Messi-Wohnung: Entrümpelung kostet Vermieter in Deutschland jährlich Millionen

Das Messie-Syndrom, genauer gesagt das Zwangshorten, gehört zu den psychischen Störungen. Betroffene können nicht mehr zwischen wertvoll und wertlos unterscheiden und horten so Unmengen an Gegenständen im persönlichen Umfeld. Aktuelle Schätzungen gehen derzeit von etwa 1,8 Millionen Betroffenen in Deutschland aus. Nach dem Auszug ist häufig eine Entrümpelung notwendig. Doch wie sieht es hier mit den Kosten aus? Und wie erkennen Vermieter eigentlich eine Messie-Wohnung?

Messi-Wohnung: Entrümpelung kostet Vermieter in Deutschland jährlich Millionen

Wodurch erkennen Vermieter eine Messie-Wohnung

In vielen Fällen ist eine Messie-Wohnung zumindest im frühen Stadium nicht zu erkennen. Erst bei einer gröberen Verunreinigung, die beispielsweise mit einer massiven Geruchsbelästigung einhergeht, oder aus Zufall werden Messie-Wohnungen entdeckt. Eine Messie-Wohnung zeichnet sich allgemein durch ein unbeherrschbares Chaos aus. In den Räumlichkeiten werden Unmengen unterschiedlicher, meist wertloser Dinge gesammelt und untergebracht. Möbel, alte Zeitungen, Kleidung oder sogar Lebensmittel werden durch den Messie gehortet und sammeln sich mit der Zeit immer mehr an.

Vermieter sollten bei einer Messie-Wohnung schnell reagieren

Prinzipiell ist eine Messie-Wohnung nicht unbedingt ein Grund für einen Vermieter, um zu reagieren. Dies gilt dann, wenn durch das Verhalten des Mieters keine Gefahr oder Beeinträchtigung Dritter ausgeht. Werden weder die Mitbewohner gestört noch die Bausubstanz geschädigt, müssen Vermieter das Verhalten der Mieter tolerieren.

Bei einer Gefährdung sieht die Lage allerdings aus, Vermieter sollten schnell reagieren. Durch eine Begehung der Wohnung vor Ort und einem direkten Gespräch mit dem Mieter lässt sich die Lage genau erörtern. Um weitere Beschädigungen oder gesundheitliche Schäden zu vermeiden, können unterschiedliche Hilfsangebote unterbreitet werden. Denn ein Messie wird sich in den seltensten Fällen selbst aus seiner Lage befreien können, die Person ist also auf Hilfe angewiesen.

Professionelle Dienstleister unterstützen bei der Entrümpelung.

Soll die Wohnung geräumt werden, spielen nun ein geordneter Ablauf und die professionelle Unterstützung eine wichtige Rolle. Der Aufwand, der mit der Entrümpelung einer Messie-Wohnung einhergeht, sollte keinesfalls unterschätzt werden. In den Räumlichkeiten sammeln sich häufig Tonnen unterschiedlicher Gegenstände, die fachgerecht entsorgt werden müssen. Um die hohen Anforderungen, auch aus hygienischer Sicht, erfüllen zu können, empfiehlt sich professionelle Unterstützung.

In Mannheim hat sich der Dienstleister „Komplett Entrümpelung Mannheim“ auf die Entrümpelung und Renovierung von Messie Wohnungen spezialisiert. Um weitere Folgeschäden zu vermeiden, empfiehlt das Unternehmen keine Zeit zu verlieren und sofort mit der Räumung zu beginnen.

Eine gute Wahl stellen erfahrene Unternehmen mit einem breitgefächerten Leistungsangebot dar, um eine zielgerichtete Entrümpelung und eine effektive Koordination der anstehenden Maßnahmen zu ermöglichen. Häufig geht die Entrümpelung der Messie-Wohnung nämlich deutlich über das einfache Entfernen von Müll hinaus. Schimmel, vergammelte Lebensmittel oder verstopfte sanitäre Anlagen erfordern gründliches Arbeiten und eine hohe Kompetenz der Dienstleister, um den gewünschten und ordnungsgemäßen Zustand der Räumlichkeiten wiederherzustellen und eine gesundheitliche Beeinträchtigung auszuschließen.

Das Entrümpeln wird schnell zu einer teuren Angelegenheit

Um den Müll, die Möbel und weitere Hinterlassenschaften zu entsorgen, sind viele Container und Arbeitsstunden notwendig. Vermieter sollten sich deshalb bei einem Messie-Mieter auf hohe Kosten einstellen, wenn dieser auszieht. Nicht selten kostet eine professionelle Entrümpelung, die im Vergleich zur Arbeit in Eigenregie gründliche und schnelle Ergebnisse verspricht, mehrere tausend Euro. Schon in kleinen Wohnungen wird es also sehr teuer.

Prinzipiell ist natürlich der Verursacher des Schadens für die Übernahme der Kosten verantwortlich, in der Theorie können Vermieter das Geld also vom Mieter zurückfordern. Allerdings zeigt sich in der Realität meist ein anderes Bild. Das Messie-Syndrom gehört zu den psychischen Störungen einher und trifft in vielen Fällen mittellose Menschen. Diese sind somit nicht dazu in der Lage, die Kosten für die professionelle Unterstützung und die Entrümpelung aufzubringen. So bleiben bis heute viele Vermieter auf den hohen Kosten sitzen bzw. müssen diese aus eigener Tasche aufbringen.

Der Dienstleister „Komplett Entrümpelung“ aus Mannheim empfiehlt gar die komplette Haushaltsauflösung der betroffenen Wohneinheit. Jahrelange Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass sich eine zeitnahe Haushaltsauflösung in Mannheim auszahlt.

Die Schäden gehen häufig sehr weit

Nicht immer handelt es sich bei einer Messie-Wohnung nur um eine grundlegende Verschmutzung oder Vermüllung der Räumlichkeiten. Die Erfahrungen betroffener Vermieter zeigen, dass selbst gravierende Schäden an der Bausubstanz nicht selten sind. Durch Schimmel, Feuchtigkeit oder ähnliche Ursachen nehmen die Fenster, Türen, Wände und Böden Schaden. In diesem Fall hilft nur eine aufwendige Grundsanierung, bevor das Objekt wieder vermietet werden kann. Professionelle Dienstleister, beispielsweise die Komplett Entrümpelung aus Mannheim, koordinieren in einem solchen Fall alle notwendigen Handgriffe und ermöglichen eine zeitnahe Sanierung der betroffenen Wohnung.