
In der Rechtslupe haben wir auch im
März 2021
wieder über aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung berichtet. Die Artikel zum Zivilrecht haben wir für Sie hier nochmals zusammengestellt.
Das war der März 2021 im Zivilrecht:
- Ankündigung einer Modernisierungsmaßnahme – mit einem Jahr Vorlauf
- Anschlussberufung – und ihre Begründung
- Darlehensnehmer: Rechte und Pflichten im Überblick
- Das Amtsgericht – und das unterbliebene Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH
- Das versteckte Geld des Vormieters
- Der Beschluss der Wohnungseigentumsgemeinschaft – und die Anfechtungsklage eines Nießbrauchers
- Der Kläger aus Großbritannien – und die Prozesskostensicherheit
- Der nach Bekanntwerden des Dieselskandals gekaufte Gebrauchtwagen – und das Software-Update
- Der rechtskräftige Zuschlagsbeschluss in der Zwangsversteigerung – und die Wiederaufnahme
- Der Streit um den Wildschaden – und der behördliche Vorbescheid
- Der Streit um den Wildschaden – und die Entscheidung des Gerichts
- Der Tod einer Prozesspartei – und der Aussetzungsantrag des Prozessbevollmächtigten
- Die „p.a.“ („pro absente“) unterzeichnete Berufungserwiderung
- Die abgewiesene Klage aus eigenem Recht – und die spätere aus abgetretenem Recht
- Die Berufung der erstinstanzlich unterlegenen Streitgenossen
- Die Berufung des Streithelfers
- Die für das Berufungsverfahren abgelehnte PKH – und die Berufungs(begründungs)frist
- Die gekaufte Eigentumswohnung – und die fiktiven Mängelbeseitigungskosten
- Die Glaubwürdigkeit des Zeugen – und ihre Beurteilung durch das Berufungsgericht
- Die in der Zwangsversteigerung stehen gebliebene Grundschuld – und die Sicherungsabrede
- Die nicht unterschriebene Berufungsbegründung
- Die offensichtlich nicht von einem Rechtsanwalt verfasste Berufungsbegründungsschrift
- Die rechtskräftige Entscheidung – und nachträglich eingetretene Tatsachen
- Dieselskandal – und Audi muss vorläufig nicht zahlen
- Gebrauchtwagenfinanzierung – und der Widerruf eines Darlehensvertrages
- Kilometerleasingverträge – und das Widerrufsrecht
- Mercedes im Abgasskandal – und die verbraucherfreundlichen Urteile
- Nichtzulassungsbeschwerde – und der zwischenzeitlich entfallene Zulassungsgrund
- Ortsterminen mit dem gerichtlichen Sachverständigen – und die Kosten der Parteien für die Vor- und Nachbereitung
- PKH für den Insolvenzverwalter – und die Frage eines Prozesskostenvorschusses durch die Insolvenzgläubiger
- Produkthaftungsprozess – und die die Anforderungen an den klagebegründenden Sachvortrag
- Prozesskostenhilfe für den Insolvenzverwalter
- Revisionen in bayerischen Zivilprozessen
- Richterliche Vertragsauslegung
- Schadensersatz wegen sittenwidriger vorsätzlicher Schädigung – und die erforderliche Gesamtschau
- Schadensersatzanspruch in „Dieselfällen“ – und die gefahrenen Kilometer
- Teilkostenentscheidung im selbstständigen Beweisverfahren
- Thermofenster – und die für den Kfz-Hersteller sittenwidrig handelnden Personen
- Widerruf eines Autokreditvertrages
- Überbau – und das Recht zum Abriss
- Überbau – und der Abriss des Stammgebäudes
- Zwangsvollstreckung – und der isolierte Antrag von Folgegläubigern auf Vermögensauskünfte