Für die Ablösung eines Kredits kommen verschiedene Umschuldungsmotive infrage. Die meisten Verbraucher, die ein Darlehen vor der vereinbarten Endfälligkeit in einen neuen Kredit überführen, entscheiden sich aufgrund niedriger Zinssätze zu diesem Schritt. Im Gegensatz zur Sondertilgung werden bestehende Verbindlichkeiten beim Umschulden nicht abgebaut, sondern lediglich umstrukturiert.

Planmäßige und außerplanmäßige Änderungen der Finanzierung
Umschuldungsvorgänge können sowohl vom Kreditgeber und Kreditnehmer initiiert werden. Dabei wird zwischen planmäßigen und außerplanmäßigen Umschuldungen unterschieden. Bei der planmäßigen Kreditablösung steht bereits im Vorfeld fest, dass das Darlehen nach einem bestimmten Zeitraum durch einen anderen Kredit ersetzt werden soll. Dies ist beispielsweise bei Zwischenfinanzierungen der Fall. Oft werden Bauvorhaben, die mit einem Bauspardarlehen finanziert werden sollen umgeschuldet, wenn der Bausparvertrag zum Zeitpunkt der Erstfinanzierung noch nicht zuteilungsreif war. Rechtliche Probleme treten im Zusammenhang mit beiderseits geplanten Umschuldungen gewöhnlich nicht auf. Außerplanmäßige Umschuldungen werden oft durch den Kreditgeber veranlasst. Der Grund dafür liegt meist in einer ungünstigen Bonität des Schuldners. Zu den konkreten Auslösern zählen säumige Zins- und Tilgungszahlungen sowie das Risiko rechtlicher oder ökonomischer Entwertung von Sicherheiten. Regelmäßig führt auch Unzufriedenheit des Kreditnehmers mit dem Kreditgeber zu einer Umschuldung. Dies betrifft vor allem Kreditvereinbarungen im Geschäftsbereich, wenn sich Probleme in unterschiedlichen Bereichen der Geschäftsbeziehung ergeben, die sich auf bestehende Kreditverhältnisse auswirken. Umschuldungen werden von Kreditnehmern ebenfalls bei Aufgabe einer Geschäftsbeziehung oder einem Wechsel der Bankverbindung angestrebt. Zu den weiteren Umschuldungsursachen zählen vom Kreditnehmer gewünschte Neukredite sowie nicht bewilligte Tilgungsstreckungen durch den Gläubiger. Rechtliche Probleme treten bei Umschuldungen nicht auf, wenn diese von vornherein geplant waren, um beispielsweise einen Zwischenkredit durch eine geeignete Endfinanzierung abzulösen.
Umstrukturierungen vor allem bei Langzeitfinanzierungen sinnvoll
Rechtlich unbedenklich sind darüber hinaus ursprünglich nicht geplante Umschuldungen, wenn diese die Voraussetzungen des § 609a BGB erfüllen. In vielen Fällen enthalten Kreditverträge einen entsprechenden Passus, der beim Eintreten eines vorher definierten Sachverhalts Umschuldungen erlaubt (auflösende Bedingung). Zu den Faktoren, die eine Umstrukturierung gestatten, zählen ebenfalls Veränderungen in der Höhe des Diskontsatzes. Die Recherche nach geeigneten Krediten wird heute größtenteils online durchgeführt. Zur Unterstützung können die Ergebnisse von Online-Kreditvergleichen genutzt werden. Kreditrechner stellen eine weitere Möglichkeit dar, um die mit einem neuen Kredit verbundenen Kosten sowie eine eventuelle Zinsersparnis zu berechnen. In den meisten Fällen profitieren Kreditnehmer von einer Umschuldung, da auf diese Weise eine kostengünstige Finanzierung erreicht werden kann. Außerdem ermöglicht die vorzeitige Ablösung sowie die Aufnahme eines neuen Darlehens eine Anpassung der Finanzierungsstruktur an die aktuelle Zinsbasis (Gleitzins oder Festzins) entsprechend der veränderten Kapitalmarktentwicklung. Selten führen Umschuldungen zu wirtschaftlichen Nachteilen für den Kapitalnehmer. Dies ist nur dann der Fall, wenn Umschuldungen unplanmäßig erfolgen und ohne vorherigen Vergleich der Situation auf dem Kreditmarkt ein neues Darlehen aufgenommen wird. Von häufigen Kreditwechseln wird abgeraten, da diese zu einem sogenannten Umschuldungskarussell mit finanziellen Nachteilen für den Kreditnehmer führen können. Generell können aber durch Umschuldungsmaßnahmen Kosten eingespart werden. Da das Zinsniveau von der gesamten wirtschaftlichen und politischen Lage abhängig ist, sollten vor allem Langzeitfinanzierungen regelmäßig hinsichtlich ihrer Kosten überprüft werden. Oft kann durch eine neue Finanzierung des Restbetrages eine relevante Summe eingespart werden.