Kündigungsschutzklage – und die weitere Nachkündigung während des Berufungsverfahrens

Führt der Arbeitnehmer eine ihm im Laufe des Berufungsverfahrens zugegangene Kündigung dadurch in das Verfahren vor dem Landesarbeitsgericht ein, dass er einen Kündigungsschutzantrag gemäß § 4 Satz 1 KSchG stellt und damit zugleich einen im Berufungsverfahren angefallenen allgemeinen Feststellungsantrag punktualisiert, stellt dies gemäß § 264 Nr. 2 ZPO keine Klageänderung dar. § 533 ZPO findet deshalb keine Anwendung.

Kündigungsschutzklage – und die weitere Nachkündigung während des Berufungsverfahrens

In dem hier vom Bundesarbeitsgericht entschiedenen Kündigungsrechtsstreit ging es um die Wirksamkeit einer Nachkündigung im Insolvenzverfahren der Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG. Nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung durch Beschluss des Insolvenzgerichts vom 01.11.2017 hob dieses mit Beschluss vom 16.01.2018 die Eigenverwaltung auf und bestellte den bisherigen Sachwalter zum Insolvenzverwalter. Dieser erklärte mit Schreiben vom 27.01.2018 die Kündigung des Arbeitsverhältnisses der seit März 1991 als Flugbegleiterin beschäftigten Flugbegleiterin zum 30.04.2018. Zur Begründung berief sich der Insolvenzverwalter auf die Stilllegung des Flugbetriebs.

Mit ihrer am 15.02.2018 beim Arbeitsgericht eingegangenen Klage hat die Flugbegleiterin ua. mit einem Kündigungsschutzantrag gemäß § 4 Satz 1 KSchG die Unwirksamkeit dieser Kündigung geltend gemacht sowie daneben beantragt festzustellen, „dass das Arbeitsverhältnis der Parteien auch nicht durch andere Beendigungstatbestände, insbesondere weitere Kündigungen, aufgelöst worden ist“. Das Arbeitsgericht hat die gesamte Klage abgewiesen. Mit der hiergegen eingelegten Berufung hat die Flugbegleiterin ihre Anträge mit Ausnahme eines Weiterbeschäftigungsantrags uneingeschränkt weiterverfolgt. Nach Ablauf der Berufungsbegründungsfrist sprach der Insolvenzverwalter mit Schreiben vom 10.09.2020 eine Nachkündigung zum 31.12.2020 aus, die der Flugbegleiterin am 15.09.2020 zuging. Mit Schriftsatz vom 11.11.2020 hat der Insolvenzverwalter den von der Flugbegleiterin gegen die (erste) Kündigung vom 27.01.2018 erhobenen Kündigungsschutzantrag anerkannt. Daraufhin hat die Flugbegleiterin mit Schriftsatz vom 12.11.2020, dem Insolvenzverwalter am 24.11.2020 zugestellt, ua. insoweit den Erlass eines Teilanerkenntnisurteils beantragt und sich nunmehr auch mit einem Kündigungsschutzantrag gemäß § 4 Satz 1 KSchG gegen die Nachkündigung vom 10.09.2020 gewandt.

Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat entsprechend des auf die (erste) Kündigung vom 27.01.2018 bezogenen Anerkenntnisses des Insolvenzverwalter Teilanerkenntnisurteil erlassen und im Übrigen, dh. im Hinblick auf den allgemeinen Feststellungsantrag sowie den erstmals in der Berufungsinstanz gestellten, auf die Nachkündigung vom 10.09.2020 bezogenen Kündigungsschutzantrag, die Berufung zurückgewiesen1. Auf die Revision der Flugbegleiterin hat das Bundesarbeitsgericht das Berufungsurteil aufgehoben und den Rechtsstreit an das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg zurückverwiesen:

Die beschränkt auf den Kündigungsschutzantrag, der die Nachkündigung vom 10.09.2020 zum Gegenstand hat, eingelegte Revision ist zulässig und begründet, weswegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts insoweit aufzuheben ist (§ 72 Abs. 5 ArbGG, § 562 Abs. 1 ZPO). Das Landesarbeitsgericht hätte die Berufung im Hinblick auf diesen Antrag mit der von ihm gegebenen Begründung nicht zurückweisen dürfen. Entgegen seiner Annahme hat die Flugbegleiterin, indem sie diesen Antrag in das Berufungsverfahren eingeführt hat, ihre Klage nicht erweitert und damit geändert. Aus diesem Grund waren die Voraussetzungen des § 533 ZPO von der Flugbegleiterin nicht einzuhalten. Die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts selbst stellt sich auch nicht gemäß § 72 Abs. 5 ArbGG, § 561 ZPO aus anderen Gründen als richtig dar. Die Kündigung gilt nicht gemäß § 7 KSchG als von Anfang an wirksam. Die Flugbegleiterin hat die Klageerhebungsfrist des § 4 Satz 1 KSchG gewahrt. Da das Bundesarbeitsgericht mangels ausreichender Feststellungen des Landesarbeitsgerichts über die Wirksamkeit der Kündigung im Übrigen nicht selbst entscheiden kann, ist die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Landesarbeitsgericht zurückzuverweisen (§ 72 Abs. 5 ArbGG, § 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO).

Weiterlesen:
Auslieferung nach Bewährungswiderruf - und die falsche Zustelladresse

Die Flugbegleiterin hat die Kündigungsschutzklage in Bezug auf die Nachkündigung vom 10.09.2020 in prozessual zulässiger Weise in das Berufungsverfahren eingeführt. Die im Hinblick auf eine im Verlauf eines Gerichtsverfahrens erklärte Kündigung vorgenommene „Punktualisierung“2 eines allgemeinen Feststellungsantrags auf einen Kündigungsschutzantrag gemäß § 4 KSchG ist nach § 264 Nr. 2 ZPO nicht als Klageänderung anzusehen. Sie kann im Berufungsverfahren daher ungeachtet der Voraussetzungen des § 533 ZPO vorgenommen werden, sofern der allgemeine Feststellungsantrag wie vorliegend in der Berufungsinstanz angefallen ist.

Ausgehend vom zweigliedrigen Streitgegenstandsbegriff, der sich aus Klageantrag und Klagegrund zusammensetzt3, ist Gegenstand und Ziel einer Kündigungsschutzklage nach § 4 Satz 1 KSchG die Feststellung, dass das Arbeitsverhältnis durch die mit der Klage angegriffene Kündigung zu dem vom Arbeitgeber vorgesehenen Termin nicht aufgelöst worden ist. Der Streitgegenstand eines Antrags gemäß § 4 Satz 1 KSchG wird damit im Ausgangspunkt durch die jeweils angegriffene Kündigung bestimmt4. Falls der Klage stattgegeben wird, steht aber zugleich fest, dass das Arbeitsverhältnis vor oder bis zu diesem Termin auch nicht aufgrund irgendeines anderen Umstands geendet hat. Die einem Antrag nach § 4 Satz 1 KSchG stattgebende Entscheidung enthält zugleich die Feststellung, dass zum angestrebten Auflösungszeitpunkt ein Arbeitsverhältnis zwischen den Parteien noch bestanden hat (sog. erweiterter punktueller Streitgegenstandsbegriff). Mit Rechtskraft einer solchen Entscheidung steht darum grundsätzlich fest, dass das Arbeitsverhältnis bis zu dem vorgesehenen Auflösungstermin auch nicht durch mögliche andere Beendigungstatbestände aufgelöst worden ist, selbst wenn diese von keiner Seite in den Prozess eingeführt wurden5. Durch eine Kündigungsschutzklage sind damit in der Regel auch solche Auflösungstatbestände mit angegriffen, die noch während des Laufs der von der ersten Kündigung ausgelösten Kündigungsfrist entstehen und das Arbeitsverhältnis vor dem oder bis einschließlich zu dem mit der ausdrücklich angegriffenen Kündigung avisierten Termin auflösen könnten (sog. „kleines Schleppnetz“, BAG 24.05.2018 – 2 AZR 67/18, Rn. 21 ff. mwN, aaO).

