Ehegattendarlehn und Eigenkapitalersatz

Allein aus der ehelichen Verbundenheit zwischen dem Kreditgeber einer GmbH und deren Gesellschafterin ergibt sich, wie der Bundesgerichtshof in einem akutellen Urteil entschieden hat, kein Indiz dafür, dass sie bloße Treuhandgesellschafterin und deshalb der Kredit als eigenkapitalersetzend zu qualifizieren ist.

Ehegattendarlehn und Eigenkapitalersatz

Das Eheverhältnis zwischen dem Kläger als Darlehensgeber und seiner Ehefrau als mittelbarer Gesellschafterin der Schuldnerin alleine reicht nicht aus, um den Kläger einem Gesellschafter der Schuldnerin im Sinne der Eigenkapitalersatzvorschrift des § 32 a GmbHG a.F. gleichzustellen. Diese – durch Gesetz vom 23. Oktober 2008 (MoMiG, BGBl. I, 2026) aufgehobene – Vorschrift ist gemäß Art. 103 d Satz 1 EGInsO auf – wie hier – vor diesem Zeitpunkt eröffnete Insolvenzverfahren weiterhin anzuwenden1.

Nach der Rechtsprechung des BGH begründet ein Ehe- oder Verwandtschaftsverhältnis zwischen Darlehensgeber und Gesellschafter für sich allein nicht einmal eine Beweiserleichterung zugunsten des für die Voraussetzungen des Eigenkapitalersatzes darlegungs- und beweispflichtigen Insolvenzverwalters der Gesellschaft2. Das gilt selbst dann, wenn der Darlehensgeber Geschäftsführer und seine Ehefrau Alleingesellschafterin der kreditnehmenden Gesellschaft ist3. Eine Beweiserleichterung im Sinne eines Anscheinsbeweises kann allenfalls dann in Betracht kommen, wenn es konkrete Hinweise darauf gibt, dass entweder die Mittel vom Gesellschafter stammen oder dass umgekehrt dieser den Gesellschaftsanteil treuhänderisch für den Darlehensgeber hält4.

Bundesgerichtshof, Urteil vom 6. April 2009 – II ZR 277/07

  1. vgl. BGH, Urt. v. 26. Januar 2009 – II ZR 213/07, ZIP 2009, 471 Tz. 9 sowie zur Fortgeltung der sog. Rechtsprechungsregeln gemäß §§ 30, 31 GmbHG a.F. analog BGH, Urt. v. 26. Januar 2009 – II ZR 260/07, ZIP 2009, 615 Tz. 14 ff. „Gut Buschow“[]
  2. vgl. BGH, Urt. v. 18. Februar 1991 – II ZR 259/89, ZIP 1991, 366 f.[]
  3. vgl. BGH, Urt. v. 8. Februar 1999 – II ZR 261/97, NJW 1999, 2123, 2125 = DStR 1999, 810[]
  4. vgl. BGH, Urt. v. 18. Februar 1991 aaO[]
Weiterlesen:
Gesellschafter-Darlehen - und die Zinsen als verdeckte Gewinnausschüttung