Seit heute ist die neu überarbeitete Düsseldorfer Tabelle bekannt. Diese Überarbeitung hätte turnusmäßig eigentlich erst Ende des Jahres angestanden, doch nachdem sich zum Jahreswechsel die steuerlichen Kinderfreibeträge und das Kindergeld geändert haben, war bereits jetzt eine Überarbeitung notwendig geworden.

Die Düsseldorfer Tabelle[↑]
Die Düsseldorfer Tabelle wird von den Richterinnen und Richtern der Familiensenate des Oberlandesgerichts Düsseldorf in Abstimmung mit den anderen Oberlandesgerichten und dem Deutschen Familiengerichtstag in regelmäßigen Abständen neu gefasst. Ihr liegt ein von den Richtern entwickeltes System zugrunde, mit dem der Unterhaltsbedarf von Kindern nach verschiedenen Einkommensgruppen bestimmt wird. Grundlage der Tabelle ist der sog. Mindestunterhalt, der in keinem Fall unterschritten werden darf. Diesen Mindestunterhalt hat der Gesetzgeber mit der Unterhaltsreform festgelegt. Er entspricht der Höhe nach dem bisherigen Regelbetrag.
In der Düsseldorfer Tabelle wird die Unterhaltsverpflichtung für alle Einkommen (differenziert) festgeschrieben. Mit steigendem Einkommen des Vaters oder der Mutter erhöht sich auch der Unterhaltsanspruch des Kindes. In der Tabelle werden außerdem die genauen Zahlbeträge in den höheren Einkommensgruppen sowie die Unterhaltssätze für volljährige, noch im Elternhaus lebende Kinder festgesetzt. Dabei liegt es in der Gestaltungsverantwortung der Düsseldorfer Tabelle, ab welchem Einkommen und in welchen Einkommensgruppen es zu einer Erhöhung des Mindestunterhalts kommt. Gleiches gilt für die Steigerungsraten, mit der der Unterhalt von Einkommensstufe zu Einkommensstufe erhöht wird. Eine gesetzliche Vorgabe gibt es dafür nicht. Das gesetzliche Unterhaltsrecht bestimmt allein, dass der Unterhalt im Verhältnis zu den Lebensverhältnissen der Eltern angemessen sein muss. Die Festlegung des Kindesunterhalts obliegt im konkreten Fall den Gerichten, die dabei im Wesentlichen die Düsseldorfer Tabelle zugrunde legen.
Änderungen 2010 an der Düsseldorfer Tabelle[↑]
Die Neufassung der Düsseldorfer Tabelle weist in allen Altersstufen Erhöhungen der Unterhaltsbedarfssätze von ca. 13% auf. Diese Steigerungen sind allerdings zu einem Gutteil auch einem mit der neuen Tabelle vorgenommenen Wechsel geschuldet: Bisher lag der Düsseldorfer Tabelle stets die Annahme zugrunde, dass der Schuldner gegenüber drei Berechtigten, nämlich einem Ehegatten und zwei Kindern, unterhaltspflichtig ist. Wo diese Annahme im Einzelfall nicht zutrifft, weil beispielsweise nur ein Kind zu versorgen ist, erfolgte in der Praxis eine Einstufung in die nächsthöhere Einkommensgruppe. Nunmehr geht die Düsseldorfer Tabelle von der Annahme einer Unterhaltspflicht gegenüber nur noch zwei Personen aus, so dass die bisher vorgenommene Höherstufung nunmehr um eine Stufe geringer ausfällt bzw. ganz unterbleibt.
Kindesunterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle 2010[↑]
Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen | Altersstufen in Jahren (§ 1612 a Abs. 1 BGB) |
Prozent- satz |
Bedarfs-kontrollbetrag | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
0 – 5 | 6 – 11 | 12 – 17 | ab 18 | ||||
1. | bis 1.500 € | 317 € | 364 € | 426 € | 488 € | 100 | 770/900 € |
2. | 1.501 ‑1.900 € | 333 € | 383 € | 448 € | 513 € | 105 | 1.000 € |
3. | 1.901 ‑2.300 € | 349 € | 401 € | 469 € | 537 € | 110 | 1.100 € |
4. | 2.301 ‑2.700 € | 365 € | 419 € | 490 € | 562 € | 115 | 1.200 € |
5. | 2.701 ‑3.100 € | 381 € | 437 € | 512 € | 586 € | 120 | 1.300 € |
6. | 3.101 ‑3.500 € | 406 € | 466 € | 546 € | 625 € | 128 | 1.400 € |
7. | 3.501 ‑3.900 € | 432 € | 496 € | 580 € | 664 € | 136 | 1.500 € |
8. | 3.901 ‑4.300 € | 457 € | 525 € | 614 € | 703 € | 144 | 1.600 € |
9. | 4.301 ‑4.700 € | 482 € | 554 € | 648 € | 742 € | 152 | 1.700 € |
10. | 4.701 ‑5.100 € | 508 € | 583 € | 682 € | 781 € | 160 | 1.800 € |
ab 5.101 € nach den Umständen des Falles |
Zahlbeträge[↑]
Aus diesen Bedarfsbeträge lassen sich nach Abzug des jeweiligen Kindergeldanteils die jeweiligen Zahlbeträge berechnen. Ab Januar 2010 beträgt das Kindergeld für das erste und das zweite Kind 184 €, für das dritte Kind 190 € und ab dem vierten Kind 215 €. Bei minderjährigen Kindern ist das hälftige Kindergeld anzurechnen, bei volljährigen das volle Kindergeld.