Demgegenüber ist Streitgegenstand der allgemeinen Feststellungsklage nach § 256 Abs. 1 ZPO der Bestand des Arbeitsverhältnisses im Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung in der Tatsacheninstanz6.

Weiterlesen:
Einseitige Versetzung in den einstweiligen Ruhestand

Mit einem solchen Antrag soll der Arbeitnehmer die Möglichkeit haben, sämtliche (denkbaren und künftigen) Beendigungsgründe gewissermaßen auf Vorrat „im Vorhinein prozessual mit aufzugreifen“, auch wenn die Prozessvoraussetzungen für eine zulässige Klage erst im Prozessverlauf „im engeren Sinne vorliegen mögen“, dh. eintreten7. Bereits eine zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch unzulässige allgemeine Feststellungsklage entfaltet die erforderliche Warnwirkung gegenüber dem Arbeitgeber8.

Es ist in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts anerkannt, dass ein Arbeitnehmer neben einer nach § 4 KSchG gegen eine bestimmte Kündigung gerichteten Klage eine allgemeine Feststellungsklage nach § 256 Abs. 1 ZPO auf Fortbestand des Arbeitsverhältnisses zu unveränderten Bedingungen über den Kündigungstermin hinaus erheben und damit zwei selbständige prozessuale Ansprüche geltend machen kann. Diese Anträge kann er gemäß § 260 ZPO zulässig in einer Klage verbinden9.

Wählt der Arbeitnehmer diesen Weg des sog. Schleppnetzantrags10, ist ausgehend vom dargestellten sog. erweiterten punktuellen Streitgegenstand der Kündigungsschutzklage Gegenstand des allgemeinen Feststellungsantrags der Fortbestand des Arbeitsverhältnisses über den in der daneben angegriffenen Kündigung avisierten Beendigungstermin hinaus bis zum Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung in der Tatsacheninstanz11. Die Klage soll, soweit sie neben der Klage gemäß § 4 Satz 1 KSchG erhoben wird, klären, ob das Arbeitsverhältnis aufgrund von Beendigungstatbeständen aufgelöst worden ist, die vom Streitgegenstand der Kündigungsschutzklage nicht erfasst sind12. Es wird der Fortbestand des Arbeitsverhältnisses, und zwar unter Einbeziehung eventueller Kündigungen geprüft; es sind deshalb alle nach dem Vortrag der Parteien in Betracht kommenden Beendigungsgründe zu erörtern13. Die Rechtskraft eines positiven Feststellungsurteils erfasst alle diese Beendigungsgründe14 und schließt eine auf ihnen beruhende Beendigung des Arbeitsverhältnisses aus15.

Hat der Arbeitnehmer eine allgemeine Feststellungsklage erhoben und punktualisiert er im Hinblick auf eine nachfolgend erklärte weitere Kündigung, deren Wirkungen vom allgemeinen Feststellungsantrag erfasst sind, einen Teil dieses Feststellungsantrags, ist dies gemäß § 264 Nr. 2 ZPO nicht als Klageänderung anzusehen16. Der Klagegrund – Fortbestand des Arbeitsverhältnisses trotz eventueller Kündigung – bleibt derselbe17. Bereits mit der Erhebung der allgemeinen Feststellungsklage ist der Fortbestand des Arbeitsverhältnisses über den in der mit dem Antrag nach § 4 Satz 1 KSchG angegriffenen Kündigung avisierten Beendigungstermin hinaus bis zum Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung in der Tatsacheninstanz Gegenstand des Rechtsstreits geworden. Mit der Punktualisierung auf eine spätere Kündigung verfolgt der Kläger dieses Klageziel des Fortbestands des Arbeitsverhältnisses weiter und konkretisiert es lediglich einschränkend iSv. § 264 Nr. 2 ZPO, ohne die Klage zu ändern18.

Das gilt auch im Berufungsverfahren.

