Effektives Online-Marketing – Worauf kommt es heute für den Erfolg an?

Jedes Jahr bringt neue Trends und Themen hervor – da bildet auch der Bereich des Online-Marketings keine Ausnahme. Im letzten Jahr waren beispielsweise besonders YouTube Shorts und kurze TikTok-Videos angesagt. Im Jahr 2023 steht dagegen Künstliche Intelligenz ganz oben auf der Prioritätenliste der Online-Marketer.

Effektives Online-Marketing – Worauf kommt es heute für den Erfolg an?

Was mit diesem Stichwort einhergeht und welche weiteren Themen aktuell nicht vernachlässigt werden sollten, um auch in Zukunft ein erfolgreiches Online-Marketing zu betreiben, erklärt der folgende Beitrag.

ChatGPT und Suchmaschinenoptimierung

Viele Experten sind sich sicher, dass KIs und Chatbots, welche in die großen Suchmaschinen implementiert werden, den Traffic im Netz zukünftig grundlegend verändern werden.

Mithilfe von Chatbots lassen sich bereits Blogbeiträge in kürzerer Zeit verfassen und Inhalte beziehungsweise Strukturen aufwerten. Dennoch: Werden die künstlichen Intelligenzen selbst Teil der Suchmaschinen, besteht das Risiko, dass die Informationen von Google und Co. aus den Artikeln selbst neu zusammengestellt und den Nutzern bereits auf der Suchergebnisseite präsentiert werden. So besteht für sie kein Grund mehr, die eigentliche Webseite aufzurufen. Auf diese Weise würde die Interaktionsrate stark sinken, was sich auch durch professionelle SEO-Maßnahmen kaum noch auffangen lassen würde.

Aktuell lassen sich zumindest im Bereich der Produktbeschreibungen noch keine großen Effekte durch die Nutzung von KIs feststellen. Zum Teil geben die Chatbots hier sogar falsche Informationen heraus.

Weiterlesen:
Studienunterbrechung wegen der Geburt des Kindes - und die Verlängerung des Betreuungsunterhalts

Bei diesem Trend ist also noch immer abzuwarten, welche Entwicklungen er anstoßen wird und wie Online-Marketer auf diese reagieren sollten. Sinnvoll ist es jedoch, sich bereits heute eine kompetente Beratung zunutze zu machen, etwa durch eine spezialisierte Marketing Agentur.

Anzeigen in Social Media

Das Thema Anzeigen ist keinesfalls neu. Nach wie vor nehmen diese eine wichtige Rolle in einem erfolgreichen Online-Marketing ein. Es verändert sich zwar nicht die Art der Schaltung, dafür aber die Darstellung und die Inhalte der Anzeigen. Diese müssen stets an die jeweilige Plattform angepasst werden.

Verzichten Unternehmen auf das Schalten von Anzeigen, lassen sie ein großes Potenzial ungenutzt. Sie müssen jedoch wissen, worauf es bei der entsprechenden Plattform wirklich ankommt. Für das Recruiting lassen sich passende Anzeigen mit Videos und Fotos etwa auf LinkedIn ausspielen. Um Ads auf TikTok zu schalten, muss zwingend das Videoformat gewählt werden, während auf Instagram auch nur Fotos funktionieren. Daneben unterscheiden sich auch die Zielgruppen von Plattform zu Plattform teilweise erheblich voneinander.

Besonders wichtig ist jedoch, dass sich die Anzeige als verständlich und prägnant zeigt, um zu verhindern, dass die Nutzer einfach unbeeindruckt weiterklicken.

Die Plattform LinkedIn

Die Plattform LinkedIn ist mittlerweile auch in Deutschland etabliert. Wirklich intensiv genutzt wird sie jedoch erst seit Kurzem. Die Plattform erlebt aktuell eine Art neues Erwachen, was Unternehmen hinsichtlich ihres Online-Marketings für sich nutzen sollten.

Weiterlesen:
Eigenbedarfskündigung für die zunächst zum Verkauf angebotene Wohnung

Online-Marketer sollten sich demnach spätestens jetzt mit den Besonderheiten von LinkedIn vertraut machen, um die Chancen, welche die Plattform bietet, bestmöglich ausnutzen zu können.

E-Mail-Marketing

Entgegen vieler Annahmen sind E-Mails noch nicht in der Bedeutungslosigkeit verschwunden. Es lässt sich schließlich kaum ein Mensch finden, der nicht mindestens über eine E-Mail-Adresse verfügt. Insbesondere im beruflichen Kontext stellt die E-Mail noch immer das Kommunikationsmittel Nummer eins dar.

E-Mail-Marketing sollte demnach auch im Jahr 2023 nicht vernachlässigt werden. Oft können Unternehmen über dieses sogar mehr Menschen erreichen als über ihre Accounts in den sozialen Medien. Mithilfe praktischer Tools lässt sich das E-Mail-Marketing heute zudem nahezu vollständig automatisieren. Auf diese Weise lässt sich ein sehr großer Effekt bei äußerst geringem Aufwand erzielen.

Bildnachweis: