Auch für das Kalenderjahr 2015 haben sich wieder einige Grenzwerte, Beitragssätze und Leistungsbeträge in der Sozialversicherung geändert.

Wir haben zu Ihrer Orientierung die aktuell geltenden Grenzwerte und die Leistungsbeträge nachfolgend zusammengestellt, und zwar unabhängig davon, ob eine Änderung eingetreten ist oder nicht.
Die nachfolgenden Tabellen geben die für das Kalenderjahr 2015 geltenden Grenzwerte, Beitragssätze und Leistungsbeträge für die Sozialversicherung wieder, soweit erforderlich aufgeteilt zwischen den alten Bundesländern („West“) und den neuen Bundesländern („Ost“).
[slider title=“Bezugsgrößen“ hint=“Bezugsgrößen der Sozialversicherung 2015″ group=A]
Bezugsgröße in der Sozialversicherung | West | Ost |
monatlich | 2.835,00 € | 2.415,00 € |
jährlich | 34.020,00 € | 28.980,00 € |
Bezugsgröße in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung | bundeseinheitlich |
monatlich | 2.835,00 € |
jährlich | 34.020,00 € |
Die Bezugsgrößen sind ein Rechenwert für die Sozialversicherung. So ist die jeweilige Bezugsgröße unter anderem die Grundlage für die Ermittlung der Einkommensgrenze für die Berechtigung zur beitragsfreien Familienversicherung innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung (ein Siebtel der Bezugsgröße), für die Festsetzung der Mindestbemessungsgrundlage für freiwillige Mitglieder und für das Mindestarbeitsentgelt und für die Beitragsberechnung versicherungspflichtiger Selbstständiger oder Pflegepersonen.
In der gesetzlichen Krankenversicherung und der gesetzlichen Pflegeversicherung gilt der Westsatz bundeseinheitlich.
vorläufiges Durchschnittsentgelt | bundeseinheitlich |
Rentenversicherung (jährlich) | 34.999,00 € |
[/slider]
[slider title=“Beitragssätze“ hint=“Beitragssätze in der Sozialversicherung 2015″ group=A]
Beitragssätze zur Sozialversicherung | Gesamt | Arbeitnehmer | Arbeitgeber |
---|---|---|---|
Rentenversicherung Knappschaftliche Rentenversicherung | 18,70% 24,80% | 9,35% 9,35% | 9,35% 15,45% |
Arbeitslosenversicherung | 3,00% | 1,5% | 1,5% |
Pflegeversicherung | Sonderfall: Freistaat Sachsen | Zusatzbeitrag für kinderlose Versicherte | 2,35% 2,35% 0,25% | 1,175% 1,675% 0,25% | 1,175% 0,675% — |
Krankenversicherung (allgemeiner Beitragssatz) Ermäßigter Beitragssatz Durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz (Richtgröße) | 14,60% 14,00% 0,90% | 7,30% 7,00% 0,90% | 7,30% 7,00% — |
Insolvenzgeldumlage | 0,15% | — | 0,15% |
[/slider]
[slider title=“Beitragsbemessungsgrenzen“ hint=“Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung 2015″ group=A]
Beitragsbemessungsgrenzen (monatlich) | West | Ost |
Arbeitslosenversicherung | 6.050,00 € | 5.200,00 € |
Allgemeine Rentenversicherung | 6.050,00 € | 5.200,00 € |
Knappschaftliche Rentenversicherung | 7.450,00 € | 6.350,00 € |
Krankenversicherung und Pflegeversicherung | 4.125,00 € | 4.125,00 € |
Beitragsbemessungsgrenzen (jährlich) | West | Ost |
Arbeitslosenversicherung | 72.600,00 € | 62.400,00 € |
Allgemeine Rentenversicherung | 72.600,00 € | 62.400,00 € |
Knappschaftliche Rentenversicherung | 89.400,00 € | 76.200,00 € |
Krankenversicherung und Pflegeversicherung | 49.500,00 € | 49.500,00 € |
[/slider]
[slider title=“Versicherungspflichtgrenzen“ hint=“Versicherungspflichtgrenzen in der Sozialversicherung 2015″ group=A]
Versicherungspflichtgrenzen | |
Jahresentgeltgrenze | 54.900,00 € |
Besondere Jahresentgeltgrenze | 49.500,00 € |
Krankenversicherung | 54.900,00 € |
Krankenversicherung (monatlich) | 4.575,00 € € |
[/slider]
[slider title=“Minijob und Geringverdienergrenze“ hint=“Minijob und Geringverdienergrenzen in der Sozialversicherung 2015″ group=A]
Minijob | |
Verdienstgrenze (monatlich) | 450,00 € |
Bei Wahl der Rentenversicherungspflicht: | Mindestbemessungsgrundlage in der Rentenversicherung | Mindestbeitrag | 175,00 € 32,73 € |
Bei geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen besteht – ggfs. mit Ausnahme der Rentenversicherung – keine Versicherungspflicht, der Arbeitgeber muss allerdings pauschale Abgaben zahlen.