Geht die weitere Kündigung dem Arbeitnehmer im Laufe des Berufungsverfahrens zu, kann er die Punktualisierung noch bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung in der Berufungsinstanz vornehmen, ohne den Beschränkungen des § 533 ZPO zu unterliegen, weil diese Modifizierung des Klageantrags nach der ausdrücklichen gesetzlichen Anordnung in § 264 Nr. 2 ZPO nicht als Klageänderung anzusehen ist. Auf eine solche finden daher alle Vorschriften, die die Zulässigkeit einer Klageänderung regeln, keine Anwendung. Das gilt auch für § 533 ZPO, weil § 264 Nr. 2 ZPO gemäß § 64 Abs. 6 Satz 1 ArbGG, § 525 Satz 1 ZPO im Berufungsverfahren gilt19. Voraussetzung ist jedoch, dass die allgemeine Feststellungsklage Gegenstand des Berufungsverfahrens ist20. Dass der Arbeitnehmer diesen Antrag im Verfahren vor dem Arbeitsgericht gestellt hatte, reicht allein nicht aus. Ein allgemeiner Feststellungsantrag deckt immer nur das Zeitfenster zwischen dem Auflösungstermin, der Gegenstand der Kündigungsschutzklage ist, und dem „Schluss der letzten mündlichen Verhandlung in der Tatsacheninstanz“ ab21. Damit ist der Schluss der letzten mündlichen Verhandlung der jeweiligen Tatsacheninstanz gemeint. Die Instanzen sind also insoweit zu trennen. Der in erster Instanz erhobene allgemeine Feststellungsantrag kann sich nicht auf Sachverhalte beziehen, die sich erst nach der letzten mündlichen Verhandlung vor dem Arbeitsgericht zugetragen haben22. Ein solcher Antrag entfaltet in der Berufungsinstanz damit nur und erst Wirkung, wenn er dort immer noch oder erstmals anfällt.

Weiterlesen:
Urlaub an gesetzlichen Feiertagen im öffentlichen Dienst

Die Voraussetzungen des § 533 ZPO sind dagegen zu beachten, wenn der Arbeitnehmer keine allgemeine Feststellungsklage erhoben hat oder diese nicht in die Berufungsinstanz gelangt ist und eine im Laufe des Berufungsverfahrens zugegangene Kündigung mit dem Antrag nach § 4 KSchG in der Berufungsinstanz angreift. Dann liegt eine Klageerweiterung vor, die nicht durch § 264 Nr. 2 ZPO privilegiert ist und auf die deshalb § 533 ZPO Anwendung findet23.

Nach diesen Grundsätzen hat die Flugbegleiterin die gegen die Kündigung vom 10.09.2020 gerichtete Kündigungsschutzklage prozessual wirksam in das Berufungsverfahren eingeführt. Die Punktualisierung des im Berufungsverfahren weiterverfolgten allgemeinen Feststellungsantrags mit Schriftsatz vom 12.11.2020 unterfällt § 264 Nr. 2 ZPO, so dass § 533 ZPO nicht eingreift und die Berufung – entgegen der Annahme des Landesarbeitsgerichts – insoweit nicht mit der Begründung hätte zurückgewiesen werden dürfen, dass dessen Voraussetzungen nicht vorliegen.

Die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts stellt sich auch nicht gemäß § 72 Abs. 5 ArbGG, § 561 ZPO aus anderen Gründen als richtig dar. Die Klage ist nicht deshalb unbegründet, weil die Wirksamkeit der Kündigung gemäß § 7 KSchG fingiert wird24. Die Flugbegleiterin hat die Klageerhebungsfrist des § 4 Satz 1 KSchG gewahrt.

