Beiträge zum Stichwort ‘
Dienstwagen ’
8. März 2018 |
Einkommensteuer (Betrieb)
Ist die private Nutzung eines betrieblichen Fahrzeugs nach der 1 %-Regelung zu bewerten, ist der inländische Bruttolistenpreis zu schätzen, wenn das Fahrzeug ein Importfahrzeug ist und weder ein inländischer Bruttolistenpreis vorhanden ist noch eine Vergleichbarkeit mit einem bau- und typengleichen inländischen Fahrzeug besteht. Der inländische Bruttolistenpreis ist jedenfalls dann nicht …
Stichworte: Bruttolistenpreis, Dienstwagen, Firmenwagen, Firmenwagenbesteuerung, Importfahrzeug, Nutzungsentgelt | Rubrik: Einkommensteuer (Betrieb)
18. Januar 2018 |
Einkommensteuer (Betrieb)
Die Bildung einer den Gewinn mindernden Rücklage nach § 7g Abs. 3 EStG a.F. ist ausgeschlossen, soweit die geplanten Aufwendungen (hier: Anschaffung mehrerer PKW aus dem höchsten Preissegment) als unangemessen i.S. von § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG anzusehen sind. Die Unternehmerin kann in diesem Fall für …
Stichworte: Ansparabschreibung, Betriebsausgabe, Dienstwagen, Geschäftfahrzeug, Luxusfahrzeug, Rücklage, Unangemessene Aufwendung | Rubrik: Einkommensteuer (Betrieb)
24. Oktober 2017 |
Arbeitsrecht
Eine vorweggenommene Abmahnung kann nur dann eine konkrete Abmahnung nach vorheriger Tatbegehung entbehrlich machen, wenn der Arbeitgeber diese bereits in Ansehung einer möglicherweise bevorstehenden Pflichtverletzung ausspricht, sodass die dann tatsächlich zeitnah folgende Pflichtverletzung des Arbeitnehmers aus Sicht eines besonnenen Arbeitgebers als beharrliche Arbeitsverweigerung angesehen werden kann. Gemäß § 626 Abs. …
Stichworte: Abmahnung, Dienstwagen, Fristlose Kündigung, Kündigung, Kündigungsgrund, Verhaltensbedingte Kündigung, vorweggenommene Abmahnung | Rubrik: Arbeitsrecht
10. Juli 2017 |
Einkommensteuer (privat)
Der vom Arbeitnehmer an seine Arbeitgeberin gezahlte Eigenanteil für die Nutzung des gestellten Dienstwagens mindert den Wert des geldwerten Vorteils aus der Dienstwagenüberlassung bis zu einem Betrag von 0 €. Der Ansatz eines (negativen) geldwerten Vorteils (geldwerten Nachteils) aus der Dienstwagenüberlassung scheidet dagegen aus. Unter den im Streitfall gegebenen Umständen …
Stichworte: Dienstwagen, Firmenwagen, Firmenwagenbesteuerung, Nutzungsentgelt | Rubrik: Einkommensteuer (privat)
10. Juli 2017 |
Einkommensteuer (privat)
Nach ständiger Rechtsprechung führt die Überlassung eines betrieblichen PKW durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer für dessen Privatnutzung zu einer Bereicherung des Arbeitnehmers und damit zum Zufluss von Arbeitslohn i.S. von § 19 EStG. Steht der Vorteil dem Grunde nach fest, ist dieser nach § 8 Abs. 2 Sätze 2 …
Stichworte: Dienstwagen, Fahrtenbuch, Firmenwagen, Firmenwagenbesteuerung | Rubrik: Einkommensteuer (privat)
16. Februar 2017 |
Einkommensteuer (privat), Im Brennpunkt
Nutzungsentgelte und andere Zuzahlungen des Arbeitnehmers an den Arbeitgeber für die außerdienstliche Nutzung eines betrieblichen Kfz mindern den Wert des geldwerten Vorteils aus der Nutzungsüberlassung. Dies hat der Bundesfinanzhof nun in zwei Urteilen zur Kfz-Nutzung für private Fahrten und für Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte entschieden und dabei seine …
