Abschiebehaft – und die verschobene Abschiebung

Der bei der Umsetzung der Abschiebung bestehende organisatorische Spielraum erlaubt der Behörde Planungsänderungen aus sachlichen Gründen wie die Umbuchung eines ursprünglich für eine bestimmte Person geplanten Flugs unter Berücksichtigung der verfügbaren Flugkapazitäten und anderweitig vorzunehmender Abschiebungen, sofern innerhalb der bestehenden Überstellungsfrist ein möglichst zeitnaher neuer Abschiebetermin festgelegt wird1.

Abschiebehaft – und die verschobene Abschiebung

In dem hier vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall reiste die betroffene iranische Staatsangehörige erstmals im April 2017 von Frankreich aus in die Bundesrepublik Deutschland ein. Ihren Asylantrag lehnte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge mit Bescheid vom 22.06.2017 als unzulässig ab und ordnete ihre Überstellung nach Frankreich an. Den gegen die Ablehnung des Asylantrags gerichteten Eilantrag der Iranerin wies das Verwaltungsgericht mit Beschluss vom 28.03.2018 zurück. Eine für den 24.09.2018 geplante Überstellung der Iranerin scheiterte daran, dass sie nicht in der ihr zugewiesenen Unterkunft angetroffen wurde und ihr Aufenthaltsort nicht ermittelt werden konnte. Am 15.05.2019 wurde die Iranerin festgenommen. Mit Beschluss vom selben Tag ordnete das zuständige Amtsgericht auf Antrag der beteiligten Behörde gegen die Iranerin Haft zur Sicherung der Rücküberstellung nach Frankreich bis längstens 25.06.2019 an. Nachdem die beteiligte Behörde einen für den 12.06.2019 für die Iranerin gebuchten Rücküberstellungsflug aus organisatorischen Gründen und einen für den 21.06.2019 geplanten Flug aufgrund einer zwei Tage zuvor erfolgten Selbstverletzung der Iranerin abgesagt hatte, ordnete das Amtsgericht am 24.06.2019 zunächst im Wege der einstweiligen Anordnung die Verlängerung der Sicherungshaft bis längstens 28.06.2019 an.

Weiterlesen:
Erweiterung der Park- und Rastanlage Holdorf

Das Amtsgericht Ingolstadt hat auf Antrag der beteiligten Behörde vom 19.06.2019 gegen die Iranerin weitere Haft zur Sicherung ihrer Überstellung nach Frankreich bis längstens 30.07.2019 angeordnet2. Die dagegen gerichtete Beschwerde der Iranerin hat das Landgericht Ingolstadt zurückgewiesen3. Dagegen wendet sich die Iranerin mit ihrer – nach der am 26.07.2019 erfolgten Überstellung nach Frankreich – auf Feststellung der Rechtsverletzung gerichteten Rechtsbeschwerde, die jedoch vor dem Bundesgerichtshof keinen Erfolg hatte:

Das Landgericht Ingolstadt hat angenommen, die Anordnung der Haftverlängerung bis spätestens zum 30.07.2019 durch das Amtsgericht sei rechtmäßig. Der Haftverlängerungsantrag der beteiligten Behörde vom 19.06.2019 habe ausreichende Darlegungen zur zweifelsfreien Ausreisepflicht, zu den Zurückschiebungsvoraussetzungen, zur Erforderlichkeit der Haft, zur Durchführbarkeit der Zurückschiebung und zur notwendigen Haftdauer enthalten. Die Ausländerbehörde habe insbesondere schlüssig und nachvollziehbar dargelegt, warum die weitere Sicherungshaft in der beantragten Länge erforderlich sei.

Dies hält rechtlicher Nachprüfung stand.

Der Haftverlängerungsantrag der beteiligten Behörde vom 19.06.2019 war zulässig.

Ein zulässiger Haftantrag der beteiligten Behörde ist eine in jeder Lage des Verfahrens von Amts wegen zu prüfende Verfahrensvoraussetzung. Er liegt nur vor, wenn er den gesetzlichen Anforderungen an die Begründung entspricht. Erforderlich sind unter anderem Darlegungen zur notwendigen Haftdauer (§ 417 Abs. 2 Satz 2 Nr. 4 FamFG). Diese Darlegungen dürfen zwar knapp gehalten sein; sie müssen aber die für die richterliche Prüfung wesentlichen Punkte ansprechen4. Dazu müssen die Darlegungen auf den konkreten Fall bezogen sein und dürfen sich nicht in Leerformeln erschöpfen5.

