Die Rechtslandschaft im Online-Glücksspiel: Ein umfassender Leitfaden zu den Vorschriften und Gesetzen

Viele Menschen spielen Poker, Roulette, Blackjack und Spielautomaten im Internet. In den letzten Jahren verzeichneten Online-Casinos einen immer größer werdenden Zulauf, Glücksspiel im World Wide Web ist zu einem weitverbreiteten Hobby geworden. Für Spieler ist es daher essenziell, geltende Online-Glückspielgesetze zu kennen und die wichtigsten Lizenzen für Online-Casinos sowie die ausstellenden Behörden benennen zu können. Nur so können seriöse Angebote erkannt und genutzt werden. Dazu gehört es, sich mit den aktuellsten Entwicklungen in der Glücksspielbranche zu beschäftigen, um sich auf Änderungen einzustellen. Dabei geht es nicht nur um die Regeln, an die sich Spieler halten müssen, sondern um die Rechte, auf die sich Glücksspielfans berufen können, wenn es einmal zu einem Streitfall kommt. Nur wer gut informiert ist, läuft nicht Gefahr auf Betrugsmaschen hereinzufallen und kann im Ernstfall auf sein Recht pochen. Im Folgenden erfahren Sie daher alles über die Regulierungen von Online-Casinos.

Die Rechtslandschaft im Online-Glücksspiel: Ein umfassender Leitfaden zu den Vorschriften und Gesetzen

Die Grundlagen des Online-Glücksspielgesetzes

Jeder Glücksspielfan sollte die Grundlagen der geltenden Online-Glücksspielgesetze kennen, denn diese werden Ihnen im täglichen Spiel, bei der Verwendung von Boni oder Ein- und Auszahlungen immer wieder begegnen. Nahezu jedes Land auf der Welt hat andere Glücksspielgesetze. Diese Regularien gelten für die landbasierten Casinos und Spielhallen sowie für die Online-Casinos, die in einem Land gemeldet sind. Um überhaupt Tisch- und Automatenspiele im Internet anbieten zu dürfen, muss jeder Anbieter eine Spielerlaubnis einholen, die von der zuständigen Behörde ausgegeben wird. Diese Verwaltungsorganisationen prüfen ein Portal auf Herz und Nieren und überwachen die Einhaltung von sicheren Spielbedingungen und fairen Gewinnchancen. Rechtliche Rahmenbedingungen von Online-Glücksspielen können sich dabei auf Sportwetten oder Casinospiele sowie Live-Casino-Angebote beziehen und dementsprechend variieren.

Weiterlesen:
Rundfunkgebühren verfassungswidrig

So ist es in Deutschland beispielsweise verboten, ein Live-Casino in Echtzeit zu betreiben. Die in Deutschland zugelassenen Webseiten müssen sich auf Sportwetten oder Spielautomaten fokussieren. Das heißt nicht, dass deutsche Glücksspielfans gänzlich auf Poker, Roulette und Co. verzichten müssen. Anbieter müssen beachten, dass Casinospiele und Sportwetten zwei komplett verschiedene Möglichkeiten sind, Glücksspiel anzubieten. Es gelten für Casino-Betreiber andere Vorschriften. Bevor Sie ein Kundenkonto bei einem Online Casino anlegen, sollten Sie sich genauestens mit der ausgewiesenen Lizenz und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) auseinandersetzen. Bedenken Sie, dass Gesetze von Land zu Land unterschiedlich sind und informieren Sie sich, wie die Gesetzeslage bei Ihnen ist. Nur so ist verantwortungsbewusstes Spielen in einem Online-Casino möglich und rechtssicher. Zu beachten ist, dass sich das Beispiel auf Kunden aus Deutschland bezogen hat. Die Rechtslage für Glücksspielfans aus Österreich ist etwas anders.

