
In der Rechtslupe haben wir auch im
Oktober 2025
wieder über aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung berichtet. Die Artikel zum Steuerrecht haben wir für Sie hier nochmals zusammengestellt.
Das war der Oktober 2025 im Steuerrecht:
- Abzug ersparter Mietaufwendungen – als außergewöhnliche Belastung
- Anspruch auf Videoverhandlung – bei erstmaliger Antragstellung "in letzter Minute"?
- Anteilsvereinigung durch Schenkungswiderruf – und die Grunderwerbsteuerbefreiung
- Antrag auf Günstigerprüfung bei Kapitaleinkünften – und der Ablauf der Festsetzungsfrist
- Auseinanderfallen von sogenanntem Signing und Closing beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen – und die Grunderwerbsteuer
- Beiträge zu einer freiwilligen Pflegezusatzversicherung – und der Sonderausgabenabzug
- Das Einverständnis mit einer Entscheidung durch den konsentierten Einzelrichter – und der zweite Rechtsgang
- Der bestandskräftige Gewinnfeststellungsbescheid – und die bisher nicht erfassten Mieterträge
- Der erkrankte Schweizer Grenzgänger
- Der per E-Mail übersandte Einspruch – und die nicht angeforderte Lesebestätigung
- Der selbständig an einer Einrichtung unterrichtende Lehrer – und die Gewerbesteuer
- Die gesonderte und einheitliche Feststellung von Einkünften, die Verlustfeststellung – und die Reichweite eines Rechtsmittels
- Die vollbeendete Kommanditgesellschaft – und die Klagebefugnis
- Doppelte Haushaltsführung eines Beamten im Ausland – und die Unterkunftskosten
- Ein-Prozent-Regelung – und der Anscheinsbeweis für Privatnutzung eines Pickup
- Einlage eines Familienheims in eine Ehegatten-GbR
- Einlösung eines Gold-Warrants – und seine Besteuerung als sonstige Kapitalforderung
- Eröffnung eines Steueraussetzungsverfahrens für Schaumwein – und die Sicherheitsleistung
- Formlose Übermittlung per EGVP – und der Zeitpunkt der Kenntniserlangung
- Gewinne aus der Veräußerung von Lehrinstituten – und die Gewerbesteuer
- Geänderter Zinsbescheid – während des Verfahrens der Nichtzulassungsbeschwerde
- Grunderwerbsteuer bei erneuter Überschreitung der 95 %-Grenze
- Insolvenzeröffnung zwischen Einspruchsentscheidung und Klage – und die Prozessführungsbefugnis des Insolvenzschuldners
- Korrektur einer bei Übertragung stiller Reserven gebildeten Rücklage
- Langjährige gewerbliche Verluste – oder: die Burg als Liebhaberei
- Leistung eines Dritten auf eine fremde Steuerschuld – und die Anfechtung wegen Drohung
- Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung – und die betriebliche Veranlassung der Grundschulden
- Rechtliches Gehör – und die Erörterungspflicht des Gerichts
- Revision zum Bundesfinanzhof – und der greifbar gesetzwidrige Rechtsanwendungsfehler als Zulassungsgrund
- Revision zum Bundesfinanzhof – und die grundsätzliche Bedeutung als Zulassungsgrund
- Revision zum Bundesfinanzhof – und die Rechtsprechungsdivergenz als Zulassungsgrund
- Sachaufklärungspflicht des Finanzgerichts – bei sich aufdrängenden Überlegungen
- Sonderabschreibung für Abriss und Neubau eines Einfamilienhauses?
- Steuerhinterziehung durch Unterlassen – und die Unkenntnis des Finanzamtes
- Strukturierte Wertpapiergeschäfte: voll ausgleichsfähige Verluste und Abgeltungssteuer?
- Tätigkeitsstätte eines Leiharbeitnehmers – bei einem unbefristeten Leiharbeitsverhältnis
- Umsatzsteuer-Vorauszahlungsbescheid, Umsatzsteuerjahresbescheid – und das finanzgerichtliche Verfahren
- Unterrichtsleistungen selbständiger Lehrer an allgemein- und berufsbildenden Einrichtungen – und die Umsatzsteuer
- Verluste aus der Vermietung von Ferienwohnungen – und die ortsübliche Vermietungszeit
- Versicherungsmakler – und die steuerfreie Tarifoptimierung von Versicherungsverträgen
- Vorsteuerberichtigung bei Rückzahlung von Einfuhrumsatzsteuer nach insolvenzrechtlicher Anfechtung – und die Vorsteuerberichtigung
- Wiedereinsetzung – und das Erfordernis eigenverantwortlicher Fristenkontrolle durch Berufsträger
- Übergang von der Zusammen- zur Einzelveranlagung – und die bereits festgesetzten Zinsen
- Zurückweisung einer Revision per Beschluss – und die vorherige Anhörung
- Zwangsverwaltung der einer Mitunternehmerschaft gehörenden Grundstücke – und die Betriebsaufspaltung
? zur Monatsüberblick-Übersichtsseite
Bildnachweis:
- Monopoly: Sylvie Tinseau