Bei Option zur Rentenversicherungspflicht durch den Arbeitnehmer entsteht ein vom Arbeitnehmer zu tragender Pflichtbeitrag zur Rentenversicherung.
Die Minijob-Regelung gilt nicht für Ausbildungsverhältnisse, allerdings ist hier ggfs. die Geringverdienergrenze zu beachten.
[/slider]
[slider title=“Gleitzone“ hint=“Gleitzone in der Sozialversicherung 2015″ group=A]
Gleitzone | |
Beginn Gleitzone | 450,01 € |
Ende Gleitzone | 850,00 € |
Gleitzonenfaktor | 0,7585 |
Bei einem Bruttoeinkommen oberhalb der Gleitzone tragen Arbeitgeber und Arbeitnehmer den Sozialversicherungsbeitrag (bis auf den Zusatzbeitrag für die Versicherten) jeweils zur Hälfte. Unterhalb der Gleitzone liegt in aller Regel ein versicherungsfreier Minijob vor. Innerhalb der Gleitzone besteht Versicherungspflicht, allerdings trägt der Arbeitnehmer lediglich einen – von der Höhe des Bruttolohns abhängigen – reduzierten Beitragsanteil.
[/slider]
[slider title=“Geringverdienergrenze (insb. bei Auszubildenden)“ hint=“Geringverdienergrenze für Auszubildende 2015″ group=A]
Geringverdienergrenze (monatlich) | |
Geringverdienergrenze | 325,00 € |
Bei einem monatlichen Verdienst bis zur Geringverdienergrenze (etwa bei einigen Ausbildungsverhältnissen) trägt der Arbeitgeber die Sozialversicherungsabgaben alleine, § 249 Abs. 3 SGB V. Bei einem vereinzelten Überschreiten dieser Grenze (etwa aufgrund einer Weihnachtsgeldzahlung) tragen Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Sozialversicherungsbeiträge von dem über der Geringverdienergrenze liegenden Grenze nach den allgemeinen Regeln (also i.d.R. zur Hälfte).
Wegen der Regelungen zum Minijob greift die Geringverdienergrenze im Wesentlichen nur noch bei Ausbildungsverhältnissen.
[/slider]
[slider title=“Kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse“ hint=“Sozialversicherungsfreie kurzfristige Beschäftigungen 2015″ group=A]
Kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse | |
Maximale – feststehende – Beschäftigungsdauer | 3 Monate bzw. 70 Arbeitstage |
bei Beschäftigungsbeginn vor dem 01.01.2015: | 2 Monate bzw. 50 Arbeitstage |
[/slider]
[slider title=“Einkommensgrenze für Familienversicherung“ hint=“Gesamteinkommensgrenze für einen Anspruch in der Familienversicherung 2015″ group=A]
Gesamteinkommensgrenze für die Familienversicherung (monatlich) | |
Gesamteinkommensgrenze für Anspruch auf Familienversicherung (1/7 der Bezugsgröße) | 405,00 € |
Gesamteinkommensgrenze bei geringfügiger Beschäftigung | 450,00 € |
[/slider]
[slider title=“Freiwillige Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung“ hint=“Bemessungsgrundlagen in der freiwilligen Krankenversicherung 2015″ group=A]
Freiwillige Mitgliedschaft in der Krankenversicherung | 2015 |
Regelbemessungsgrenze (hauptberuflich Selbständige) | 4.125,00 € |
Mindestbemessungsgrundlage (allgemein) | 945,00 € |
Mindestbemessungsgrundlage (Existenzgründer) | 1.417,50 € |
Mindestbemessungsgrundlage (hauptberuflich Selbständige) | 2.126,25 € |
[/slider]
[slider title=“Selbständige in der Rentenversicherung“ hint=“Regelbeitrag für Selbständige in der Rentenversicherung 2015″ group=A]
Selbständige in der Rentenversicherung (monatlich) | West | Ost |
Regelbeitrag | ½ Regelbeitrag in den ersten 3 Jahre der Selbständigkeit | 530,15 € 265,07 € | 451,61 € 225,80 € |
Mindestbeitrag | Mindestbeitrag für Hebammen mit Niederlassungserlaubnis | 85,05 € 265,07€ | 85,05 € 225,80€ |
Höchstbeitrag | 1.143,45 € | 982,80 € |
[/slider]
