Seit der Reform des Glücksspielstaatsvertrages aus dem Jahr 2021 ist das Onlineglücksspiel in Deutschland legal. Dadurch können Online-Casinos in Deutschland mit einer Lizenz betrieben werden. Davor waren nicht nur die Casinos, sondern auch die Gewinne im Prinzip illegal und konnten mit einem Strafverfahren belegt werden. Heute haben die Spieler folglich mehr Rechtssicherheit, aber das erstreckt sich leider noch nicht auf alle Bereiche des Onlineglücksspiels. Denn die Branche ist riesig, sodass eine deutlich umfassendere Regelung vermutlich nur noch eine Frage der Zeit sein dürfte.

Was macht das deutsche Glücksspielrecht so besonders?
Im Vergleich zum gesamteuropäischen Glücksspielrecht ist das deutsche Glücksspielrecht in mehrfacher Hinsicht besonders streng, aber auch besonders verbraucherfreundlich. Die Frage „Online Casinos: Wie legal sind sie?“ lässt sich pauschal und sehr leicht beantworten. In Deutschland sind alle Online-Casinos legal, die von der deutschen Glücksspielbehörde lizenziert wurden. Doch hier gibt es einige Ausnahmen und Besonderheiten, die beachtet werden müssen. Zum Beispiel sind nicht alle Formen des Glücksspiels legal und die Verbraucher dürfen monatlich lediglich eine begrenzte Summe im Online-Casino ausgeben. Demgegenüber steht eine staatliche Garantie auf jeden Gewinn und die Auszahlung seitens der Anbieter muss auf jeden Fall erfolgen. Durch den Gerichtsstand der Unternehmen in Deutschland haben die Spieler dadurch deutlich mehr Sicherheiten und können ganz entspannt spielen.
Ist das deutsche Glücksspielrecht besser, oder schlechter?
Gerade im Bereich der möglichen Bezahlverfahren ist das deutsche Glücksspielrecht wenig verbraucherfreundlich und stark einschränkend. Auch die Begrenzung der möglichen Glücksspiele auf Slots ist aus Sicht der Branche natürlich nicht sonderlich angenehm. Für die Verbraucher ergibt sich eine wesentlich höhere Sicherheit während des Spiels und im Gewinnfall. Auch die gesundheitliche Prävention im Bereich der Glücksspielsucht ist auf internationalem Niveau in dieser Form einmalig. Letztlich ist der größte Vorteil des Glücksspielrechts aber weder der Schutz der Spieler, noch die gesundheitliche Prävention. Denn durch den Glücksspielstaatsvertrag erhielt der Staat einen direkten Zugriff auf das Onlineglücksspiel und kann sich jetzt seinen Anteil in Form von Steuern sichern. Das ist ein erheblicher gesellschaftlicher Vorteil, denn von Steuern profitieren natürlich und letztlich alle beteiligten Personen. Auch das war einer der Hintergründe, die für die Einführung des Glücksspielstaatsvertrages sprachen.
Fazit: In Deutschland kann jeder legal und sicher spielen
In der aktuellen Ausführung ist der gültige Glücksspielstaatsvertrag auf internationalem Niveau mit Sicherheit etwas ganz Neues. Er vereint viele Vorteile in sich, die vor allem für die Spieler von hohem Wert sind. Dass die gesundheitliche Prävention einen Einzug in einen Staatsvertrag erhielt, ist in dieser Form fast schon einmalig auf der Welt. Die Glücksspielsucht ist eine ernsthafte Erkrankung, die viele Menschen ruiniert hat. Durch die Einführung des Glücksspielstaatsvertrages, der letztlich nicht nur für Online-Casinos gilt, wurde hier ein verstärkter Fokus auf das Wohlergehen der Bundesbürger gelegt. In manchen Bereichen kritisiert aber nicht nur die Branche, sondern auch die Gesellschaft einige Paragrafen des Vertrages. Dass zum Beispiel das beliebte Poker-Spiel, sowie das Live-Casino noch immer nicht erfasst wurden und somit strenggenommen noch immer illegal sind, ist ein schwerwiegendes Manko und entspricht nicht der gegebenen Realität.