Weiterlesen:
Beweiswürdigung - und ihre Überprüfung durch das Bundesverwaltungsgericht

Die beteiligte Behörde hat im Hinblick auf die beantragte Haftverlängerung um weitere sechs Wochen und einen Tag6 erklärt, die beantragte Dauer der Sicherungshaft orientiere sich an der voraussichtlichen Dauer der Überstellung der Iranerin. Sie bemühe sich umgehend um einen neuen Überstellungstermin. Sobald der Haftbeschluss vorliege, werde ein neuer Schubauftrag beim Landesamt für Asyl und Rückführungen gestellt, wobei eine Überstellung mit Sicherheitsbegleitung beantragt werde. Aufgrund eigener Erfahrungen bei bereits in der Vergangenheit erfolgten Überstellungsverfahren und entsprechenden Auskünften des Bereichs Schubwesen des Landesamts sei davon auszugehen, dass die Abschiebung spätestens bis zum 31.07.2019 vollzogen werden könne.

Diese Ausführungen genügen den gesetzlichen Anforderungen an die Begründung der erforderlichen Haftdauer. Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist eine nähere Erläuterung des für die Buchung eines Fluges mit Sicherheitsbegleitung erforderlichen Zeitaufwandes in aller Regel dann nicht geboten, wenn sich die Behörde auf eine Auskunft der zuständigen Stelle oder entsprechende eigene Erfahrungswerte beruft, wonach dieser Zeitraum bis zu sechs Wochen beträgt7. Das war hier – anders als beim ursprünglichen Haftantrag vom 15.05.20198 – der Fall.

Das Landgericht Ingolstadt hat in der Anordnung der Haftverlängerung durch den Beschluss des Amtsgerichts zu Recht keinen Verstoß gegen den Beschleunigungsgrundsatz gesehen.

Das Beschleunigungsgebot bei Freiheitsentziehungen schließt zwar einen organisatorischen Spielraum der Behörde bei der Umsetzung der Abschiebung nicht aus, verlangt aber, dass die Behörde die Abschiebung oder Überstellung ohne unnötige Verzögerung betreibt und die Dauer der Sicherungshaft auf das unbedingt erforderliche Maß beschränkt wird. Ein Verstoß gegen dieses Gebot führt dazu, dass die Haft aus Gründen der Verhältnismäßigkeit nicht weiter aufrechterhalten werden darf9.

Weiterlesen:
Abschiebungen nach Rumänien - und die Fluchtbewegungen infolge des Ukraine-Kriegs

Diesen rechtlichen Maßstab hat das Landgericht Ingolstadt seiner Prüfung der Rechtmäßigkeit der Haftverlängerung zutreffend zugrunde gelegt. Seine Würdigung, dass die beteiligte Behörde bei der Planung und Durchführung der Überstellung den sich aus dem Beschleunigungsgebot ergebenden Anforderungen gerecht geworden ist, unterliegt im Rechtsbeschwerdeverfahren nur eingeschränkter Überprüfung10. Sie lässt keinen Rechtsfehler erkennen.

Die beteiligte Behörde hat ausgeführt, der für die Iranerin vorgesehene Flug am 12.06.2019 habe umgebucht werden müssen, da eine andere abzuschiebende Familie aus Dringlichkeitsgründen auf diesen Flug habe gebucht werden müssen. Die Lufthansa lasse auf jedem ihrer Flüge aber nur zwei unbegleitete „Deportees“ zu. Aus flugtechnischen Gründen sei eine Umbuchung der Iranerin erst auf den Flug am 21.06.2019 möglich gewesen; dabei habe es sich um den nächstmöglichen zu buchenden Flug nach Nizza gehandelt. Am 19.06.2019 habe die Justizvollzugsanstalt, in der sich die Iranerin befunden habe, schriftlich mitgeteilt, dass bei der Iranerin eine erhöhte Gefahr zur Selbstverletzung bestehe. Daraufhin habe auch der für den 21.06.2019 geplante Überstellungsflug storniert werden müssen. Anschließend habe derselbe Mitarbeiter des psychologischen Dienstes der Justizvollzugsanstalt erklärt, die Iranerin habe sich während des gesamten Aufenthalts in der Justizvollzugsanstalt zu keiner Zeit suizidal oder gravierend negativ beeinträchtigt gezeigt. Aus psychologischer Sicht sei eher von einer Anpassungsstörung auszugehen. Die Iranerin sei stark bemüht, die bevorstehende Abschiebung zu vereiteln, weshalb eine Simulation nicht ausgeschlossen werden könne.