[slider title=“Beitragspflicht für Versorgungsbezüge“ hint=“Mindestzahlbetrag für Versorgungsbezüge in der Krankenversicherung und Pflegeversicherung 2015″ group=A]
Beitragspflicht von Versorgungsbezügen (monatlich) | West |
Grenzwert für die Beitragspflicht in der Krankenversicherung und Pflegeversicherung | 141,75 € |
[/slider]
[slider title=“Höchstzuschüsse Arbeitgeber bei privater Krankenversicherung“ hint=“Höchstzuschüsse des Arbeitgebers für Mitglieder der privaten Krankenversicherung 2015″ group=A]
Höchstzuschüsse des Arbeitgebers zur privaten Krankenversicherung des Arbeitnehmers | 2015 |
Krankenversicherung | ohne Anspruch auf Krankengeld | 301,13 € 288,75 € |
Pflegeversicherung | alle Bundesländer außer Freistaat Sachsen | Freistaat Sachsen | 48,47 € 27,84 € |
[/slider]
[slider title=“Studentenbeitrag“ hint=“Studentenbeitrag zur Krankenversicherung und Pflegeversicherung 2015″ group=A]
Studentenbeitrag (monatlich) | 2015 |
Krankenversicherung | 62,80 € |
Pflegeversicherung | ab 23 Jahren ohne Kind | 14,03 € 15,52 € |
Gesamtbeitrag | ab 23 Jahren ohne Kind | 76,83 € 78,32 € |
Dieser (gegenüber dem allgemeinen Satz niedrigere) Beitrags gilt für Studenten, Praktikanten und Auszubildende des zweiten Bildungswegs.
Bis zum 25. Lebensjahr sind Studenten im Regelfall kostenfrei über die gesetzliche Krankenversicherung ihrer Eltern mitversichert. Bei abgeleistetem Wehrdienst oder Zivildienst verlängert sich diese Altersgrenze um die Dienstzeit. Die studentische Krankenversicherung endet spätestens mit dem 30. Geburtstag bzw. nach dem 14. Fachsemenester.
[/slider]
[slider title=“Krankenversicherung der Rentner“ hint=“Selbstbeteiligung der Rentner in der Krankenversicherung und der Pflegeversicherung 2015″ group=A]
Selbstbeteiligung der Rentner | Gesamtbeitrag | Anteil Rentenversicherung | Selbstbeteiligung Rentner |
Krankenversicherung der Rentner (KVdR) | 14,60% | 7,30% | 7,30% |
Pflegeversicherung | Zuschlag für ab dem 01.01.1940 geborene, kinderlose Rentner | 2,35% 0,25% | — | 2,35% 0,25% |
[/slider]
[slider title=“Sachbezugswerte: freie Verpflegung“ hint=“Sachbezugswerte 2015 für freie Verpflegung“ group=A]
Sachbezugswerte: freie Verpflegung | monatlich | kalendertäglich |
Arbeitnehmer (einschließlich Auszubildende und Jugendliche) | Frühstück | Mittagessen | Abendessen | Freie Verpflegung insgesamt | 49,00 € 90,00 € 90,00 € 229,00 € | 1,63 € 3,00 € 3,00 € 7,63 € |
Familienangehörige (volljährig) | Frühstück | Mittagessen | Abendessen | Freie Verpflegung insgesamt | 49,00 € 90,00 € 90,00 € 229,00 € | 1,63 € 3,00 € 3,00 € 7,63 € |
Familienangehörige (14 – 18 Jahre) | Frühstück | Mittagessen | Abendessen | Freie Verpflegung insgesamt | 39,20 € 72,00 € 72,00 € 183,20 € | 1,30 € 2,40 € 2,40 € 6,10 € |
Familienangehörige (7 – 14 Jahre) | Frühstück | Mittagessen | Abendessen | Freie Verpflegung insgesamt | 19,60 € 36,00 € 36,00 € 91,60 € | 0,65 € 1,20 € 1,20 € 3,05 € |
Familienangehörige (unter 7 Jahren) | Frühstück | Mittagessen | Abendessen | Freie Verpflegung insgesamt | 14,70 € 27,00 € 27,00 € 68,70 € | 0,49 € 0,90 € 0,90 € 2,29 € |
[/slider]
[slider title=“Sachbezugswerte: freie Unterkunft“ hint=“Sachbezugswerte 2015 für freie Unterkunft“ group=A]
Sachbezugswerte: freie Unterkunft (allgemein) | monatlich | kalendertäglich |
Mit 1 Beschäftigten belegte Unterkunft | volljährige Arbeitnehmer | Jugendliche und Auszubildende | 223,00 € 189,55 € | 7,43 € 6,32 € |
Mit 2 Beschäftigten belegte Unterkunft | volljährige Arbeitnehmer | Jugendliche und Auszubildende | 133,80 € 100,35 € | 4,46 € 3,34 € |