Die Vereinigten Staaten von Amerika (USA)

Casino und Glücksspiel gehören für viele Nicht-Amerikaner irgendwie zur Identität der Vereinigten Staaten von Amerika. Schließlich liegt mit Las Vegas das Mekka des Glücksspiels in den USA. Generell lässt sich feststellen, dass die Glücksspielgesetze gar nicht so locker sind, wie man vielleicht annehmen würde. Hinzukommt, dass in jedem Bundesstaat eine andere Regelung herrscht. In der Folge hat jeder Bundesstaat eine eigene Behörde eingerichtet, die Glücksspiel überwacht, reguliert und die Lizenzen vergibt. Das Glücksspielrecht und -gesetzgebung in Amerika hat sich zu Beginn der 2000er-Jahre verschärft, denn der damalige Präsident George W. Bush machte mit dem Internet Gambling Enforcement Act (UIGEA) Zahlungen an Online-Casinos unmöglich. Mittlerweile gibt es wieder einzelne Lizenzen und es darf gespielt werden, trotzdem nutzen viele Amerikaner Portale, die ihren Sitz nicht auf dem Festland haben. Die Bundesstaaten Nevada, West Virginia, Colorado, Delaware und Michigan haben Online-Casinos bisher legalisiert.

Weiterlesen:
Die Attraktivität der freiberuflichen Tätigkeit

Europe

In der Regel sind Portale seriös, die die EU-Rechtsvorschriften für Online-Glücksspiele achten. Aber in diesem Bereich gibt es Anbieter, die mit unterschiedlichen Lizenzen agieren. Die Rede ist von einem Casino mit europäischer Lizenz. Die Glücksspielgesetze in Deutschland haben sich gerade erst zugunsten der Spieler geändert. Seit 2021 gibt es einen neuen Glücksspielstaatsvertrag, der Online-Glücksspiel in Deutschland komplett legal macht. Portale mit deutscher Glücksspiellizenz dürfen nur Sportwetten und Spielautomaten anbieten. Dies überwacht und reguliert die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL), die die Konzessionen erteilt.

Spieler aus Deutschland können auf ein Online-Casino zurückgreifen, das eine Lizenz aus Malta vorweisen kann. Auf der Insel, die zur Europäischen Union gehört und deren Gesetze achtet, ist die Malta Gaming Authority (MGA) für die Online-Casino-Regulierung zuständig. Ähnlich ist der Fall bei Anbietern mit Sitz auf Curacao, denn Curacao gehört zum niederländischen Hoheitsgebiet und agiert unter EU-Richtlinien. Portale mit Lizenz aus Curacao erkennt man am Siegel von Curacao eGaming. Online-Casinos mit Konzession aus Gibraltar gelten als sicher, denn hierbei handelt es sich um ein britisches Überseegebiet. Die Gibraltar Regulatory Authority (GRA) ist für die Überwachung der Webseiten verantwortlich. Spieler sollten wissen, dass Groß Britannien erst kürzlich die Verwendung von Kreditkarten verboten hat.

Asiatisch-pazifischer Raum

Noch einmal ganz anders als in Europa oder in den USA ist die Lage für Glücksspiel-Angebote im asiatisch-pazifischen Raum. In vielen Ländern in diesem Sektor ist das Spielen von Poker, Slots etc. immer noch verboten. Auf der anderen Seite gibt es mittlerweile viele Regionen, die das Tätigen von Einsätzen im World Wide Web legalisiert haben. Dazu gehören beispielsweise Japan, die Philippinen und Australien. Generell sollte man wissen, dass die Glücksspielgesetze in Australien und Neuseeland nicht so liberal sind, wie man vermuten könnte. Casino-Betreiber dürfen keine Glücksspiele anbieten, Spieler können ein Kundenkonto bei einem Anbieter mit Sitz im Ausland anlegen und spielen.