Stichworte: 1%-Regelung, Dienstwagen, Firmenwagenbesteuerung, Kraftstoffkosten | Rubrik: Einkommensteuer (privat), Im Brennpunkt
16. Februar 2017 |
Einkommensteuer (privat)
Leistet der Arbeitnehmer an den Arbeitgeber für die Nutzung eines betrieblichen Kfz zu privaten Fahrten und zu Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte ein Nutzungsentgelt, mindert dies den Wert des geldwerten Vorteils aus der Nutzungsüberlassung. Ein negativer geldwerter Vorteil (geldwerter Nachteil) kann aus der Überlassung eines Dienstwagens zur Privatnutzung auch …
Stichworte: Dienstwagen, Fahrtenbuch, Firmenwagen, Firmenwagenbesteuerung, Nutzungsentgelt | Rubrik: Einkommensteuer (privat)
6. Juli 2016 |
Einkommensteuer (Betrieb)
Im Rahmen der pauschalen Bewertung der Privatnutzung eines betrieblichen Kfz nach der sog. 1-%-Methode ist der private Nutzungsanteil nicht auf 50 % der tatsächlich entstandenen Kosten zu begrenzen. Der Gesetzgeber hat mit der Regelung in § 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 2 EStG nicht seinen ihm im Steuerrecht für …
Stichworte: 1%-Regelung, Dienstwagen, Entnahmne, Kfz-Kosten, Privatfahrten | Rubrik: Einkommensteuer (Betrieb)
5. Juli 2016 |
Einkommensteuer (Betrieb)
Auch bei einer Privatnutzung eines im Betriebsvermögen aktivierten Fahrzeugs von weniger als 10% ist eine Entnahme anzusetzen. Nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 1 EStG sind Entnahmen des Steuerpflichtigen für sich, für seinen Haushalt oder für andere betriebsfremde Zwecke mit dem Teilwert anzusetzen. Die private Nutzung eines Kraftfahrzeugs, …
Stichworte: 1%-Regelung, Dienstwagen, Entnahmne, Privatfahrten | Rubrik: Einkommensteuer (Betrieb)
23. Juni 2016 |
Einkommensteuer (Betrieb)
Ein für den Lastentransport hergerichteter VW-Transporter ist von der Anwendung der 1%-Regelung ausgeschlossen. Bei einem solchen Lastentransporter ist daher kein Vorteil aus einer privaten Nutzung des betrieblichen Fahrzeugs nach der 1 %-Regelung anzusetzen. Nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG ist die private Nutzung eines Kfz, das …
Stichworte: 1%-Regelung, Dienstwagen, Lastentransporter, Privatfahrten, VW-Transporter | Rubrik: Einkommensteuer (Betrieb)
31. Mai 2016 |
Einkommensteuer (privat)
Die 1% Regelung kann auch anzuwenden sein, wenn der Arbeitnehmer im Zusammenhang mit der PKW-Überlassung auf Gehalt verzichtet. Im Fall, in dem der Arbeitnehmer unter Änderung des Anstellungsvertrages auf einen Teil seines Barlohns verzichtet und ihm der Arbeitgeber statt dessen Sachlohn z.B. in Form eines Nutzungsvorteils gewährt, ist der verbliebene …
Stichworte: 1%-Regelung, Dienstwagen, Privatfahrten | Rubrik: Einkommensteuer (privat)
21. Januar 2016 |
Einkommensteuer (Betrieb)
Der Bundesfinanzhof hat bereits in seinem Urteil vom 13.02.2003 ausgeführt, dass bestimmte Arten von Kfz, namentlich PKW und Krafträder, typischerweise nicht nur vereinzelt und gelegentlich für private Zwecke genutzt werden, während dieser Erfahrungssatz sich auf LKW und Zugmaschinen grundsätzlich nicht anwenden lasse. Damit hat er eine allgemeine Aussage dahin getroffen, …
Stichworte: Anscheinsbeweis, Dienstwagen, Privatnutzung, Zeugenbeweis | Rubrik: Einkommensteuer (Betrieb)
19. November 2015 |
Lohnsteuer
