Höhere Kosten 2020

Das Jahr 2020 hat gerade begonnen und schon kommen die ersten Zahlungsverpflichtungen auf den Verbraucher zu. So werden die meisten Jahresnebenkostenabrechnungen zu Beginn eines jeden Jahres angefertigt. Damit verbunden ist für viele Mieter eine kräftige Nachzahlung. Außerdem ist dieses Jahr erneut mit dem Anstieg der Strompreise zu rechnen. Die EEG-Umlage wird steigen – auch wenn für das Jahr 2021 eine Senkung vorgesehen ist.

Höhere Kosten 2020

Auch die Luftverkehrssteuer wird sich erhöhen. Stichtag ist der 1. April 2020. Für Flüge innerhalb Europas sowie zu Drittländern bis 2.500 km steigt die Steuer von bisher 7,50 € auf 13,03 €, für Flüge zwischen 2.500 bis 6.000 km wird eine Steuer von 33,01 € (bisher 23,43 €) fällig und bei Flügen zu Orten in Länder mit einer Entfernung von über 6.000 km liegt die Steuer bei 59,43 € (statt bisher 42,18 €). Mit dieser Erhöhung soll der Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen verringert werden.

Besonders da die Feiertage mit teuren Geschenken gerade erst vorbei sind und der Kurzurlaub zum Jahreswechsel mehr gekostet hat als erwartet, ist das finanzielle Polster oftmals stark ausgereizt oder bereits nicht mehr vorhanden. Flattern in dieser Situation die ersten Rechnungen des neuen Jahres ins Haus, muss schnell eine gute Lösung her. Ist kein Geld vorhanden und die nächste Lohnabrechnung noch fern, dann ist eine Möglichkeit zur Begleichung der offenen Rechnungen ein Kredit.

Weiterlesen:
Konkurrierende Zusatzversorgungssysteme

So kann ein Minikredit dann die ideale Lösung sein, wenn kurzfristig nicht eingeplante Rechnungen bezahlt werden müssen und es sich bei dem Kreditbetrag nicht um hohe Summen handelt. Abhängig vom Anbieter ist die Summe auf bis zu 500,00 € begrenzt und hat eine kurze Laufzeit.

Im Internet lassen sich einige Anbieter finden, die zu ganz unterschiedlichen Konditionen solche Minikredite oder Kurzzeitkredite anbieten. Da kann es sinnvoll sein, sich z.B. auf dem Vergleichsportal Mikrokredit24 einige Angebote näher anzuschauen. Ganz individuell wird mit Hilfe eines Kreditrechners der für den jeweiligen Kunden passende und günstigste Kredit gefunden. Bei dem einen Verbraucher steht der Minikredit mit kleinen Beträgen im Vordergrund, bei dem anderen wird Wert gelegt auf die kurzen Kreditlaufzeiten. Im Vergleich werden alle infrage kommenden Anbieter mit ihren Serviceleistungen und Konditionen gegenübergestellt. Auszahlungsmodalitäten, die jeweilige maximale Kreditsumme und Kreditlaufzeit sind auf einen Blick ersichtlich. So kann der Kreditantrag bei einer Summe zwischen 100,00 und 3.000,00 € liegen. Leihen kann man sich das Geld für bis zu 180 Tage.  Die verlangten Zinsen sind ebenfalls vom Keditinstitut abhängig: Sie liegen meist zwischen 7,95 und 13,90 %.

Ein weiterer Pluspunkt für einen Minikredit ist die schnelle und unbürokratische Abwicklung. Sowohl der Kreditantrag als auch die Auszahlung nehmen deutlich weniger Zeit in Anspruch als ein klassischer Kredit. Hinzu kommt die Möglichkeit einer Expressauszahlung, bei der innerhalb von 24 Stunden die Kreditsumme auf das Konto gutgeschrieben wird. Diese Extraleistung ist allerdings kostenpflichtig.

Weiterlesen:
Darlehensverträge zwischen Angehörigen und die Pauschalbesteuerung

So können aber kurzfristig Zahlungsengpässe bis zur nächsten Lohnauszahlung aufgefangen werden, wenn plötzliche Rechnungen zu bezahlen sind.