Steuererklärung

Die Abfindung versteuern – worauf sollten Arbeitnehmer achten?

Bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses wird oft eine Abfindung gewährt. Diese einmalige Geldzahlung, die vom Arbeitgeber unter gewissen Voraussetzungen an den Arbeitnehmer geleistet wird, ist im deutschen Arbeitsrecht verankert. Bei Abfindungen müssen jedoch auch steuerliche Aspekte berücksichtigt werden. Unterliegt die Abfindungssumme der Steuerpflicht? Meist rechnen Arbeitnehmer nach einer Kündigung durch den

Lesen

Transferkurzarbeitergeld

Einnahmen aus einer Aufstockung des Transferkurzarbeitergeldes sind nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorf nur tarifermäßigt nach der „Fünftelregelung“ des § 34 Abs. 1 EStG zu besteuern, da es sich bei dem Transferkurzarbeitergeld um eine Entschädigung für entgehende Einnahmen und damit um außerordentliche Einkünfte handelt. Die Anwendung der sog. Fünftelregelung setzt

Lesen

Veräußerungsgewinne 2001

Nach einem aktuellen Urteil des Bundesfinanzhofs ist es verfassungsrechtlich und europarechtlich nicht zu beanstanden, wenn der Gesetzgeber einen steuerbaren, im Veranlagungszeitraum 2001 noch nicht dem Halbeinkünfteverfahren unterliegenden Veräußerungsgewinn nach § 17 EStG lediglich nach der Fünftelregelung des § 34 Abs. 1 EStG, nicht aber nach § 34 Abs. 3 EStG

Lesen

Progressionsvorbehalt und außerordentliche Einkünfte

Sind in dem zu versteuernden Einkommen bestimmte, in § 34 Abs. 2 EStG im Einzelnen aufgeführte außerordentliche Einkünfte enthalten, so ist die auf alle im Veranlagungszeitraum bezogenen außerordentlichen Einkünfte entfallende Einkommensteuer zugunsten des Steuerpflichtigen nach einer gesonderten Berechnungsmethode („Fünftelregelung“, § 34 Abs. 1 EStG) zu berechnen, mit der die ansonsten

Lesen