Beiträge zum Stichwort ‘
GbR ’
5. April 2018 |
Im Brennpunkt, Zivilrecht
Ist vermieteter Wohnraum nach der Überlassung an den Mieter an eine Personengesellschaft oder an mehrere Erwerber veräußert worden, so kann sich der Erwerber auf berechtigte Interessen im Sinne des § 573 Abs. 2 Nr. 2 oder 3 erst nach Ablauf von drei Jahren seit der Veräußerung berufen, § 577a Abs. …
Stichworte: Eigentumswohnung, GbR, Kündigungssperrfrist, Wohnraummiete, Wohnraumumwandlung | Rubrik: Im Brennpunkt, Zivilrecht
4. Oktober 2017 |
Gesellschaftsrecht, Zivilrecht
Nach § 116 Satz 1 Nr. 2 ZPO erhält eine parteifähige Vereinigung Prozesskostenhilfe nur dann, wenn die Kosten weder von ihr noch von den am Gegenstand des Rechtsstreits wirtschaftlich Beteiligten aufgebracht werden können und wenn die Unterlassung der Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung allgemeinen Interessen zuwiderlaufen würde. Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die …
Stichworte: GbR, PKH, Prozesskostenhilfe | Rubrik: Gesellschaftsrecht, Zivilrecht
2. August 2017 |
Zivilrecht
Weist das Insolvenzgericht den durch einen Gesellschafter gestellten Antrag einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts auf Insolvenzeröffnung kostenpflichtig als unzulässig ab, dem der Mitgesellschafter in der Anhörung entgegengetreten ist, ist dieser nicht Kostengläubiger. Ist der Insolvenzantrag für den Schuldner nicht von allen dazu Berechtigten gestellt, hat das Insolvenzgericht allerdings die übrigen nach …
Stichworte: GbR, Gesellschafter, Insolvenzantrag, Kostenentscheidung, Kostengrundentscheidung | Rubrik: Zivilrecht
16. März 2017 |
Gesellschaftsrecht
Allein durch den Ausschluss des anfechtenden Gesellschafters entfällt dessen Interesse an der Klärung der rechtlichen Wirksamkeit der angefochtenen Beschlüsse nicht. Der Gesellschafter einer Personengesellschaft hat grundsätzlich ein Interesse im Sinn von § 256 Abs. 1 ZPO an der Feststellung der Unwirksamkeit eines Gesellschafterbeschlusses. Das ergibt sich schon aus seiner Zugehörigkeit …
Stichworte: Anfechtungsklage, Beschlussanfechtung, Beschlussanfechtungsklage, GbR, Kommanditgesellschaft | Rubrik: Gesellschaftsrecht
9. Februar 2017 |
Gesellschaftsrecht, Zivilrecht
Der als Kostenschuldner in Anspruch genommene Gesellschafter einer GbR kann seine Zahlungspflicht nicht mit der Begründung in Abrede stellen, er habe das Gericht nicht angerufen. Dies gilt auch dann, wenn das Gerichtsverfahren nicht von ihm persönlich betrieben wurden sondern von der GbR, deren Gesellschafter er Kostenschuldner ursprünglich war und deren …
Stichworte: GbR, GbR-Gesellschafter, Gerichtskosten, Kostenschuldner | Rubrik: Gesellschaftsrecht, Zivilrecht
9. Januar 2017 |
Gesellschaftsrecht
Beim Formwechsel einer GmbH in eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts müssen weder die Gesellschaft bürgerlichen Rechts noch ihre Gesellschafter im Handelsregister eingetragen werden. Der Name der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihre Gesellschafter nach einem Formwechsel gemäß § 235 Abs. 1 UmwG sind keine eintragungspflichtigen Tatsachen. Eingetragen werden muss nach § 235 …
Stichworte: Formwechsel, GbR, Gesellschafter, GmbH, Handelsregister, Umwandlung | Rubrik: Gesellschaftsrecht
9. Januar 2017 |
Gesellschaftsrecht
