Mit Inkrafttreten des neuen Glücksspielstaatsvertrages zum 1. Juli 2021 können Online-Casinos in Deutschland legal betrieben werden. Gleichzeitig müssen Casinospieler Gewinne nicht versteuern. Stimmt das in allen Fällen? Welche Regeln und Ausnahmen gibt es im neuen deutschen Glücksspielgesetz?

Was nun in Deutschland erlaubt ist
Die Neuerungen sind zu einem Vorteil für Casinobetreiber und Spieler geworden. Dank GlüStV sind Online-Casinos bundesweit legal geworden. Bislang war Glücksspiel in allen Bundesländern außer Schleswig-Holstein teilweise illegal.
Tricks mit ausländischen Lizenzen werden nicht mehr benötigt, denn nun können ehrliche Online-Casinospielanbieter eine deutsche Lizenz beanspruchen. Von dieser Tatsache profitieren auch die Spieler, da sie jetzt in Online Casinos ohne Limit spielen können.
Gewinne aus Online-Casinos sind steuerfrei
Der neue Glücksspielstaatsvertrag wird oft auch als Online-Casino-Gesetz bezeichnet. Trotz der Tatsache, dass er geschaffen wurde, um verschiedene Arten von Glücksspielen zu regeln:
- Tischspiele und Spielautomaten
- Wetten auf Sport und andere Veranstaltungen
- Online-Poker und Lotterien
sind sein Hauptthema Online-Casinos. Wichtig ist, dass die Gewinne, die Sie in einem Online-Casino erhalten, steuerfrei sind. Diese Regel gilt auch für Sportwetten und Lottogewinne.
Ausnahme: Beim Platzieren von Wetten fällt eine Wettsteuer an. Diese muss zwar von den Wettanbietern bezahlt werden, wird aber in vielen Fällen bei der Wettabgabe von den Spielern abgezogen.
Es gibt eine weitere Regel, die Casinospieler berücksichtigen sollten. Wenn Sie regelmäßig hohe Gewinne erzielen, kann das Finanzamt zu dem Schluss kommen, dass Sie als Berufsspieler einzustufen sind. In diesem Fall müssen Sie Ihre Gewinne versteuern.
Wann sollten Online-Casino-Gewinne besteuert werden?
Einkünfte, die der deutsche Gesetzgeber als steuerpflichtig ansieht, werden durch das Einkommensteuergesetz geregelt. Beim Glücksspiel, zum Beispiel in einem Online-Casino, spielt eine gültige Lizenz ebenfalls eine wichtige Rolle.
Im Allgemeinen sollten Anbieter und Spieler die Grundsätze befolgen:
Für natürliche Personen ist das Einkommensteuergesetz bzw. EStG relevant. Gewinne aus Casinospielen, Sportwetten und Lotterien sind keiner der sieben in § 2 Nr. 1 EStG definierten steuerpflichtigen Einkunftsarten zuzurechnen. Daher lässt sich grundsätzlich festhalten, dass die Gewinne, die Spieler in Online-Casinos erhalten, nicht als Einkommen besteuert werden. In diesem Fall spielt die Gewinnhöhe keine Rolle.
Umsatzsteuergesetz (UStG): Für Glücksspielanbieter ist geregelt, dass ihre Umsätze nicht besteuert werden, wenn sie unter das Rennwett- und Lotteriegesetz fallen. Dies gilt auch für Online-Casinos. Im Übrigen gibt es keine Steuern, die an die Gewinner weitergegeben werden können. Die Ausnahme bilden Wetten auf Sport.
Unabhängig davon müssen Glücksspielbetreiber gemäß § 17 Nr. 1 des Rennwett- und Lotteriegesetzes eine Lotteriesteuer in Höhe von 20% entrichten.
Glücksspielgewinne außerhalb des EU-Raums
Damit ein Online-Casino Spielern in Deutschland legal seine Dienste anbieten kann, muss es über eine gültige Lizenz verfügen. Daher gilt nur der Gewinn, der von einem lizenzierten Anbieter erzielt wurde, als legitim.
Gewinne, die in Online-Casinos außerhalb des EU-Raums erzielt werden, müssen deklariert werden, sobald sie 10.000 EUR überschreiten. Auch hier fallen im Grunde keine Steuern an.
Wichtig: Handelt es sich um Casinoanbieter, die keine EU-Glücksspiellizenz besitzen, besteht die Gefahr, dass Gewinne beschlagnahmt werden.
Es empfiehlt sich, sein Glück nur bei Anbietern zu versuchen, die über eine gültige Glücksspiellizenz verfügen.
So optimieren Sie Ihre Gewinne in Online-Casinos Deutschlands
Jedes Glücksspiel ist mit einer Einzahlung und der Auszahlung von Gewinnen, falls vorhanden, verbunden. Wenn Sie in einem Online-Casino Geld gewinnen, haben Sie Anspruch auf eine sofortige und vollständige Auszahlung Ihrer Gewinne. Um davon in vollem Umfang zu profitieren, achten Sie auf folgende Punkte:
Wenn der Gewinn in EUR erzielt wurde, kann der Anbieter keine Überweisungs- oder Umtauschgebühren erheben
Dank der Steuerbefreiung müssen Privatpersonen die Gewinne, die sie von Online-Casinos erhalten haben, nicht in ihrer Steuererklärung angeben
Es besteht keine Pflicht zur Dokumentation von Glücksspiel- oder Lottogewinnen. In der Praxis war es jedoch mehr als einmal rationell, alle Nachweise über die Gewinnauszahlungen aufzubewahren
Beispielsweise kann die Herkunft der Einkünfte auf Anfrage der Finanzbehörden zweifelsfrei nachgewiesen werden.
Bei der Besteuerung von Gewinnen aus Online-Casinos stellt sich außerdem die Frage, ob es sich bei den Gewinnen um reines Glücksspiel oder um ein Spiel handelt, das auch eine Geschicklichkeitskomponente enthält.
Bei Geschicklichkeitsspielen hängt das Glück weitgehend oder vollständig vom Spieler ab. Sie können das Spielgeschehen direkt beeinflussen und eigene Entscheidungen treffen, die sich positiv auf das Ergebnis auswirken. Beim reinen Glücksspiel basieren alle Spielgewinne ausschließlich auf Glück. Ihre eigenen Fähigkeiten haben hier keinen Einfluss auf die Gewinnchancen.
Diese Kategorie umfasst die meisten Casinospiele wie Video-Slots, Roulette, Blackjack und Poker. Wer hier gewinnt, muss in der Regel keine Einkommenssteuer zahlen. Professionelle Spieler sind dennoch verpflichtet, ihre Casinogewinne zu versteuern.
Ehrlichkeit zahlt sich aus
Egal, ob Sie Online-Casinos in Deutschland zum Spaß oder auf professioneller Ebene spielen, es ist am besten, immer den legalen Weg zu wählen. Zunächst einmal lohnt es sich, in Casinos zu spielen, die über eine gültige Lizenz verfügen. Somit kann Sie das deutsche Recht vor möglichen unlauteren Handlungen des Glücksspielanbieters schützen.
Und schließlich versuchen Sie nicht, Ihre Gewinne zu verstecken, wenn Sie sie versteuern müssen. Wenn Ihre Handlungen auf die eine oder andere Weise aufgedeckt werden, können die Folgen sehr kostspielig sein.
Bildnachweis:
- Würfel: Michael Schwarzenberger