Der Arbeitnehmer kann ungeachtet des § 4 Satz 1 KSchG, der von einer Klageerhebung „beim Arbeitsgericht“ spricht, die Unwirksamkeit einer im Laufe des Berufungsverfahrens erklärten Kündigung auch in diesem zwischen den Parteien anhängigen Berufungsverfahren geltend machen25. Entscheidet sich der Arbeitnehmer für diesen Weg, muss er gleichwohl – ggf. unter Berücksichtigung der Regelung des § 167 ZPO26 – die Klageerhebungsfrist des § 4 Satz 1 KSchG wahren. Dem kann er durch fristgerechte Erhebung einer Kündigungsschutzklage nachkommen27. Diesem Erfordernis wird der Arbeitnehmer aber auch durch einen im Berufungsverfahren bereits anhängigen oder innerhalb von drei Wochen nach Zugang der weiteren Kündigung erhobenen allgemeinen Feststellungsantrag gerecht, selbst wenn er diesen erst nach Ablauf der Dreiwochenfrist des § 4 Satz 1 KSchG punktualisiert28. Ob das Gleiche zu gelten hat, wenn eine solche Punktualisierung unterbleibt, kann dahinstehen29. Die Flugbegleiterin hat vorliegend mit dem Schriftsatz vom 12.11.2020 die Kündigung vom 10.09.2020 in das Berufungsverfahren eingeführt.

Weiterlesen:
Rechtsbeschwerde im PKH-Verfahren

Bereits mit der Erhebung einer – wenn auch zunächst noch unzulässigen – allgemeinen Feststellungsklage ist der Arbeitgeber nach Sinn und Zweck der spezialgesetzlichen Konkretisierung des Verwirkungstatbestands in § 4 Satz 1, § 7 Halbs. 1 KSchG30 hinreichend gewarnt31. Ein Vertrauen dahingehend, dass die Kündigung im Umfang der Fiktionswirkung des § 7 KSchG gerechtfertigt ist, wenn ihm nicht alsbald nach Ablauf von drei Wochen nach Kündigungszugang eine gegen diese Kündigung gerichtete Klage zugestellt wird, kann der Arbeitgeber nicht (mehr) entwickeln32. Mit Erhebung der allgemeinen Feststellungsklage bringt der Arbeitnehmer zum Ausdruck, dass er sich gegen alle weiteren (evtl. vorsorglichen) Kündigungen wenden will. Dementsprechend hat das Bundesarbeitsgericht für eine vor Schluss der mündlichen Verhandlung in erster Instanz erklärte und mit dem Antrag nach § 4 Satz 1 KSchG außerhalb der Dreiwochenfrist angegriffene Nachkündigung angenommen, dass diese Frist durch einen allgemeinen Feststellungsantrag gewahrt wird, weil der Arbeitgeber bereits durch diesen hinreichend gewarnt sei33. Es sei nicht erforderlich, den Wortlaut des § 4 Satz 1 KSchG zu wiederholen34. Das Bundesarbeitsgericht hat zudem – wenn auch im Rahmen einer analogen Anwendung des § 6 KSchG – angenommen, aufgrund der Warnwirkung der allgemeinen Feststellungsklage sei die Forderung nach einer Einhaltung der Dreiwochenfrist für die Einführung der konkreten Kündigung „reine Förmelei“35. Im Zusammenhang mit seinen Ausführungen zur Reichweite der Rechtskraft der erfolgreichen allgemeinen Feststellungsklage hat das Bundesarbeitsgericht darauf hingewiesen, dass davon alle eingeführten Beendigungsgründe erfasst seien, ohne dass es darauf ankomme, wann das geschehen sei36. Die dargestellte Warnwirkung tritt aber nicht nur in der ersten Instanz ein. Der auch in der Berufungsinstanz möglichen allgemeinen Feststellungsklage kommt diese Wirkung in gleicher Weise zu, so dass die Frist des § 4 Satz 1 KSchG damit für im Laufe des Berufungsverfahrens zugegangene Kündigungen gewahrt ist.

