Viele Menschen, die sich vor der finanziellen Belastung eines Rechtsstreits schützen wollen, möchten ohne Wartezeit eine Rechtsschutzversicherung abschließen. Ob die Leistungen sofort oder erst nach wenigen Monaten wirksam werden, hängt weitgehend von dem Bereich ab, für den der Rechtsschutz gilt.

Gegensätzlich zu einer Assekuranz mit Wartezeit bietet eine Versicherung für den Rechtsschutz ohne Wartezeit dem Kunden die Wahlmöglichkeit, alle Dienstleistungen unmittelbar nach Vertragsschluss anzufordern. Dies ist besonders nützlich für Verbraucher, wenn eine Rechtsstreitigkeit zu erwarten ist und die damit verbundenen Kosten unvermeidlich erscheinen.
Gibt es eine Rechtsschutzversicherung, die ohne Wartezeiten auskommt und sofort leistet? Ob Verbraucher das finden, wonach sie suchen, hängt in erster Linie vom Rechtsbereich ab. Darüber hinaus variieren die Wartezeiten von Anbieter zu Anbieter: Einige Versicherer werben um Kunden, indem sie Tarife ohne Wartezeiten anbieten. Das heißt aber nicht, dass sie die Kosten nachträglich decken.
Warum gibt es eine Wartezeit für die Rechtsschutzversicherung?
Ohne Wartezeiten wären die Prämien für die Rechtsschutzversicherung der bereits Versicherten deutlich höher. Dies liegt daran, dass die Versicherungsgesellschaft die Schadensregulierung des Kunden teilweise aus den Prämieneinnahmen aller Klienten finanziert. Wenn der Versicherer alle Aufwendungen aus den Rechtsstreitigkeiten von Kunden übernehmen würde, die gerade einen Vertrag unterschrieben haben, hätten sie viel mehr Kosten.
Daher haben einige Versicherungslinien eine Wartezeit. Bei vielen Rechtskostenversicherungen beträgt die Wartezeit 3 Monate. Dies stellt sicher, dass Kunden einige Zeit Prämien zahlen, bevor sie mit Versicherungszahlungen rechnen können. Wartezeiten sollen auch verhindern, dass Verbraucher nur dann eine Versicherungspolice abschließen, wenn ein kostspieliger Rechtsstreit klar vorhersehbar ist. Daher ist es äußerst wichtig, frühzeitig eine Rechtsschutzversicherung zu unterzeichnen.
Kann ich eine Rechtsschutzversicherung abschließen, die sofort wirksam wird?
Für einzelne Rechtsbereiche können unterschiedliche Wartezeiten gelten. Viele Menschen suchen nach einer günstigen Rechtsschutzversicherung, ohne auf Versicherungsleistungen warten zu müssen. Das ist verständlich: Sie benötigen sofortigen Versicherungsschutz. In einigen Rechtsbereichen sind die Versicherer recht entgegenkommend und sehen von den Wartezeiten ab. Zugleich gibt es ebenso Anbieter, die Tarife als solche anbieten, die ohne eine Wartezeit gelten. Diese sind aber sehr teuer.
Wer im Voraus den Rechtsschutz in Anspruch nimmt, kann aus einer besonders großen Anzahl von Angeboten auswählen. Die Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit und die Versicherung mit bestimmten Fristen können Sie somit frühzeitig in Ruhe vergleichen. So können Sie sicher sein, dass Sie eine Police mit der optimalen Leistungssumme und konstant niedrigen Versicherungsprämien finden.
Die Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit wird von diversen Versicherungsunternehmen angeboten. Dabei sollte unterschieden werden, ob die Versicherungspolice eine Verschiebung oder Stornierung der üblichen Fristen gegen eine zusätzliche Gebühr erfordert. In allen Fällen können Sie erwarten, dass die Versicherungspreise höher sind als bei der günstigsten Versicherung mit Wartezeit. Wenn jedoch die Kosten des Rechtsstreits kurzzeitig Zeit versichert werden sollen, zahlen sich die gehörigen Prämien oft aus. Dies ist wichtig für die Kostenschätzung, die zum Zeitpunkt der Entstehung der Ursache angegeben wurde.
