Kindergeld für die unverheiratete Tochter mit eigenem Kind

Nach der ab dem Jahr 2012 geltenden Rechtslage ist ein Unterhaltsanspruch, welcher der nicht verheirateten Tochter des Kindergeldberechtigten gegen den Vater ihres Kindes zusteht (§ 1615l BGB), für die Berücksichtigung nach § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 2 EStG ohne Bedeutung.

Kindergeld für die unverheiratete Tochter mit eigenem Kind

Den Eltern steht nach dem Wortlaut der §§ 32, 62 ff. EStG Kindergeld für die im Juni 1992 geborene Tocher zu, die sich in Berufsausbildung befand und noch keine erstmalige Berufsausbildung oder ein Erststudium abgeschlossen hat (§ 32 Abs. 4 Satz 2 EStG i.d.F. des Steuervereinfachungsgesetzes 20111)

Die Höhe der Einkünfte und Bezüge des Kindes ist nach dem Gesetzeswortlaut -im Gegensatz zu der bis Ende 2011 geltenden Rechtslage- ohne Bedeutung.

Der Bundesfinanzhof hat bereits entschieden2, dass die Verheiratung eines Kindes seiner kindergeldrechtlichen Berücksichtigung nach § 32 Abs. 4 Satz 1 Nrn. 1 und 2 EStG nicht entgegensteht, weil hierfür keine typische Unterhaltssituation vorausgesetzt wird. Der Unterhaltsanspruch eines verheirateten Kindes gegenüber seinem Ehegatten ist für den Anspruch auf Kindergeld ohne Belang.

Entsprechendes gilt für den Unterhaltsanspruch einer nicht verheirateten Tochter, für die Kindergeld begehrt wird, gegen den Vater ihres Kindes nach § 1615l BGB. Die Bezüge, die aufgrund eines derartigen Anspruchs einer nicht behinderten Tochter zufließen, bleiben nach der ab dem Jahr 2012 geltenden Rechtslage außer Betracht.

Weiterlesen:
Kaufkraftausgleich für Auslandstätigkeit

Bundesfinanzhof, Urteil vom 3. Juli 2014 – III R 37/13

  1. BGBl I 2011, 2131[]
  2. BFH, Urteil vom 17.10.2013 – III R 22/13, BFHE 243, 246, BStBl II 2014, 257[]