Weiterlesen:
Betriebliche Zusatzversorgungszusagen - und ihre Änderung durch Vollversorgungszusagen
Roulette

Die Bedeutung der Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien

Es gibt wie in jeder Branche im Glücksspielsektor schwarze Schafe, die allein auf Profit aus sind. Seriöse Anbieter werden immer darauf achten, die Regeln und Gesetze einzuhalten und einen Fokus auf den Online-Spielerschutz zu legen. Trotzdem sollten Glücksspielfans immer die Augen offenhalten, bevor sie ein Kundenkonto anlegen, Guthaben einzahlen oder ihre persönlichen Daten angeben. Bei Zuwiderhandlung gegen die geltenden Glücksspielgesetze der betreffenden Region drohen sowohl den Spielern als auch den Betreibern empfindliche Strafen. Anbieter müssen bei Nichteinhaltung der Regularien damit rechnen, dass ihr Angebot gesperrt und für immer ausgeschlossen wird. Dies ist bei Problemen mit der Lizenzierung der Fall.

Auf der anderen Seite können zivilrechtliche Folgen drohen, wenn Spieler um ihr Geld betrogen oder Daten veruntreut werden. In einem derartigen Fall werden die Urheber der Casino-Webseite zur Rechenschaft gezogen. Hohe Geldbußen können hinzukommen. Kunden von Online-Casinos sollten sich darüber im Klaren sein, dass es rechtliche Konsequenzen haben kann, gegen die Glücksspielgesetze zu verstoßen. Spielen Sie beispielsweise bei einem nicht-lizenzierten Anbieter, haben Sie wenig Chancen, auf die Auszahlung der Gewinne zu hoffen oder das Geld zurückzubekommen. Es ist daher unerlässlich, auch als Spieler darauf zu achten, dass das Casino, in dem sie spielen, richtig angemeldet ist und alle Vorgaben zum Spieler-, Daten- und Jugendschutz wahrt.

Weiterlesen:
Messi-Wohnung: Entrümpelung kostet Vermieter in Deutschland jährlich Millionen

Herausforderungen und Kontroversen rund um Online-Glücksspielgesetze

Die vielen verschiedenen Glückspielgesetze, Behörden und Gerichtsbarkeiten stellt oftmals für die Verfolgung von Delikten eine große Herausforderung dar. Man darf schließlich nicht vergessen, dass die rechtliche Grauzone, die zum Beispiel für Spieler mit Wohnsitz in Deutschland lange galt, allein durch die Einführung eines deutschen Glücksspielgesetzes ad acta gelegt werden konnte. Es ist immer noch möglich, dass Deutsche bei einem Casino spielen, das beispielsweise in Gibraltar lizenziert ist. Dies kann zu Problemen bei rechtlichen Fragen oder der Besteuerung führen. Für die Betreiber ist die Rechtslage schwierig, denn Portale mit deutscher Lizenz sind aufgrund von Beschränkungen immer noch nicht so attraktiv wie andere Angebote. Boni fallen beispielsweise deutlich geringer aus. Eine (zumindest) europäische und einheitliche Lösung könnte in Zukunft für eine klare Linie in der Glücksspiellandschaft sorgen.

Zusammenfassung

Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Glücksspielbranche einem ständigen Wandel unterliegt und dass Kunden von Online-Casinos sich mit diesen Veränderungen beschäftigen sollten. Die geltende Gesetzeslage in Deutschland hat sich beispielsweise in den vergangenen zwei Jahren massiv um 180 Grad gedreht. Da in nahezu jedem Land andere Vorgaben herrschen, ist es umso wichtiger, zu wissen, welcher Gerichtsbarkeit das eigene Online-Casino unterliegt und welche Rechte und Pflichten Spieler haben. Für den gesamten Sektor wäre eine einheitliche Lösung selbstverständlich sinnvoll, um zu verhindern, dass Anbieter sich in einem der Steuerparadiese niederlassen. So entgehen anderen Ländern hohen Einnahmen, die wiederum anderweitig eingesetzt werden könnten. Für die Rechtslage wäre dies empfehlenswert.

Weiterlesen:
Europäische Menschenrechtskonvention im Vídeo

Bildnachweis: