Für die Absicherung einer möglichen Pflegebedürftigkeit und ihrer Folgen ist die Pflegeversicherung da. Neben der gesetzlichen Krankenversicherung, der Unfallversicherung, der Arbeitslosenversicherung und der Rentenversicherung ist die Pflegeversicherung ein weiterer Teil der Sozialversicherungen. Sie ist im Jahre 1995 eingeführt worden. Die Pflegeversicherung ist eine Pflichtversicherung, die durch Geld- und Sachleistungen im Pflegefall die notwendige Pflege sicherstellen soll. Wer privat krankenversichert ist, muss bei seiner privaten Krankenversicherung eine Pflegeversicherung abschließen.

Neben der gesetzlichen Pflegeversicherung kann man zusätzlich eine private Pflegeversicherung abschließen. Weiterhin ist auch der Abschluss einer Pflegezusatzversicherung möglich. Grundsätzlich unterscheidet man bei der privaten Pflegeversicherung 3 mögliche Arten. Wer sich zusätzlich absichern will, kann entweder ein Pflegetagegeld, eine Pflegekostenversicherung oder eine Pflegerente abschließen.
Mit steigendem Alter wird auch das Risiko größer, einmal auf Pflegeleistungen angewiesen zu sein. Auch wenn es für viele vielleicht ein Thema ist, das noch weit in der Zukunft liegt, so kann es unter Umständen schneller eintreten, als man denkt. Und wer jetzt schon mit einer privaten Pflegeversicherung für das Alter vorsorgt, der kann auch dann schwierige Situationen besser bewältigen, weil die finanzielle Absicherung vorhanden ist. So kann man die private Pflegevversicherung durchaus auch als Altersvorsorge ansehen.
Vielfach ist es auch heute noch so, dass die Angehörigen im Ernstfall gefragt sind, wenn nicht rechtzeitig über einen möglichen Pflegefall nachgedacht worden ist. Ein unangenehmes Thema mag man nicht ansprechen und wird daher vernachlässigt. Letzenendes tragen meistens die Kinder der Pflegebedürftigen dann nicht nur die Arbeit sondern auch noch die Kosten. Eine Pflegeversicherung zahlt sich daher in jedem Fall aus.
Hat man sich erst einmal zu dem Abschluss einer Pflegeversicherung entschlossen, sind vor Allem die Versicherungsbedingungen wichtig. Besonders Fragen über den Nachweis einer Pflegebedürftigkeit oder auch die Voraussetzungen bei Vertragsbeginn. So kann der Gesundheitszustand des zu Versichernden z.B. der Dreh- und Angelpunkt des Versicherungsabschlusses sein: Bereits erkrankte Personen bzw. gesundheitlich vorbelastete Personen werden nur selten noch von einer privaten Pflegeversicherung aufgenommen.