Die Annahme, dass § 4 Satz 1 KSchG der Punktualisierung der Kündigungsschutzklage nicht entgegensteht, auch wenn sie erst nach Ablauf der Dreiwochenfrist erfolgt, weil bereits die allgemeine Feststellungsklage die erforderliche Warnfunktion erfüllt, ist die Konsequenz dieser für den Arbeitnehmer bestehenden Klagemöglichkeit. Wenn bereits die allgemeine Feststellungsklage dem Arbeitgeber deutlich macht, dass der Arbeitnehmer am Bestand des Arbeitsverhältnisses ungeachtet aller denkbaren künftigen und vergangenen Beendigungstatbestände, die von der Kündigungsschutzklage nicht erfasst sind, festhalten will, dann entfaltet sich diese Warnwirkung so lange, wie neue Tatsachen in den Prozess eingeführt werden können37. Das ist, sofern der allgemeine Feststellungsantrag in der Berufungsinstanz anfällt, bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung dieser Instanz der Fall.

Weiterlesen:
Rechtsbeschwerdebegründung - und der Zulassungsgrund

Die Flugbegleiterin hat zwar den Kündigungsschutzantrag erst mit einem am 12.11.2020 und damit nach Ablauf der Klageerhebungsfrist des § 4 Satz 1 KSchG beim Landesarbeitsgericht eingegangenen Schriftsatz in den Prozess eingeführt. Sie hat aber bereits durch die Aufrechterhaltung des allgemeinen Feststellungsantrags auch in der Berufungsinstanz diese Frist gewahrt.

Das Landesarbeitsgericht hat – aus seiner Sicht konsequent, zu der Wirksamkeit der Kündigung im Übrigen keine ausreichenden Feststellungen getroffen. Deshalb kann das Bundesarbeitsgericht über diese nicht selbst entscheiden, sondern hat die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Landesarbeitsgericht zurückzuverweisen (§ 72 Abs. 5 ArbGG, § 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO).

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16. Dezember 2021 – 6 AZR 154/21