Im Rahmen der Fahrtenbuchmethode sind die Gesamtkosten jedenfalls dann periodengerecht anzusetzen, wenn der Arbeitgeber die Kosten des von ihm überlassenen Kfz in seiner Gewinnermittlung dementsprechend erfassen muss. Eine Leasingsonderzahlung ist daher nur zeitanteilig bei den gesamten Kfz-Aufwendungen i.S. des § 8 Abs. 2 Satz 4 EStG zu berücksichtigen. Die Überlassung …
Stichworte: 1%-Regelung, Betriebsausgaben, Dienstwagen, grenz garage, Kfz-Leasing, Leasingsonderzahlung | Rubrik: Lohnsteuer
19. November 2015 |
Einkommensteuer (Betrieb)
ein Arbeitnehmer, der einen ihm von seinem Arbeitgeber überlassenen PKW auch für seine selbständige Tätigkeit nutzen darf, kann keine Betriebsausgaben für den PKW abziehen, wenn der Arbeitgeber sämtliche Kosten des PKW getragen hat und die private Nutzungsüberlassung nach der sog. 1 %-Regelung versteuert worden ist. In dem hier vom Bundesfinanzhof …
Stichworte: 1%-Regelung, Betriebsausgaben, Dienstwagen | Rubrik: Einkommensteuer (Betrieb)
30. April 2015 |
Lohnsteuer
An einer nach § 8 Abs. 2 Sätze 2 bis 5 EStG i.V.m. § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG zu bewertenden Überlassung eines betrieblichen Fahrzeugs zu privaten Fahrten durch den Arbeitgeber fehlt es, wenn das Fahrzeug dem Arbeitnehmer zuzurechnen ist. Es entspricht mittlerweile ständiger Bundesfinanzhofsrechtsprechung, dass die …
Stichworte: Arbeitslohn, Dienstwagen, Zurechnung | Rubrik: Lohnsteuer
27. November 2014 |
Einkommensteuer (Betrieb)
Der Bundesfinanzhof hat Grundsätze zur Beurteilung von Fallgestaltungen aufgestellt, in denen ein Pkw, der einem Ehegatten gehört, von beiden Ehegatten in ihrem jeweiligen Betrieb genutzt wird: Nutzt ein Steuerpflichtiger in seinem Betrieb gelegentlich einen zum Betriebsvermögen seines Ehegatten gehörenden PKW, ohne hierfür Aufwendungen zu tragen, kann er für die betriebliche …
Stichworte: 1%-Regelung, Betriebsausgaben, Dienstwagen | Rubrik: Einkommensteuer (Betrieb)
5. November 2014 |
Beamtenrecht
Ein Soldat muss für durch Brandstiftung verursachte Schäden an einem Dienstfahrzeug einstehen, wenn er dieses unerlaubt privat genutzt hat. In dem hier vom Verwaltungsgericht Berlin entschiedenen Fall ist der Kläger Stabsunteroffizier der Bundeswehr mit Standort in Berlin. Im Juli 2012 erhielt er für die Teilnahme an einem Lehrgang ein Dienstfahrzeug …
Stichworte: Bundeswehr, Dienstwagen | Rubrik: Beamtenrecht
16. Oktober 2014 |
Umsatzsteuer
Die Verwendung eines dem Unternehmen zugeordneten PKW für Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte erfolgt nicht für Zwecke, die außerhalb des Unternehmens liegen, und ist mithin nicht als unentgeltliche Wertabgabe der Umsatzbesteuerung zu unterwerfen. Nach § 3 Abs. 9a Nr. 1 UStG wird einer sonstigen Leistung gegen Entgelt gleichgestellt “die Verwendung …
Stichworte: Dienstwagen, Fahrten Wohnung-Arbeitsst, Geschäftswagen | Rubrik: Umsatzsteuer
9. Oktober 2014 |
Umsatzsteuer
Die PKW-Überlassung an einen Gesellschafter-Geschäftsführer zur privaten Nutzung unterliegt der Umsatzsteuer, wenn ein -im Einzelfall zu prüfender- Zusammenhang zwischen Nutzungsüberlassung und Arbeitsleistung im Sinne eines Entgelts besteht oder wenn die Voraussetzungen einer unentgeltlichen Wertabgabe (wie z.B. bei der PKW-Nutzung aufgrund eines Gesellschaftsverhältnisses) gegeben sind. In beiden Fällen kann die Bemessungsgrundlage …
Stichworte: Dienstwagen, Gesellschafter-Geschäftsführer, Privatnutzung.unentgeltliche Wertabgabe | Rubrik: Umsatzsteuer
7. August 2014 |
Einkommensteuer (Betrieb)
Ob ein unangemessener betrieblicher Repräsentationsaufwand i.S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG bei Beschaffung und Unterhaltung eines Sportwagens durch einen Freiberufler vorliegt, ist danach zu beurteilen, ob ein ordentlicher und gewissenhafter Unternehmer -ungeachtet seiner Freiheit, den Umfang seiner Erwerbsaufwendungen selbst bestimmen zu dürfen- angesichts der erwarteten …
Stichworte: Betriebsausgaben, Dienstwagen | Rubrik: Einkommensteuer (Betrieb)
26. Juni 2014 |
Einkommensteuer (privat)
Die Fahrtenbuchmethode bestimmt den Wert der Privatnutzung als Anteil an den gesamten Fahrzeugaufwendungen und an der gesamten Fahrleistung des Fahrzeugs. Die Fahrtenbuchmethode ist nur dann zu Grunde zu legen, wenn der Arbeitnehmer das Fahrtenbuch für den gesamten Veranlagungszeitraum führt, in dem er das Fahrzeug nutzt; ein unterjähriger Wechsel von der …
Stichworte: 1%-Regelung, Dienstwagen, Fahrtenbuch, Geschäfts-Kfz | Rubrik: Einkommensteuer (privat)
12. Juni 2014 |
Umsatzsteuer
Macht ein Unternehmen in Besteuerungszeiträumen ab 2004 aus Eingangsleistungen für die Miete oder den Betrieb eines sowohl unternehmerisch als auch privat genutzten PKW, der nach dem 31. März 1999 und vor dem 1. Januar 2004 angeschafft wurde, den vollen Vorsteuerabzug geltend, ist die Versteuerung einer unentgeltlichen Wertabgabe nicht nach § …
Stichworte: Dienstwagen, Geschäftfahrzeug, Private PKW-Nutzung, Vorsteuerabzug | Rubrik: Umsatzsteuer
15. Mai 2014 |
Umsatzsteuer
Die Entnahme eines PKW durch einen Unternehmer aus seinem Unternehmen in den nichtunternehmerischen (privaten) Bereich mit späterer Beförderung (Ausfuhr) in ein Drittland ist weder nach nationalem Recht noch nach Unionsrecht eine steuerfreie Ausfuhrlieferung. Der streitige Umsatz ist nach nationalem Recht schon deshalb umsatzsteuerpflichtig, weil § 6 Abs. 5 UStG die …
Stichworte: Ausfuhr, Ausfuhrlieferung, Dienstwagen, Entnahme, Geschäftfahrzeug | Rubrik: Umsatzsteuer
10. April 2014 |
Lohnsteuer
Über die Frage, ob und welches betriebliche Fahrzeug dem Arbeitnehmer auch zur privaten Nutzung überlassen ist, entscheidet das Finanzgericht unter Berücksichtigung sämtlicher Umstände des Einzelfalls nach seiner freien, aus dem Gesamtergebnis des Verfahrens gewonnenen Überzeugung. Kommt es nach einer Würdigung des klägerischen Sachvortrags und der Einvernahme von Zeugen zu der …
Stichworte: Beweiswürdigung, Dienstwagen, Finanzgerichtsverfahren, geldwerter Vorteil | Rubrik: Lohnsteuer
8. April 2014 |
Familienrecht
Das unterhaltspflichtige Einkommen erhöht sich um den Betrag ersparter eigener Aufwendungen für die Unterhaltung eines Pkw, wenn einem Arbeitnehmer ein Dienstwagen auch zur privaten Nutzung zur Verfügung gestellt wird. So das Oberlandesgericht Hamm in dem hier vorliegenden Fall eines getrennt lebenden unterhaltspflichtigen Ehemannes, dessen Arbeitgeber ihm ein Fahrzeug auch zur …
Stichworte: Dienstwagen, Trennungsunterhalt, Unterhaltsberechnung | Rubrik: Familienrecht