Mein Rechtsstreit hat bereits begonnen. Kann ich jetzt eine Rechtsschutzversicherung abschließen?
Hier gibt es immer ein grundlegendes Missverständnis bezüglich der Rechtsschutzversicherung, die sofort wirksam wird: Viele Menschen, die Hilfe suchen, hoffen auf eine Versicherungspolice, die sie im laufenden Prozess unterstützt. Diese Hoffnung ist vergebens. „Rechtsschutz ohne Wartezeit“ bedeutet, dass der Versicherer einen Rechtsstreit finanziert, der kurz nach Vertragsunterzeichnung beginnt. Wer online nach einer Reverse-Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit sucht, wird enttäuscht sein. Sollte der Streit vor Vertragsschluss entstehen, gehört dieser Fall zum Ausschluss in der Rechtsschutzversicherung. Wann ist eine Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit dann sinnvoll?
Eine kurzfristige Entscheidung zugunsten einer Rechtsschutzversicherung ist nur dann sinnvoll, wenn das Recht auf die Leistungen des gewählten Rechtsschutzes unmittelbar besteht und nach Beginn der Versicherung ein Rechtsstreit aufkommt. Die Assekuranz deckt keine Streitigkeiten ab, die vor Abschluss der Versicherung entstanden sind. Viele Menschen denken erst dann an eine Rechtsschutzversicherung, wenn der Rechtsstreit anhängig ist. Dabei ist es ratsam, sich vorab um die Rechtsschutzversicherung zu kümmern und im Vergleich dazu empfohlene Angebote zu finden.
Mit welchen Rechtsschutzversicherungen werden Versicherungsnehmer von Wartezeiten befreit?
In einigen Bereichen müssen Versicherer nicht warten. Diese Bereiche schließen ein:
- Disziplinarischer und professioneller Schutz
- Rechtsschutz bei Sachschäden
- Rechtsschutz bei Ordnungswidrigkeiten
- Verteidigung in der Strafjustiz
In den meisten Fällen beziehen sich diese Untersegmente auf den gesetzlichen Prozessschutz. Versicherer können dies ohne Wartezeit garantieren, da der Streitbetrag gering ist und der Erfolg oft im Voraus erwartet werden kann. Da die Rechtsschutzversicherung normalerweise als Kombipaket verwendet wird, sollten Sie für jedes Modul prüfen, wie lange die Wartezeit ist oder ob die Wartezeit überhaupt angewendet wird.
Versicherungsnehmer sollten sich darüber im Klaren sein, dass Versicherer während der Nachfrist keine Rechtskosten übernehmen. Dies gilt auch dann, wenn der Fall erst nach Ablauf der Wartezeit vor Gericht verhandelt wird. Der Zeitpunkt der Geschäftsaufnahme ist für die Geschäftstätigkeit des Versicherers von entscheidender Bedeutung. Die Rechtsschutzversicherung ist somit eine Ersatzversicherung, mit der sich Versicherungsnehmer vor künftigen Ansprüchen schützen können.
Die Versicherungsnehmer müssen sich mit einer besonders langen Wartezeit auf den rechtlichen Schutz bei Familienangelegenheiten abfinden. Zum Beispiel können sich Streitigkeiten über Unterhalt oder Scheidung sehr lange hinziehen. Versicherungsunternehmen sehen in diesen Fällen eine Wartezeit von mehr als 30 Monaten vor.
Welche Bereiche sind immer mit einer Wartezeit verbunden?