Weiterlesen:
Die Berechnung der Auswahlnote bei der Bewerbung um ein Lehramt

Zu Recht hat das Landgericht Ingolstadt zunächst die Entscheidung der beteiligten Behörde, den Flug vom 12. auf den 21.06.2019 zu verschieben, unbeanstandet gelassen. Darin liegt keine unnötige Verzögerung. Die Behörde hat die Umbuchung nach ihren nicht zu bezweifelnden Angaben aus sachlichen Gründen vorgenommen und damit im Rahmen ihres organisatorischen Spielraums gehandelt. Dieser erlaubt ihr, wie das Landgericht Ingolstadt zutreffend ausgeführt hat, Planungsänderungen wie die Umbuchung eines ursprünglich für eine bestimmte Person geplanten Flugs unter Berücksichtigung der verfügbaren Flugkapazitäten und anderweitig vorzunehmender Abschiebungen, sofern innerhalb der bestehenden Überstellungsfrist ein möglichst zeitnaher neuer Abschiebetermin festgelegt wird.

Nicht zu beanstanden ist auch, dass das Landgericht Ingolstadt in der weiteren Verzögerung der Abschiebung durch Stornierung des für den 21.06.2019 geplanten Überstellungsflugs keinen Verstoß gegen das Beschleunigungsgebot gesehen hat. Insofern ist es zu Recht davon ausgegangen, dass diese Stornierung auf Umständen beruhte, die aus der Sphäre der Iranerin, nicht aus dem Verantwortungsbereich der beteiligten Behörde stammten, und die einen – nunmehr erstmals zu organisierenden – Flug mit Sicherheitsbegleitung erforderlich machten.

Bundesgerichtshof, Beschluss vom 25. Oktober 2022 – XIII ZB 116/19

  1. Fortführung von BGH, Beschluss vom 23.02.2021 – XIII ZB 113/19[]
  2. AG Ingolstadt, Beschluss vom 27.06.2019 – 2 XIV 259/19[]
  3. LG Ingolstadt, Beschluss vom 26.07.2019 – 34 T 1562/19[]
  4. st. Rspr., vgl. nur BGH, Beschlüsse vom 15.09.2011 – V ZB 123/11, InfAuslR 2012, 25 Rn. 8; vom 12.11.2019 – XIII ZB 5/19, InfAuslR 2020, 165 Rn. 8; vom 14.07.2020 – XIII ZB 74/19 7[]
  5. st. Rspr., vgl. nur BGH, Beschlüsse vom 27.10.2011 – V ZB 311/10, FGPrax 2012, 82 Rn. 13; vom 20.04.2021 – XIII ZB 36/21 6 mwN[]
  6. 19.06.2019 bis 31.07.2019[]
  7. BGH, Beschlüsse vom 07.03.2019 – V ZB 130/17 7; vom 12.02.2020 – XIII ZB 26/19 9; vom 24.06.2020 – XIII ZB 39/19 9 ff.; vom 14.07.2020 – XIII ZB 74/19 7[]
  8. vgl. dazu BGH, Beschluss vom 02.08.2022 – XIII ZB 37/20 8 f.[]
  9. st. Rspr., vgl. nur BGH, Beschlüsse vom 23.02.2021 – XIII ZB 52/19 10 mwN; vom 22.03.2022 – XIII ZB 17/20 18 mwN[]
  10. vgl. BGH, Beschlüsse vom 14.07.2020 – XIII ZB 11/19 13; vom 23.02.2021 – XIII ZB 113/1919[]
Weiterlesen:
Elektronisch eingereichte Schriftsätze - im Word-Format

Bildnachweis: