei jeder Form des Glücksspiels kann sich auch bei Fans von Sportwetten mit der Zeit ein ungesundes Spielverhalten einstellen. Bei jeder Sportwettenwerbung in TV, Rundfunk und anderen Medien muss daher auch immer auf diese Risiken hingewiesen werden, welche das Glücksspiel im Internet nun einmal mit sich bringt. Insbesondere Echtgeldspieler, die anfällig sind für ein problematisches Glücksspielverhalten müssen besonders geschützt werden. Aus diesem Grund gibt es nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern gesetzliche Einschränkungen für das öffentliche Bewerben von Glücksspielen, einschließlich der bei den Deutschen beliebten Sportwetten.
Bei uns im Land gibt es ein kostenfrei erreichbares Beratungstelefon für alle Menschen, die eine Glücksspielsucht befürchten. Durch die Möglichkeit eines anonymen Anrufs ersparen sich Betroffene die Blöße, persönlich bei einem fachkundigen Mediziner Rat zu suchen. Bereits seit 2001 ist Spielsucht in Deutschland eine anerkannte Krankheit, die ebenso wie psychische Störungen behandelbar ist. Der eventuell den Zwangsstörungen zuordenbaren Erkrankung kann es zuträglich sein, sich für einen bestimmten Zeitraum komplett von der Teilnahme an Online Glücksspielen sperren zu lassen. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Geld ist unbedingt nötig, um die Bankroll beim Online Buchmacher objektiv im Blick behalten zu können.
Bildnachweis:
- Justitia: Tingey Injry Law Firm