Wer unrichtig als Gesellschafter einer durch Umwandlung entstandenen Gesellschaft bürgerlichen Rechts im Handelsregister eingetragen ist, kann nach allgemeinen Rechtsscheingrundsätzen für die Kosten eines Rechtsstreits haften, den ein Gläubiger der formwechselnden GmbH im Vertrauen auf seine Haftung als Gesellschafter gegen ihn führt. Es besteht zwar keine Haftung entsprechend §§ 128 ff. …
Stichworte: Formwechsel, GbR, Gesellschafter, Handelsregister, Rechtsscheinhaftung, Umwandlung | Rubrik: Gesellschaftsrecht
9. Januar 2017 |
Gesellschaftsrecht
Gesellschafter der mit dem Formwechsel entstehenden Gesellschaft bürgerlichen Rechts werden grundsätzlich diejenigen, die im Zeitpunkt der Eintragung der neuen Rechtsform bzw. der Umwandlung (§ 235 Abs. 1 UmwG) in das Register Anteilsinhaber des formwechselnden Rechtsträgers sind, § 202 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 UmwG, nicht etwa diejenigen, die zum …
Stichworte: Formwechsel, GbR, Gesellschafter, GmbH, Handelsregister, Umwandlung | Rubrik: Gesellschaftsrecht
15. Dezember 2016 |
Im Brennpunkt, Zivilrecht
Die Kündigung eines Wohnungsmietverhältnisses kann auch auf den Eigenbedarf eines der Gesellschafter der Eigentümer-GbR gegründet werden. Zugleich hat der Bundesgerichtshof seine Rechtsprechung zur Anbietpflicht des Vermieters, der über eine weitere leerstehende Wohnung verfügt, geändert. InhaltsübersichtDer AusgangssachverhaltEigenbedarf eines GbR-GesellschaftersAnbietungspflicht des Vermieters Der Ausgangssachverhalt[↑] In dem hier vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall hatten …
Stichworte: Anbietungspflicht, Eigenbedarf, Eigenbedarfskündigung, Eigentümergesellschaft, GbR, Gesellschafter, Mietvertrag, Wohnraummiete | Rubrik: Im Brennpunkt, Zivilrecht
13. Dezember 2016 |
Gesellschaftsrecht, Kanzlei und Beruf
Hat die steuerliche Beratung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts nach dem Inhalt des Vertrages auch die Interessen der Gesellschafter zum Gegenstand, ist der Schaden unter Einbeziehung der Vermögenslagen der Gesellschafter zu berechnen. Im vorliegenden Fall hatten es die Steuerberater einer Psysiotherapeuten-GbR unterlassen, der GbR auf die Umsatz- und Gewerbesteuerpflicht ihrer Einnahmen …
Stichworte: Beraterhaftung, GbR, Gesellschafter, Steuerberater, Steuerberaterhaftung | Rubrik: Gesellschaftsrecht, Kanzlei und Beruf
17. November 2016 |
Gewerbesteuer
Wer persönlich haftender Gesellschafter i.S. des § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG ist, bestimmt sich nach gesellschaftsrechtlichen Grundsätzen. Nach § 15 Abs. 3 Nr. 2 Satz 1 EStG ist Voraussetzung einer gewerblich geprägten Personengesellschaft u.a., dass ausschließlich Kapitalgesellschaften persönlich haftende Gesellschafter und zur Geschäftsführung befugt sind. Das ist nicht …
Stichworte: GbR, Gewerbliche Prägung | Rubrik: Gewerbesteuer
24. Oktober 2016 |
Umsatzsteuer
Eine Personengesellschaft ist als Unternehmer anzusehen, sobald sie unter ihrem Namen nach außen hin tätig wird. Sie besteht als Umsatzsteuerschuldner auch nach Auflösung so lange fort, bis alle Rechtsbeziehungen zwischen der Gesellschaft und dem Finanzamt beendet sind. Finanzgericht Baden -Württemberg, Urteil vom 3. März 2016 – 1 K 1990 – …
Stichworte: Auflösung, GbR, Unternehmer | Rubrik: Umsatzsteuer
21. Oktober 2016 |
Steuerrecht
Richtet sich ein Umsatzsteuerbescheid gegen eine Gemeinschaft als Steuerschuldnerin, so ist grundsätzlich nur diese -und nicht ein einzelner oder mehrere Gemeinschafter- klagebefugt. Diesem Grundsatz entsprechend muss eine Klage im Namen der Gemeinschaft, und zwar gemäß § 744 Abs. 1 BGB durch alle Gemeinschafter, erhoben werden. Wurde die Klage lediglich von …