Mit 3 Beschäftigten belegte Unterkunft | volljährige Arbeitnehmer | Jugendliche und Auszubildende | 111,50 € 78,05 € | 3,71 € 2,60 € |
Mit mehr als 3 Beschäftigten belegte Unterkunft | volljährige Arbeitnehmer | Jugendliche und Auszubildende | 89,20 € 55,75 € | 2,97 € 1,86 € |
Sachbezugswerte: freie Unterkunft bei Aufnahme im Arbeitnehmerhaushalt oder in einer Gemeinschaftsunterkunft | monatlich | kalendertäglich |
Mit 1 Beschäftigten belegte Unterkunft | volljährige Arbeitnehmer | Jugendliche und Auszubildende | 189,55 € 156,10 € | 6,32 € 5,20 € |
Mit 2 Beschäftigten belegte Unterkunft | volljährige Arbeitnehmer | Jugendliche und Auszubildende | 100,35 € 66,90 € | 3,34 € 2,23 € |
Mit 3 Beschäftigten belegte Unterkunft | volljährige Arbeitnehmer | Jugendliche und Auszubildende | 78,05 € 44,60 € | 2,60 € 1,49 € |
Mit mehr als 3 Beschäftigten belegte Unterkunft | volljährige Arbeitnehmer | Jugendliche und Auszubildende | 55,75 € 22,30 € | 1,86 € 0,74 € |
[/slider]
[slider title=“Krankengeld Höchstsatz“ hint=“Höchstsatz beim Krankengeld 2015″ group=A]
Höchstbetrag Krankengeld | 2015 |
(kalendertäglich) | 96,25 € |
[/slider]
[slider title=“Pflegegeld“ hint=“Pflegegeldsätze 2015″ group=A]
Leistungen der Pflegeversicherung (monatlich) | 2015 |
Pflegegeld für bei häuslicher Pflege durch Angehörige (bis max.) | Pflegestufe 0 (mit Demenz) | Pflegestufe I | Pflegestufe I (mit Demenz) | Pflegestufe II | Pflegestufe II (mit Demenz) | Pflegestufe III | Pflegestufe III (mit Demenz) | 123 € 244 € 316 € 458 € 545 € 728 € 728 € |
Sachleistungen bei häuslicher Pflege (z.B. durch einen Pflegedienst) | Pflegestufe 0 (mit Demenz) | Pflegestufe I | Pflegestufe I (mit Demenz) | Pflegestufe II | Pflegestufe II (mit Demenz) | Pflegestufe III | Pflegestufe III (mit Demenz) | Härtefall | Härtefall (mit Demenz) | 231 € 468 € 689 € 1.144 € 1.298 € 1.612 € 1.612 € 1.995 € 1.995 € |
Pflegehilfsmittel (zur häuslichen Pflege) | Pflegestufe 0 (mit Demenz) | Pflegestufe I, II oder III | 40 € 40 € |
Pflegevertretung – Urlaubs-/Verhinderungspflege bis 6 Wochen im Jahr | Pflegestufe 0 (mit Demenz) | Pflegestufe I, II oder III | 1.612 € 1.612 € |
Kurzzeitpflege | Pflegestufe 0 (mit Demenz) | Pflegestufe I, II oder III | 1.612 € 1.612 € |
Teilstationäre Tages- und Nachtpflege bei eingeschränkter Alltagskompetenz | Pflegestufe 0 (mit Demenz) | Pflegestufe I | Pflegestufe I (mit Demenz) | Pflegestufe II | Pflegestufe II (mit Demenz) | Pflegestufe III | Pflegestufe III (mit Demenz) | 231 € 468 € 689 € 1.144 € 1.298 € 1.612 € 1.612 € |
Zusatzleistungen in ambulant betreuten Wohngruppen | Pflegestufe 0 (mit Demenz) | Pflegestufe I, II oder III | 205 € 205 € |
Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen | Pflegestufe 0 (mit Demenz) | Pflegestufe I, II oder III | 4.000 € 4.000 € |
Vollstationäre Pflege | Pflegestufe 0 (mit Demenz) | Pflegestufe I | Pflegestufe I (mit Demenz) | Pflegestufe II | Pflegestufe II (mit Demenz) | Pflegestufe III | Pflegestufe III (mit Demenz) | Härtefall |Härtefall (mit Demenz) | 0 € 1.064 € 1.064 € 1.330 € 1.330 € 1.612 € 1.612 € 1.995 € 1.995 € |
Vollstationäre Pflege in Behinderteneinrichtungen | Pflegestufe I, II oder III | 266 € |
Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen Pflegestufe 0, I, II oder III | ohne erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz | dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz | dto., erhöhter Betrag | 104 € 104 € 208 € |
Der Demenz-Zuschlag gilt für alle Personen mit dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz i.S.v. § 45a SGB XI.
[/slider]