Vertragsabwicklung mit Smart Contracts von der Kryptowährung Cardano

Smart Contracts gelten als eines der vielversprechendsten Tools von Kryptowährungen beziehungsweise der Blockchain. Durch intelligente Verträge, die gänzlich „trustless“ (ohne benötigtes Vertrauen gegenüber Einzelparteien) funktionieren, lassen sich Optimierungspotenziale ebenso freilegen wie Prozesse ganzheitlich beschleunigen und sicherer gestalten.

Vertragsabwicklung mit Smart Contracts von der Kryptowährung Cardano

Wie funktionieren Smart Contracts bei Cardano und anderen Kryptowährungen?

Cardano ist nicht die einzige, aber eine der bekannteren Blockchains, zu deren Funktionen auch Smart Contracts gehören. Die Funktionsweise solcher intelligenten Verträge bleibt unabhängig von der jeweiligen Kryptowährung erhalten. Direkt im Code werden die Vertragsbedingungen festgehalten, anschließend landet dieser auf der Blockchain. Dadurch sind die Konditionen zunächst einmal nicht mehr nachträglich veränderbar, des Weiteren erhalten alle Vertragsteilnehmer einen hundertprozentig transparenten Einblick in die Vertragsbedingungen.

Charakteristisch ist für Smart Contracts deren Automatisierung. Sie legen vorab eine gewisse Kondition fest, sobald diese erfüllt wurde, löst der Smart Contract auf der Blockchain ein zuvor definiertes Ereignis aus. Die Vertragsabwicklung erfordert dadurch, außer eventuell bei der Konzeption des eigentlichen Vertrages, keine Mittelsmänner mehr. An einem Beispiel lässt sich verdeutlichen, wie das in der Praxis aussehen könnte.

Wird Kapital einem Treuhänder zur Verfügung gestellt, bis der erworbene Vertragsgegenstand den Käufer erreicht hat, ist ohne Smart Contracts menschliches Eingreifen nötig – nämlich das vom Treuhänder oder beispielsweise Notar. Wenn hingegen durch den Smart Contract schon im Vorfeld unwiderruflich festgelegt ist, dass Partei 1 die Summe Y erhält, sobald sie die Ware an Partei 2 überliefert hat, entfällt die Notwendigkeit von Mittelsmännern. Beide Parteien dürfen sich sicher sein, dass der Smart Contract mit seinem nicht manipulierbaren Code das vorgeschriebene Ereignis auslöst, den Geldtransfer, sobald die Bedingungen dafür erfüllt sind.

Weiterlesen:
Wenn das Internet streikt: Das können Sie tun!

Da derartige Transaktionen unter Einsatz der jeweiligen Kryptowährung abgewickelt werden, würde sich eine großflächige Nutzung von Smart Contracts auch im Bitvavo Cardano Kurs widerspiegeln.

Technische Funktionsweise einer Vertragsabwicklung mit Smart Contracts

Technisch gesprochen handelt es sich bei diesen „Blockchain-Verträgen“ um kleine Programme, die nach dem „Wenn-Dann-Prinzip“ funktionieren: Wenn Ereignis X eingetreten ist, wird der Prozess Y gestartet. Auf der Cardano-Blockchain funktionieren diese Smart Contracts wie eine eigene Wallet – dadurch sind die Konditionen von allen Parteien transparent einsehbar, da den Private Key aber niemand besitzt, lassen sie sich nicht mehr rückwirkend ändern. Damit entfällt zugleich der gegenseitige Vertrauensvorschuss, den die Parteien im Umgang miteinander aufbringen müssen – ebenso wie neutrale dritte Parteien, da deren Aufgabe effektiv der Smart Contract durch seine „trustless Funktionsweise“ übernimmt.

Welche Vor- und Nachteile hat eine Vertragsabwicklung auf der Blockchain?

Wie bereits eingangs dargelegt, ist Cardano längst nicht der einzige Vertreter unter den Kryptowährungen mit Smart-Contract-Kompatibilität. Überprüfen Sie den aktuellen Polkadot Kurs um eine weitere für Smart Contracts relevante Kryptowährung kennenzulernen.

Vorteilhaft ist der sehr hohe Sicherheitsstandard, der sich durch die kryptografischen Verschlüsselungen der Blockchain ebenso ergibt, wie durch die im Nachhinein nicht mehr veränder- beziehungsweise manipulierbaren Smart Contracts. Effizienzpotenziale lassen sich damit ebenfalls freilegen, Smart Contracts können Vertragsabschlüsse also beschleunigen. Nicht zuletzt sind sie verlässlich, denn korrekt geschriebener Code lässt keinen Spielraum für Interpretationen, sondern muss zwangsläufig absolut konkret die Vertragskonditionen abbilden.

Weiterlesen:
E-Commerce und Steuertrends 2021 – Was darf erwartet werden?

Nachteilig ist die fehlende Möglichkeit zur nachträglichen Korrektur, da Transaktionen auf der Blockchain unwiderruflich sind. Des Weiteren kann ein Smart Contract immer nur so gut sein, wie der geschriebene Code, der dessen Konditionen und Bedingungen festhält.