  1. LAG Berlin-Brandenburg 12.02.2021 – 9 Sa 926/19[]
  2. zu diesem Begriff Niemann NZA 2021, 1378, 1379[]
  3. vgl. BAG 3.12.2020 – 7 AZB 57/20, Rn. 25; 24.05.2018 – 6 AZR 215/17, Rn. 21 mwN[]
  4. BAG 1.10.2020 – 2 AZR 247/20, Rn. 22[]
  5. BAG 24.05.2018 – 2 AZR 67/18, Rn.20 mwN und Ausführungen zu den Folgen einer „Ausklammerung“, BAGE 163, 24[]
  6. vgl. zu dieser Differenzierung BAG 13.03.1997 – 2 AZR 512/96, zu II 1 a der Gründe, BAGE 85, 262[]
  7. BAG 13.03.1997 – 2 AZR 512/96, zu II 1 a der Gründe, BAGE 85, 262[]
  8. vgl. BAG 12.05.2005 – 2 AZR 426/04, zu B I 5 der Gründe; 13.03.1997 – 2 AZR 512/96, zu II 1 c der Gründe mwN, aaO[]
  9. BAG 26.09.2013 – 2 AZR 682/12, Rn. 31 mwN, BAGE 146, 161[]
  10. vgl. BAG 1.10.2020 – 2 AZR 247/20, Rn. 35; 9.04.2019 – 9 AZB 2/19, Rn. 13[]
  11. vgl. BAG 18.12.2014 – 2 AZR 163/14, Rn. 24, BAGE 150, 234; 20.03.2014 – 2 AZR 1071/12, Rn. 18, BAGE 147, 358; 26.09.2013 – 2 AZR 682/12, Rn. 31, BAGE 146, 161[]
  12. BAG 18.12.2014 – 2 AZR 163/14 – aaO; 20.03.2014 – 2 AZR 1071/12 – aaO; 26.09.2013 – 2 AZR 682/12 – aaO[]
  13. BAG 10.10.2002 – 2 AZR 622/01, zu B I 2 a der Gründe, BAGE 103, 84; 13.03.1997 – 2 AZR 512/96, zu II 1 der Gründe, BAGE 85, 262[]
  14. BAG 10.10.2002 – 2 AZR 622/01 – aaO; 13.03.1997 – 2 AZR 512/96 – aaO[]
  15. BAG 26.09.2013 – 2 AZR 682/12 – aaO[]
  16. vgl. BAG 1.10.2020 – 2 AZR 247/20, Rn. 35; 7.12.1995 – 2 AZR 772/94, zu III 2 b der Gründe, BAGE 81, 371[]
  17. BAG 13.03.1997 – 2 AZR 512/96, zu II 1 c der Gründe, BAGE 85, 262; vgl. auch Niemann NZA 2021, 1378, 1379[]
  18. vgl. BAG 26.09.2013 – 2 AZR 682/12, Rn. 33, BAGE 146, 161; 13.03.1997 – 2 AZR 512/96 – aaO[]
  19. vgl. zu diesem Verhältnis von § 264 und § 533 ZPO BGH 19.03.2004 – V ZR 104/03, zu II 2 b der Gründe, BGHZ 158, 295[]
  20. vgl. BAG 26.09.2013 – 2 AZR 682/12, Rn. 33, BAGE 146, 161[]
  21. vgl. BAG 10.10.2002 – 2 AZR 622/01, zu B I 2 a und b aa der Gründe, BAGE 103, 84[]
  22. vgl. BAG 10.10.2002 – 2 AZR 622/01, zu B I 2 b bb der Gründe, aaO[]
  23. vgl. BAG 14.12.2017 – 2 AZR 86/17, Rn. 16 ff., BAGE 161, 198[]
  24. zur Rechtsfolge der Unbegründetheit im Fall der Fristversäumung BAG 18.12.2014 – 2 AZR 163/14, Rn. 16, BAGE 150, 234[]
  25. vgl. BAG 10.12.2020 – 2 AZR 308/20, Rn. 12[]
  26. vgl. BAG 10.12.2020 – 2 AZR 308/20, Rn. 26[]
  27. vgl. BAG 10.12.2020 – 2 AZR 308/20, Rn. 11 ff., 25[]
  28. vgl. BAG 26.09.2013 – 2 AZR 682/12, Rn. 33, BAGE 146, 161; 12.05.2005 – 2 AZR 426/04, zu B II 1 b der Gründe[]
  29. für die Frage der Notwendigkeit der Punktualisierung bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung in erster Instanz, wenn die weitere Kündigung vor diesem Zeitpunkt zugeht, ebenfalls offengelassen, dem aber zuneigend BAG 24.05.2018 – 2 AZR 67/18, Rn. 34, BAGE 163, 24; vgl. auch BAG 26.09.2013 – 2 AZR 682/12, Rn. 34, aaO[]
  30. BAG 10.12.2020 – 2 AZR 308/20, Rn. 15[]
  31. BAG 26.09.2013 – 2 AZR 682/12, Rn. 33, BAGE 146, 161; 12.05.2005 – 2 AZR 426/04, zu B I 5, II 1 der Gründe; 13.03.1997 – 2 AZR 512/96, zu II 1 c der Gründe, BAGE 85, 262[]
  32. vgl. zu diesem Schutzzweck des § 4 KSchG BAG 14.12.2017 – 2 AZR 86/17, Rn. 21, BAGE 161, 198[]
  33. vgl. BAG 26.09.2013 – 2 AZR 682/12, Rn. 34, aaO[]
  34. BAG 12.05.2005 – 2 AZR 426/04, zu B II 1 b, I 5 der Gründe[]
  35. BAG 13.03.1997 – 2 AZR 512/96, zu II 1 c der Gründe, aaO[]
  36. BAG 13.03.1997 – 2 AZR 512/96, zu II 1 der Gründe, aaO[]
  37. vgl. BAG 12.05.2005 – 2 AZR 426/04, zu B II 1 b der Gründe; 13.03.1997 – 2 AZR 512/96, zu II 1 d der Gründe, BAGE 85, 262[]
Weiterlesen:
Vertretungsbefristung, institutioneller Rechtsmissbrauch - und die Überprüfung durch das Revisionsgericht

Bildnachweis: