Prospektfehler – und seine Kausalität für die Anlageentscheidung

Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs entspricht es der Lebenserfahrung, dass ein Prospektfehler für die Anlageentscheidung ursächlich geworden ist1.

Prospektfehler – und seine Kausalität für die Anlageentscheidung

Diese Vermutung kann jedoch widerlegt werden. Davon ist grundsätzlich dann auszugehen, wenn der Prospekt bei dem konkreten Vertragsschluss keine Verwendung gefunden hat2.

Bundesgerichtshof, Urteil vom 20. Januar 2022 – III ZR 194/19

  1. z.B. BGH, Urteil vom 21.02.2013 – III ZR 139/12, WM 2013, 689 Rn. 15 und BGH, Beschluss vom 31.01.2008 – III ZR 119/07 2 zu Wirtschaftsprüfertestaten; siehe weiter BGH, Urteile vom 16.03.2017 – III ZR 489/16, WM 2017, 708 Rn. 32; und vom 13.12.2012 – III ZR 70/12 11; BGH, Beschluss vom 19.02.2009 – III ZR 168/08 5; BGH, Urteile vom 08.02.2010 – II ZR 42/08, BeckRS 2010, 05639 Rn. 23 m. umfangr. w. N.; und vom 03.12.2007 – II ZR 21/06, ZIP 2008, 412 Rn. 16; vgl. auch BGH, Urteil vom 09.02.2006 – III ZR 20/05, NJW-RR 2006, 685 Rn. 22 mwN[]
  2. BGH, Urteil vom 13.12.2012; BGH, Urteile vom 08.02.2010; und vom 03.12.2007; jew. aaO[]

Bildnachweis:

Weiterlesen:
Verletzung einer Aufklärungspflicht in der Anlageberatung - und die vermutete Schadenskausalität