Rechtschutzversicherung? Wofür? Viele halten eine Rechtsschutzversicherung für Überflüssig. Sie begründen das damit, dass sie doch ziemlich friedfertig und umgänglich wären. Dabei verkennen sie, dass zum Streiten immer zwei gehören: Nicht umsonst gilt immer noch: „Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem Nachbarn nicht gefällt.“ (Friedrich von Schiller, Wilhelm Tell IV,3 / Tell). Denn nicht immer liegt es an einem selbst, ob man in einen Streit gerät und vor Gericht landet. So führt z.B. Uneinigkeit über die Regulierung eines Unfalls im schlimmsten Fall genauso zu einem Rechtsstreit wie der Nachbarschaftsstreit über z.B. den ständigen Lärm durch Baumaßnahmen. Leider gehen Rechtsstreitigkeiten meistens ins Geld, so dass es durchaus sinnvoll ist, eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen, um das Kostenrisiko zu minimieren. So unterschiedlich und individuell das Sicherheitsbedürfnis einer Person ist, so vielfältig ist auch die Auswahl der Rechtsschutzversicherungen. Viele, wie die Rechtschutz-Versicherung der R+V Versicherungen, biete Pakete an. Hier werden unterschiedliche Versicherungspakete zusammengeschnürt: u.a. Privat-, Berufs,- und Verkehrs-Rechtsschutz für Nichtselbständige, wobei auch ein Immobilien- und Spezial-Straf-Rechtsschutz enthalten sein kann. Außerdem ist es möglich, einzelne Bereiche in dem jeweiligen Versicherungspaket auszuklammern.

Viele weitere Informationen findet man auch auf Versicherungo.de zum Thema Rechtschutz . Dort wird vor Allem zwischen vier Rechtschutzarten unterschieden: Privatrechtsschutz, Berufsrechtsschutz, Wohnungsrechtsschutz und Verkehrsrechtsschutz. Vor dem Abschluss eines Versicherungsvertrages ist es grundsätzlich erforderlich, sich ausführlich über die verschiedenen Möglichkeiten und Varianten des Rechtschutzes zu informieren. Schließlich soll eine solche Versicherung längerfristig Schutz bieten und nicht aufgrund eines unüberlegten Vertragsabschlusses am eigentlichen Problem vorbeigehen und desshalb verpuffen. Auch die DEVK Versicherung mit ihrem Angebot zum Rechtsschutz klärt ausführlich darüber auf, welche ganz spezielle Möglichkeiten jeder einzelne Verbraucher beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung hat. Die Spannbreite reicht vom umfassenden Rechtsschutz mit einem Komplettpaket bis hin zu maßgeschneidertem individuellem Schutz in drei Produktstufen mit verschiedenen Selbstbeteiligungsvarianten. Hier wird zwischen dem Basisschutz für Sparfüchse (Variante Aktiv), dem Rundumschutz für Clevere (Variante Komfort) und dem Topschutz für Anspruchsvolle (Variante Premium) unterschieden. Es gilt halt immer noch der Spruch: Wer die Wahl hat, hat auch die Qual.