1. und 2. Kind | 0 – 5 | 6 – 11 | 12 ‑17 | ab 18 | % | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | bis 1.500 € | 225 € | 272 € | 334 € | 304 € | 100 | |
2. | 1.501 - | 1.900 € | 241 € | 291 € | 356 € | 329 € | 105 |
3. | 1.901 - | 2.300 € | 257 € | 309 € | 377 € | 353 € | 110 |
4. | 2.301 - | 2.700 € | 273 € | 327 € | 398 € | 378 € | 115 |
5. | 2.701 - | 3.100 € | 289 € | 345 € | 420 € | 402 € | 120 |
6. | 3.101 - | 3.500 € | 314 € | 374 € | 454 € | 441 € | 128 |
7. | 3.501 - | 3.900 € | 340 € | 404 € | 488 € | 480 € | 136 |
8. | 3.901 - | 4.300 € | 365 € | 433 € | 522 € | 519 € | 144 |
9. | 4.301 - | 4.700 € | 390 € | 462 € | 556 € | 558 € | 152 |
10. | 4.701 - | 5.100 € | 416 € | 491 € | 590 € | 597 € | 160 |
3. Kind | 0 – 5 | 6 – 11 | 12 ‑17 | ab 18 | % | ||
1. | bis 1.500 € | 222 € | 269 € | 331 € | 298 € | 100 | |
2. | 1.501 - | 1.900 € | 238 € | 288 € | 353 € | 323 € | 105 |
3. | 1.901 - | 2.300 € | 254 € | 306 € | 374 € | 347 € | 110 |
4. | 2.301 - | 2.700 € | 270 € | 324 € | 395 € | 372 € | 115 |
5. | 2.701 - | 3.100 € | 286 € | 342 € | 417 € | 396 € | 120 |
6. | 3.101 - | 3.500 € | 311 € | 371 € | 451 € | 435 € | 128 |
7. | 3.501 - | 3.900 € | 337 € | 401 € | 485 € | 474 € | 136 |
8. | 3.901 - | 4.300 € | 362 € | 430 € | 519 € | 513 € | 144 |
9. | 4.301 - | 4.700 € | 387 € | 459 € | 553 € | 552 € | 152 |
10. | 4.701 - | 5.100 € | 413 € | 488 | 587 | 591 | 160 |
Ab 4. Kind | 0 – 5 | 6 – 11 | 12 ‑17 | ab 18 | % | ||
1. | bis 1.500 € | 209,50 € | 256,50 € | 318,50 € | 273 € | 100 | |
2. | 1.501 - | 1.900 € | 225,50 € | 275,50 € | 340,50 € | 298 € | 105 |
3. | 1.901 - | 2.300 € | 241,50 € | 293,50 € | 361,50 € | 322 € | 110 |
4. | 2.301 - | 2.700 € | 257,50 € | 311,50 € | 382,50 € | 347 € | 115 |
5. | 2.701 - | 3.100 € | 273,50 € | 329,50 € | 404,50 € | 371 € | 120 |
6. | 3.101 - | 3.500 € | 298,50 € | 358,50 € | 438,50 € | 410 € | 128 |
7. | 3.501 - | 3.900 € | 324,50 € | 388,50 € | 472,50 € | 449 € | 136 |
8. | 3.901 - | 4.300 € | 349,50 € | 417,50 € | 506,50 € | 488 € | 144 |
9. | 4.301 - | 4.700 € | 374,50 € | 446,50 € | 540,50 € | 527 € | 152 |
10. | 4.701 - | 5.100 € | 400,50 € | 475,50 € | 574,50 € | 566 € | 160 |