Umsastzsteuerbefreiung für eine Jugendbegegnungsstätte

Anders als eine vom Deutschen Jugendherbergswerk getragene Jugendherberge sind die Leistungen einer von einer GmbH betriebenen Jugendbegegnungsstätte nicht nach § 4 Nr. 24 UStG von der Umsatzsteuer befreit.

Umsastzsteuerbefreiung für eine Jugendbegegnungsstätte

Der Anwendungsbereich von Art. 132 Abs. 1 Buchst. b, g, h, i, l, m und n MwStSystRL1 (vormals Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. b, g, h, i, l, m und n der Sechsten Umsatzsteuer-Richtlinie2) nicht nur im Hinblick auf den Gegenstand der erfassten Umsätze, sondern auch anhand bestimmter Merkmale festgelegt ist, die der Leistungserbringer erfüllen muss.

Dadurch impliziert das gemeinsame Mehrwertsteuersystem unterschiedliche Wettbewerbsbedingungen für die verschiedenen Wirtschaftsteilnehmer3.

Bundesfinanzhof, Beschluss vom 21. September 2016 – XI R 2/15

  1. Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28.11.2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem[]
  2. Richtlinie 77/388/EWG des Rates vom 17.05.1977 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Umsatzsteuern[]
  3. vgl. EuGH, Urteil Bridport and West Dorset Golf Club vom 19.12 2013 – C-495/12, EU:C:2013:861, HFR 2014, 180, Rz 36; s.a. EuGH, Urteil TNT Post UK vom 23.04.2009 – C-357/07, EU:C:2009:248, UR 2009, 348, Rz 38 f., zu Art. 132 Abs. 1 Buchst. a MwStSystRL[]
Weiterlesen:
Vorsteuerabzug im Regelbesteuerungsverfahren statt Vorsteuervergütung