
In der Rechtslupe haben wir auch im
September 2023
wieder über aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung berichtet. Die Artikel zum Steuerrecht haben wir für Sie hier nochmals zusammengestellt.
Das war der September 2023 im Steuerrecht:
- Absehen von der Begründung der Entscheidung über eine Nichtzulassungsbeschwerde – und das rechtliche Gehör
- Arbeitgeberleistungen auf einen Summenbescheid der Sozialversicherung
- Außergewöhnliche Belastungen – und das Sterbegeld
- Betriebsausgabenpauschale für eine schriftstellerische Tätigkeit
- Das Finanzgericht – und die Erforschung unstrittiger Tatsachen
- Das Finanzgericht – und die Ermittlung ausländischen Rechts
- Das nicht mit (ausreichenden) Gründen versehene Urteil des Finanzgerichts
- Der Grillstand im Biergarten
- Der rechtsmissbräuchliche Befangenheitsantrag
- Der Streit um die Gewinnbeteiligung bei einer stillen Gesellschaft
- Der Verzicht auf die mündliche Verhandlung – und sein späterer Widerruf
- Der vom Finanzgericht übergangene Beweisantrag
- Die freiberufliche Tätigkeit in den Niederlanden – und die Vorsorgeaufwendungen
- Die Schätzung des Finanzgerichts – und die Nichtzulassungsbeschwerde
- Die zu niedrige Steuer – und die Anfechtungsklage
- Durchschnittssatzbesteuerung – nur innerhalb der Landesgrenzen
- Erledigung der Hauptsache – und die Kostenentscheidung nach Zeitabschnitten
- Erweiterte Kürzung bei der Gewerbesteuer – und die Nebentätigkeit auf dem Weihnachtsmarkt
- Gewerbesteuermessbescheid – und die Klage gegen den Verlustfeststellungsbescheid
- Grunderwerbsteuer – und das fehlerhafte Datum im Feststellungsbescheid
- Grunderwerbsteuerbescheid – und die Anlaufhemmung für die Festsetzungsfrist
- Grundstückswertermittlung mittels gesetzlicher Liegenschaftszinssätze
- Kein Aufteilungsgebot bei Verpachtung eines Grundstücks mit Betriebsvorrichtungen
- Klagerücknahme – und ihre Anfechtung
- Korrektur eines fehlerhaften Bilanzansatzes – und das Halbabzugsverbot
- Leistungen Dritter – als grunderwerbsteuerrechtliche Gegenleistung
- Leistungen für die Löschung einer bestehenden Vormerkung – als Gegenleistung bei der Grunderwerbsteuer
- Neustrukturierung von Kirchengemeinden – und die Grunderwerbsteuer
- Nichtzulassungsbeschwerde – und die Divergenzrüge
- Rechtliches Gehör – und die Umstände des Einzelfalls
- Rechtliches Gehör – und die Unbeachtlichkeit seiner Verletzung
- Rückgängigmachung eines Erwerbsvorgangs bei einer Kapitalgesellschaft – und die Grunderwerbsteuer
- Streubesitzdividenden – und die Berechnung der Beteiligungsschwelle
- Umsatzsteuer – und die Bruchteilsgemeinschaft
- Umsatzsteuerliche Organschaft – und die wirtschaftliche Eingliederung
- Urteilsgründe – und die Bezugnahme auf die Einspruchsentscheidung
- Verletzung rechtlichen Gehörs – bei rechtswidriger Fesselungsanordnung
- Zulässigkeit einer Nichtigkeitsklage – wegen Verletzung einer Vorlagepflicht