Stichworte: Einspruchsbefugnis, GbR, GbR-Gesellschafter, Grundstücksgemeinschaft, Klagebefugnis, Umsatzsteuerbescheid | Rubrik: Steuerrecht
20. Oktober 2016 |
Einkommensteuer (Betrieb)
Eine Betriebseinnahme, die anzusetzen ist, weil ein abgezogener Investitionsabzugsbetrag gemäß § 7g Abs. 4 Satz 2 EStG a.F. rückgängig zu machen ist, kann nicht gemäß § 177 AO durch eine Gewinnminderung kompensieren werden. Denn er ist verpflichtet, in der Gewinnermittlung für das Streitjahr eine Betriebseinnahme aus der Auflösung der für …
Stichworte: Ansparabschreibung, Anwachsung, GbR, Gesamtrechtsnachfolge | Rubrik: Einkommensteuer (Betrieb)
7. Oktober 2016 |
Zivilrecht
Mit Anerkennung der Rechtsfähigkeit der (Außen)Gesellschaft bürgerlichen Rechts scheidet die Eintragung der Verpfändung eines Gesellschaftsanteils in das Grundbuch eines im Eigentum der Gesellschaft stehenden Grundstücks aus. Einzutragen wäre die Verpfändung, wenn sie ein Recht der Beteiligten zu 4 an dem in den Grundbüchern eingetragenen Eigentum der GbR begründete. Die Eintragung …
Stichworte: GbR, Geschäftsanteil, Grundbuch, Verpfändung | Rubrik: Zivilrecht
15. September 2016 |
Gesellschaftsrecht, Kanzlei und Beruf
Der Abfindungsanspruch des aus einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts Ausgeschiedenen richtet sich umfassend gegen die Gesellschaft. Für einen von dem Abfindungsanspruch zu trennenden Ausgleichsanspruch gegen die in der Gesellschaft verbliebenen Gesellschafter ist kein Raum. InhaltsübersichtKein AusgleichsanspruchAbfindungsbilanzAbfindung in der Anwalts-GbR Kein Ausgleichsanspruch[↑] Der Abfindungsanspruch richtet sich nach § 738 Abs. 1 Satz …
Stichworte: Abfindungsanspruch, Ausgleichsanspruch, GbR, GbR-Gesellschafter | Rubrik: Gesellschaftsrecht, Kanzlei und Beruf
28. Juli 2016 |
Insolvenzrecht
Der insolvenzrechtliche Anfechtungsanspruch (§ 143 Abs. 1 InsO) ist, ohne dass er seinen Rechtscharakter verliert, abtretbar. Der Anfechtungsanspruch ist als schuldrechtlicher Anspruch auf Rückführung des anfechtbar weggegebenen Vermögensgegenstandes zur Insolvenzmasse ausgestaltet. Eine Forderung kann von dem Gläubiger durch Vertrag mit einem anderen auf diesen übertragen werden. Mit dem Abschluss des …
Stichworte: Anfechtung, GbR, Gesellschafterhaftung, Haftungsanspruch, Insolvenzabtretung | Rubrik: Insolvenzrecht
25. Juli 2016 |
Arbeitsrecht
Die Rechtsform einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts hindert jedenfalls dann nicht die Annahme eines öffentlichen Amts iSd. Art. 33 Abs. 2 GG, wenn ausschließlich öffentlich-rechtliche Anstalten Gesellschafterinnen sind und sich der Gesellschaftszweck in der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben erschöpft. Dies entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht in einem Streit über die Besetzung der Stelle …
Stichworte: Bewerbung, GbR, Jugendmedienschutz, KJM, Landesmedienanstalt, Öffentlicher Dienst, Öffentliches Amt, Rundfunkstaatsvertrag | Rubrik: Arbeitsrecht
31. Mai 2016 |
Erbschaftsteuer
Die neuere Rechtsprechung des BGH zur Rechtsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts ändert nichts daran, dass schenkungsteuerlich der Gesellschafter der Personengesellschaft und nicht die Personengesellschaft selbst als der Schenker anzusehen ist. § 1 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG unterliegen der Schenkungsteuer die Schenkungen unter Lebenden. Als Schenkung unter Lebenden gilt nach …
