Online Glücksspiel in Deutschland – So ist die Rechtslage

In den meisten deutschen Städten scheinen an praktisch jeder Ecke Casinos und Spielhallen zu finden zu sein. Unschlüssiger ist sich das Land, was das Spielen im Online Casino angeht. Lange Zeit sorgte ein föderales Durcheinander bei der Rechtsfrage für Verwirrung. Doch wie steht es in diesem Jahr um die rechtliche Situation? Darauf möchten wir den Blick hier in diesem Artikel lenken.

Online Glücksspiel in Deutschland – So ist die Rechtslage

Ende des föderalistischen Chaos

Über viele Jahre hatten die Länder in Deutschland das letzte Wort, wenn es um den Glücksspielstaatsvertrag und damit um die Regulierung von Online Casinos geht. Die meisten Bundesländer haben sich dazu entschlossen, keine Lizenzen für digitale Anbieter zu vergeben. Lediglich in Schleswig-Holstein hatte eine begrenzte Zahl von Unternehmen seit 2012 die Möglichkeit, in den Besitz einer Konzession zu kommen. Viele warfen dem Staat eine Ungleichbehandlung vor und verwiesen zum Beispiel auf die Buchmacher, die es deutlich leichter hatten.

Im Jahr 2021 trat ein neuer Staatsvertrag in Kraft, der die Karten neu mischt. Nun hat grundsätzlich jedes Unternehmen die Möglichkeit, sich als Online Casino in Deutschland lizenzieren zu lassen. Mit der Verabschiedung des Gesetzes waren eine Reihe von Zielen verbunden. Dazu zählen:

  • Prävention von Glücksspielsucht
  • Wirksame Suchtbekämpfung
  • Begrenzung von Angeboten und Überwachung des Spielbetriebs
  • Sicherstellung der ordnungsgemäßen Durchführung von Glücksspielen
  • Folge- und Begleitkriminalität abwehren
Weiterlesen:
Vaterschaftsanfechtung durch den leiblichen Vater

Zuerst wurde der Vertrag am 21.04.2021 von den Organen der EU notifiziert. Es sollte jedoch bis zum 1. Juli dauern, bis er in Kraft treten konnte.

Mehr Spielerschutz mit Staatsvertrag

Aus juristischer Sicht sorgt der neue Staatsvertrag aus dem Jahr 2021 für erheblich größere Spielräume. Als wichtige Änderung ist die Zulassung von Automaten-Spielen im Internet zu bewerten. Denn die Länder haben nun die Möglichkeit, Konzessionen für die Veranstaltung solcher Spiele und für Online-Poker zu vergeben. Ein Werbeverbot für die Branche trat gleichzeitig in Kraft. Voraussetzung war auch die Schaffung einer neuen Aufsichtsbehörde mit Sitz in Sachsen-Anhalt. Jeder Spieler, der an den neu zugelassenen Spielen teilnehmen möchte, muss sich entsprechend registrieren lassen. Auf diese Weise soll ein einheitliches Sperrsystem geschaffen werden, welches nicht auf einzelne Anbieter beschränkt ist.

Die Einsätze der Spieler sollen den Betrag von 1.000 Euro pro Monat nicht übersteigen dürfen. Auf diese Weise sollen zu hohe finanzielle Belastungen verhindert werden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit zum schnellen Selbstausschluss auf den Seiten. Mit nur einem Klick können sich Spieler zunächst für einen Zeitraum von 24 Stunden sperren lassen. Auch die dauerhafte Selbstsperre oder die Fremderer sind nach dem neuen System möglich. Die Fremdsperre können zum Beispiel Angehörige beantragen, wenn sie eine Person vor den Gefahren einer Sucht schützen möchten. Dem Betroffenen wird die Chance zu einer Stellungnahme gewährt, ehe die Fremdsperre in Kraft tritt und er nicht mehr auf seinen Account zugreifen kann.

Weiterlesen:
Auf ein neues 2018!

Besonderheit von Casinos ohne Lizenz

Wenn Sie sich auf die Suche nach einem geeigneten Online Casino machen, so kann es durchaus sein, dass keine Lizenz vorhanden ist oder zumindest keine Regulierung im europäischen Raum erfolgt. Einige Anbieter gehen diesen Weg, da sie sich den neuen rechtlichen Vorgaben nicht unterwerfen möchten. In anderen Fällen dürften steuerliche Faktoren dafür verantwortlich sein, dass von einem Hauptsitz in Europa abgesehen wird.

Wer in einem Casino ohne Lizenz spielen möchte, geht damit letztlich ein zusätzliches Risiko ein. Andererseits sind die Spiele teils deutlich exzessiver, da zum Beispiel die Einsätze einer Slot-Runde keinen strengen Limits unterliegen. Doch jedem sollte bewusst sein, dass die neue rechtliche Grundlage in der EU aus gutem Grund eingeführt wurde.

Kritik am Staatsvertrag

Dass Casinos ohne Lizenz eine Lösung sein können, hat auch mit der Kritik am Staatsvertrag zu tun. Insbesondere im Hinblick auf Anonymität, den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre erkennen Experten einige Mängel. Jeder Spieler ist letztlich gläsern und alle entsprechenden Maßnahmen werden mit der Möglichkeit des besseren Schutzes rechtfertigt. Trotzdem scheint es sich um ein Modell zu handeln, welches das Glücksspiel in den nächsten Jahren prägen wird.

Die Auswahl des sicheren Spielanbieters

Unter dem Strich ist die Lizenz trotz der hohen rechtlichen Relevanz nicht der einzige Aspekt, auf den Spieler bei der Suche nach einem geeigneten Online Casino achten sollten. Weiterhin sind die folgenden Punkte von Bedeutung:

Weiterlesen:
Berliner Korruptionsregister

Siegel und Abzeichen

Viele Anbieter stellen auf dem unteren Teil der Startseite nicht nur Informationen rund um die Lizenz bereit. Zusätzlich können dort einige Siegel und Abzeichen zu finden sein. Sie zeigen zum Beispiel, ob die Zufallsgeneratoren der Spiele einer unabhängigen Prüfung unterzogen worden sind. Institute wie der TÜV oder die eCogra erhöhen die Sicherheit der Spieler dadurch zusätzlich.

Erfahrungswerte anderer Spieler

Neben den Abzeichen können auch die Berichte anderer Spieler für die Einschätzung verwendet werden. Doch auch hier besteht das Risiko, dass diese zum Teil unauthentisch sind. Für eine ehrliche Einschätzung sollten deshalb nur jene Berichte herangezogen werden, die aus einer unabhängigen Quelle stammen.

Gründungsjahr des Anbieters

Auch eine wachsende Erfahrung kann ein Indiz für ein seriöses Angebot sein. Kann sich ein Online Casino schon seit einigen Jahren oder gar seit Jahrzehnten am Markt halten, so spricht dies klar dafür, dass dem ein seriöses Geschäftsmodell zugrunde liegt. Denn trotz der teils laxen Regulation könnten sich die unlauteren Vertreter der Branche kaum so lange am Markt halten.

Bildnachweis: