Bachelor – Master – BAföG

Ein Masterstudiengang, der auf einem Studiengang aufbaut, der im Rahmen eines „double degree programme“ nicht nur einen Bachelorabschluss, sondern auch einen herkömmlichen Diplomabschluss vermittelt, kann nicht nach § 7 Abs. 1a BAföG gefördert werden.

Bachelor – Master – BAföG

Ausbildungsförderung kann für das Masterstudium nach § 7 Abs. 1 BAföG nicht gewährt werden, da Ausbildungsförderung nach dieser Vorschrift nur bis zu einem berufsqualifizierenden Abschluss gewährt wird und der Student vor Antritt des Masterstudiums bereits den vorausgegangenen Studiengang berufsqualifizierend abgeschlossen hatte.

Das Masterstudium kann auch nicht nach § 7 Abs. 1a Satz 1 BAföG gefördert werden. Danach wird für einen Master- oder Magisterstudiengang im Sinne des § 19 des Hochschulrahmengesetzes oder für einen postgradualen Diplomstudiengang im Sinne des § 18 Abs. 1 Satz 1 bis 3 des Hochschulrahmengesetzes (HRG) sowie für vergleichbare Studiengänge in Mitgliedstaaten der Europäischen Union und der Schweiz Ausbildungsförderung geleistet, wenn (Nr. 1) der Studiengang auf einem Bachelor- oder Bakkalaureusstudiengang aufbaut oder im Rahmen einer Ausbildung nach § 5 Abs. 2 Nr. 1 oder 3 BAföG erfolgt und auf einem noch nicht abgeschlossenen einstufigen Inlandsstudium aufbaut, das von der aufnehmenden Hochschule als einem Bachelorabschluss entsprechend anerkannt wird, und (Nr. 2) der Auszubildende bislang ausschließlich einen Bachelor- oder Bakkalaureusstudiengang abgeschlossen oder im Sinne der Nummer 1 eine Anerkennung des bisherigen Studiums als einem solchen Abschluss entsprechend erreicht hat.

Der Student erfüllt die besonderen Förderungsvoraussetzungen nach dieser Vorschrift nicht. Der von der Fachhochschule A. in Zusammenarbeit mit den ausländischen Partner-Hochschulen angebotene Studiengang „International Business, Deutsch-Britisch“ ist i.S.d. § 7 Abs. 1a Satz 1 BAföG kein Bachelorstudiengang, auf dem das Masterstudiengang aufbaut und im Sinne der Vorschrift auch kein Bachelorstudiengang, der bislang ausschließlich abgeschlossen war.

Weiterlesen:
Erhöhung beim BAföG

Dies gilt auch dann, wenn zugunsten des Studenten davon ausgegangen wird, der verliehene Grad „Bachelor of Bachelor of Business Administration“ sei im Rahmen eines „double degree programme“ im selben Studiengang wie der von der Fachhochschule A. am 24.08.2009 verliehene Grad „Diplom-Betriebswirt (FH)“ erworben worden.

Ein Bachelorstudiengang zeichnet sich nach der Beschreibung des § 19 Abs. 1 HRG dadurch aus, dass er zum Erwerb des Bachelorabschlusses führt. Der Studiengang wird durch den an seinem Ende durch die Hochschule verliehenen Studienabschluss des Bachelor geprägt und unterscheidet sich dadurch von den klassischen Diplom- und Magisterstudiengängen. Weitere Unterschiede können sich aus der Studienstruktur ergeben, sind aber angesichts der Regelung des § 19 Abs. 2 HRG gerade im Vergleich zu den vormaligen Diplomstudiengängen an den Fachhochschulen und den Berufsakademien nicht zwangsläufig gegeben. Maßgebliches Kriterium für die Abgrenzung von Bachelorstudiengängen gegenüber anderen Studiengängen ist somit der Abschluss, auf den das Studium abzielt. Entscheidend dafür sind die Studien- und Prüfungsordnung sowie die Berechtigung der Hochschule zur Verleihung des Bachelorgrades1, also formale Kriterien ohne Rücksicht auf die konkreten Inhalte des Studiums2.

Nach diesen Maßstäben haben handelte es sich bei dem vom Studenten durchlaufenen Studiengang „International Business, Deutsch-Britisch“ nicht um einen Bachelorstudiengang. Denn dieser Studiengang vermittelte nicht nur einen Bachelorabschlusses, sondern auch den Erwerb eines herkömmlichen Diplomabschlusses. Zwar trifft der Wortlaut des § 7 Abs. 1a Nr. 1 BAföG keine ausdrückliche Aussage dazu, ob es sich ausschließlich um einen Bachelor-Studiengang handeln muss, oder ob die Vorschrift auch einschlägig ist, wenn es sich um einen Studiengang handelt, der sowohl zum Bachelor, als auch zum Diplom führt3. Doch ist die durch den Wortlaut eröffnete Auslegungsfrage erst nach dem vom Gesetzgeber verfolgten Regelungszweck zu beantworten. Der Gesetzgeber hat durch § 7 Abs. 1a BAföG nicht jeden Masterstudiengang für förderungsfähig erachtet, sondern die Förderungen an besondere Voraussetzungen geknüpft4. Werden die Abschlussbezeichnungen „Diplom“ und „Bachelor“ in ein und demselben Studiengang verliehen, kann ein nachfolgender Masterstudienganges auf Grundlage von § 7 Abs. 1a BAföG nicht gefördert werden5. Vielmehr ist ein Masterstudium im Anschluss an ein traditionelles Diplomstudium auf Grundlage dieser Vorschrift nicht förderungsfähig6. Nichts anderes kann nach der gesetzgeberischen Zielsetzung dann gelten, wenn dem Masterstudium ein Studiengang vorausgegangen ist, in dem über einen traditionellen Diplomgrad hinaus noch ein Bachelorgrad erworben worden ist. Ziel des § 7 Abs. 1a BAföG ist es, die durch den sog. „Bologna-Prozess“ angestoßene Re-strukturierung der Hochschulabschlüsse durch Ausdifferenzierung von (grundständigen) Studiengängen und darauf aufbauenden Masterstudiengängen durch eine Erweiterung des Grundanspruchs auf Ausbildungsförderung ausbildungsförderungsrechtlich zu unterstützen7. Ausbildungsförderung für ein Masterstudium soll immer dann gewährt werden, wenn ein Auszubildender seine Ausbildung im Rahmen der neuen Studienstruktur nach dem Abschluss eines Bachelorstudienganges in einem Masterstudium fortsetzt8. Sinn und Zweck des § 7 Abs. 1a BAföG besteht ausweislich der Gesetzesbegründung darin, die Akzeptanz der neuen Studiengänge gemäß § 19 Abs. 1 HRG dadurch sicherzustellen, dass Ausbildungsförderung für das Bachelor- und das folgende Masterstudium gewährt wird. In der Gesetzesbegründung heißt es dazu, erst diese Studiengangkombination führe insgesamt zu einer einem herkömmlichen grundständigen Diplomstudiengang vergleichbaren Qualifikation. Deshalb seien die neuen postgradualen Studiengänge mit den Zusatz- und Aufbaustudiengängen, deren Förderung unter § 7 Abs. 2 BAföG falle und weitgehend ausgeschlossen sei, nicht zu vergleichen9. Bachelor- und Masterstudiengang stellen somit nach der Intention des Gesetzgebers zusammen die förderungswürdige Erstausbildung dar, die in ihrer Gesamtheit mit einem klassischen Diplomstudium vergleichbar ist10. Wer – wie der Student – einen Diplomstudiengang erfolgreich abgeschlossen hat, so dass er aus der Perspektive des Gesetzgebers eine in sich vollwertige Ausbildung absolviert hat; auch vor dem Hintergrund des Art. 3 Abs. 1 GG ist diese an der hohen Akzeptanz des Diplomabschlusses und der geringeren Akzeptanz des Bachelorabschlusses orientierte Differenzierung nicht zu beanstanden11.

Weiterlesen:
BAföG-Vorausleistung

Ausgehend von dem Gesetzeszweck ist auch eine analoge Anwendung der Anspruchsgrundlage des § 7 Abs. 1a BAföG auf den vorliegenden Fall eines vorausgegangenen Diplom- und Bachelorstudienganges nicht möglich. Zwar hat der Gesetzgeber bei Einfügung des § 7 Abs. 1a BAföG übersehen, dass die Hochschullandschaft, in die die neuen Strukturen eingefügt wurden, vielfältiger war und dass auch die neuen Bachelor- und Masterstudiengänge nicht lupenrein neben die alten Studiengänge gesetzt würden, sondern sie in einem fließenden Prozess ablösen könnten12. Deshalb kommt eine den Wortlaut überschreitende Anwendung des § 7 Abs. 1a BAföG in dem Fall in Betracht, in dem der Masterstudiengang auf dem ersten Abschnitt eines Diplomstudienganges aufbaut und der Masterstudiengang während des Studiums den zweiten Abschnitt des Diplom-I-Studienganges ersetzt hat12. Doch lag weder ein solcher noch ein vergleichbar Fall hier vor. Eine Förderung in analoger Anwendung des § 7 Abs. 1a Satz 1 BAföG setzt voraus, dass das Studium jedenfalls von Sinn und Zweck des Gesetzes erfasst und dessen Anwendung zur Ausfüllung einer planwidrigen Regelungslücke aus Gründen der Gleichbehandlung mit den vom Gesetzgeber geregelten Studiengangkonstellationen geboten wäre13. Eine solche den Wertungen des Gesetzgebers widersprechende Förderungslücke besteht im Fall des Studenten nicht. Wie die Auslegung des Wortlautes zeigt, liegt es nicht in der Absicht des Gesetzgebers, eine Förderung nach § 7 Abs. 1a BAföG zu eröffnen.

Weiterlesen:
BAföG trotz Überschreitens der Altersgrenze - und der Wunschstudienplatz

Eine Förderung des Masterstudiums nach § 7 Abs. 2 BAföG kann nicht beansprucht werden. Die Anwendung dieser Vorschrift auf Masterstudiengänge ist zwar nicht ausgeschlossen14. Doch sind die tatbestandlichen Voraussetzungen der Förderung einer einzigen weiteren Ausbildung nach dieser Vorschrift nicht erfüllt.

Allerdings dürfte es sich bei dem Masterstudium um eine einzige weitere und nicht um eine dritte Ausbildung handeln. Einer nach § 7 Abs. 2 BAföG zu fördernden Ausbildung dürfen nur dann mehrere Ausbildungen vorausgegangen sein, wenn diese zusammen erst den Grundanspruch aus § 7 Abs. 1 BAföG ausgeschöpft haben15. Die vorangegangene Hochschulausbildung an der Fachhochschule A. und der B. endete gemäß § 15b Abs. 3 Satz 2 Halbs. 2 BAföG ausbildungsförderungsrechtlich mit dem Zeitpunkt des – ausweislich der amtlichen Auskunft der Fachhochschule A. gemeinsamen – letzten Prüfungsteils, so dass ein zeitliches Auseinanderfallen zwischen der Verleihung des berufsqualifizierenden Diplomgrads und der Verleihung der den Zugang zum Masterstudium eröffnenden Bachelorgrads unschädlich sein dürfte. Indessen liegen insbesondere die Förderungsvoraussetzungen nach den allein in Betracht kommenden Tatbestandsvarianten des Satzes 1 Nr. 3 und des Satzes 2 der Vorschrift nicht vor.

In § 7 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BAföG wird vorausgesetzt, dass die einzige weitere Ausbildung, zu der im Zusammenhang mit der vorhergehenden Ausbildung der Zugang eröffnet worden ist, in sich selbständig ist und in derselben Richtung fachlich weiterführt. Diese Voraussetzungen sind nicht erfüllt. Der Masterstudiengang mag fachlich in derselben Richtung weiterführen wie die vorangegangene Ausbildung, doch bietet er keine in sich selbständige Ausbildung. Eine Ausbildung ist dann in sich selbständig, wenn sie im Wesentlichen selbst alle Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die zur Erlangung eines berufsqualifizierenden Abschlusses erforderlich sind16. Im Gegensatz dazu steht eine Vertiefungs- oder Ergänzungsausbildung17. Der zweijährige Masterstudium in Business Administration ist ein solches Ergänzungsstudium. Es knüpft nicht nur formal an den zuvor erworbenen Bachelorabschluss in Business Administration an, sondern auch inhaltlich an die in dem vorausgegangenen vierjährigen Studiengang in dieser fachlichen Richtung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.

Weiterlesen:
Arbeitsunfall im eigenen Einfamilienhaus

Nach § 7 Abs. 2 Satz 2 BAföG wird Ausbildungsförderung für eine einzige weitere Ausbildung nur geleistet, wenn die besonderen Umstände des Einzelfalles, insbesondere das angestrebte Ausbildungsziel dies erfordern. Dies ist nicht der Fall. Vielmehr hatte der Student bereits vor der Aufnahme des Masterstudiums eine vollwertige und marktfähige Ausbildung mit zwei akademischen Graden, einem klassischen deutschen Diplomgrad und einem niederländischen Bachelorgrad, abgeschlossen.

Verwaltungsgericht Hamburg, Urteil vom 16. August 2012 – 2 K 412/11

  1. vgl. Ramsauer/Stallbaum/Sternal, BAföG, 4. Aufl., § 7 Rn.19[]
  2. VG Hamburg, Urteil vom 12.06.2008, 8 K 3458/07 23, VG München, Urteil vom 25.11.2010, M 15 K 10.1868 27[]
  3. insoweit auch VG Karlsruhe, Urteil vom 9.03.2005, 10 K 3682/04 17[]
  4. VG Hamburg, Urteil vom 1.02.2012, 2 K 2143/08, Rn. 34[]
  5. a.A. VG Karlsruhe, a.a.O., Rn. 17[]
  6. VG Gießen, Urteil vom 13.02.2008, 3 E 526/0717[]
  7. BVerwG, Beschluss vom 17.10.2006, 5 B 78/06 5; OVG Hamburg, Beschluss vom 18.12.2006, a.a.O.; VG Hamburg, Urteil vom 1.02.2012, a.a.O., Rn. 33, Urteil vom 10.11.2009, 2 K 136/09 18[]
  8. VG München, Urteil vom 25.11.2010, M 15 K 10.1868, Rn. 26[]
  9. vgl. BT-Drs. 13/10241 S. 8[]
  10. VG Hamburg, Urteil vom 12.06.2008, a.a.O., Rn. 27; vgl. Ramsauer/Stallbaum/Sternal, a.a.O., § 7 Rn. 18[]
  11. vgl. VG Hamburg, Urteil vom 12.06.2008, a.a.O., Rn. 27[]
  12. OVG Hamburg, Beschluss vom 18.12.2006, a.a.O.[][]
  13. VG Hamburg, Urteil vom 1.02.2012, a.a.O., Rn 34, m.w.N.[]
  14. VG Hamburg, Beschluss vom 23.03.2012, 2 E 674/12 4 mit Nachweisen zum Streitstand[]
  15. Humborg, in Rothe/Blanke, BAföG, Stand März 2010, § 7 Rn. 22[]
  16. Humborg in Rothe/Blanke, BAföG, Stand Mai 2005, § 7 Rn. 27.3[]
  17. Ramsauer/Stallbaum/Sternal, a.a.O., § 7 Rn. 28; vgl. die Rechtsauffassung in Tz.07.01.14 der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundesausbildungsförderungsgesetz[]
Weiterlesen:
Auf dem Weg zu Arbeit vom eigenen Hund umgerannt