Stichworte: GbR, Schenkungsteuer | Rubrik: Erbschaftsteuer
19. Mai 2016 |
Vereinsrecht, Zivilrecht
Nach allgemeiner Ansicht in der Rechtsprechung und Literatur handelt es sich bei den Kommunalen Schadensausgleichen (vgl. § 3 Abs. 1 Nr. 4 VAG; § 1 Abs. 3 Nr. 3 VAG aF) typischerweise um nichtrechtsfähige Vereine. Da seine Tätigkeit auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist, stellt er einen nicht konzessionierten (vgl. …
Stichworte: GbR, Kommunaler Schadensausgleich, Nichtrechtsfähiger Verein, oHG, Verein | Rubrik: Vereinsrecht, Zivilrecht
17. Mai 2016 |
Einkommensteuer (privat)
Der Umstand, dass eine vermögensverwaltende GbR, an der der Zulageberechtigte beteiligt ist, Eigentümerin der vom Zulageberechtigten als Hauptwohnung oder Mittelpunkt der Lebensinteressen genutzten Wohnung ist, steht der Anwendung der Vorschriften des § 92a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, Satz 5 EStG nicht entgegen. Gemäß § 92a Abs. 1 Satz …
Stichworte: Altersvorsorgevermögen, Eigentumswohnung, GbR, Wohnungseigentum | Rubrik: Einkommensteuer (privat)
12. Mai 2016 |
Gesellschaftsrecht
Die Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft finden nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs auch bei einem fehlerhaften Beitritt zu einer Personengesellschaft Anwendung. Der fehlerhaft vollzogene Beitritt ist damit regelmäßig nicht von Anfang an unwirksam, sondern kann nur mit Wirkung für die Zukunft durch eine von dem Gesellschafter erklärte Kündigung geltend gemacht …
Stichworte: fehlerhafte Gesellschaft, GbR, Personengesellschaft | Rubrik: Gesellschaftsrecht
26. Februar 2016 |
Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
Die Einziehungsbefugnis des Insolvenzverwalters umfasst sämtliche Haftungsforderungen der Gesellschaftsgläubiger, die ihre Forderungen im Insolvenzverfahren über das Vermögen der Gesellschaft angemeldet haben, selbst wenn die Insolvenzforderungen vom Insolvenzverwalter oder einem Gläubiger bestritten und die Widersprüche nicht beseitigt worden sind. Nach § 93 InsO kann im Insolvenzverfahren über das Vermögen einer Gesellschaft …
Stichworte: Einziehungsbefugnis, GbR, Gesellschafterhaftung, Insolvenzverwalter | Rubrik: Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
26. Februar 2016 |
Allgemeines
Der von einem Gesellschaftsgläubiger gegen die persönlich haftenden Gesellschafter eingeleitete Rechtsstreit wird kraft Gesetzes durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft unterbrochen. Wenn der Rechtsstreit zwischen Gesellschaftsgläubiger und Gesellschafter im laufenden Insolvenzverfahren nicht durch den Insolvenzverwalter aufgenommen wird und der Gesellschafter kein Versäumnisurteil gegen den Insolvenzverwalter erwirkt …
Stichworte: GbR, Gesellschafterhaftung, Insolvenzeröffnung, Verfahrensunterbrechung, Verjährungshemmung | Rubrik: Allgemeines
3. Februar 2016 |
Gesellschaftsrecht, Zivilrecht
Richtet sich ein Vollstreckungstitel gegen eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Vollstreckungsschuldnerin, steht die Befugnis zur Erhebung einer Vollstreckungsabwehrklage der Gesellschaft zu, nicht ihren Gesellschaftern. Die Gesellschafter sind nicht prozessführungsbefugt. Die Vollstreckungsabwehrklage nach § 767 ZPO ist von “dem Schuldner” zu erheben. Das ist derjenige, gegen den sich die Zwangsvollstreckung richtet, …
Stichworte: GbR, gbr und erben, Vollstreckung, Vollstreckungasbwehrklage | Rubrik: Gesellschaftsrecht, Zivilrecht