Die folgenden Rechtsschutzversicherungen arbeiten grundsätzlich mit Wartezeiten, die eingehalten werden müssen:
- Privater Rechtsschutz
- Arbeitsrechtlicher Schutz
- Steuerlicher Rechtsschutz
- Rechtsschutz von Wohnraum/Miete
- Rechtsschutz in Eheangelegenheiten
Die übliche Wartezeit für neue Verträge beträgt drei Monate, kann aber auch erhöht werden. In Bezug auf das Familien- oder Eherecht kann die Wartezeit drei Jahre betragen. Wie kann ich die Wartezeit vermeiden oder verkürzen?
Wenn Sie Ihre Rechtsschutzversicherung ändern, haben einige neue Dienstleister keine Wartezeit. Voraussetzung dafür ist, dass Sie bereits Rechtsschutz haben und die gleichen Leistungen wie der neue Tarif erhalten. Dies bedeutet, dass Sie beim Versicherungswechsel häufig sofort in allen Bereichen von der Rechtsschutzdeckung profitieren können. Sie sollten jedoch die Vertragsbedingungen mit dem Anbieter hier überprüfen, bevor Sie die Dienste nutzen.
Auch wenn in einigen Segmenten die Rechtsschutzsätze sofort gezahlt werden, bedeutet dies nicht, dass Versicherungsunternehmen Zahlungen rückwirkend erhalten. Nur Fälle, die während des Versicherungszeitraums aufgetreten sind, sind versichert. Die Gründe für den Streit sollten auch nicht vor Vertragsbeginn liegen.
Streitigkeiten während der Wartezeit werden nicht akzeptiert
Laut dem Humboldtforum für Recht gibt es derzeit keinen Versicherungstarif, der alle Leistungen sofort und ohne Wartezeit anbietet. Daher sollten Sie auch berücksichtigen, dass Ihre Rechtsschutzversicherung die Wartezeit für Streitigkeiten, die in diese Wartezeit fallen, nicht abdeckt. Voraussetzung für den Abschluss einer Versicherung ist, dass die Ursache des Rechtsstreits nach Ablauf der Wartezeit entstanden ist. Eine Ausnahme bilden eingeschränkte Dienste, die je nach Vertrag sofort abgerufen werden können.
Die Leistung hängt nicht nur von der Latenz ab. Unabhängig von der Wartezeit für den jeweiligen Tarif zahlt die Rechtsschutzversicherung nicht für Rechtsstreitigkeiten, die …
- … vor Vertragsschluss auftreten oder
- … vor dem Datum der Inhaftierung einen eigenen Grund haben.
Die Rechtsschutzversicherung funktioniert nicht rückwirkend.
Wenn während des Wartens auf die entsprechende Dienstleistung ein Rechtsstreit entsteht oder der Grund dafür entsteht (z. B. ein Konflikt mit dem Vermieter innerhalb der dreimonatigen Wartezeit für die Rechtsverteidigung), wird kein Schutz gewährt. Wenn Sie vorhersehen können, dass sich etwas in Ihrer Lebenssituation ändern wird, sollten Sie in Betracht ziehen, frühzeitig Rechtsschutz zu suchen oder Ihren Rechtsschutz zu erweitern. Grund: Wenn Sie einer bestehenden Versicherung ein Modul hinzufügen, gilt die vom Versicherer festgelegte Wartezeit auch dann, wenn die Wartezeit für andere Module bereits abgelaufen ist.
Versicherung nachträglich abschließen?
Wenn bereits Rechtskosten entstanden sind und diese im Nachhinein versichert werden müssen, suchen die Verbraucher regelmäßig eine nachträgliche Rechtsschutzversicherung auf. Rückwirkender Versicherungsschutz bedeutet, dass die Versicherung die vor Vertragsschluss entstandenen Kosten abdeckt. Solche Angebote sind für Versicherer jedoch keinesfalls sinnvoll, da Langzeitversicherte die Kosten ihrer Prämien tragen müssen. Eine umgekehrte Versicherungshaftung wird daher von allen Versicherungsanbietern kategorisch ausgeschlossen. Daher sollte jeder, der möglicherweise eine Rechtsschutzversicherung benötigt, den Vertrag rechtzeitig unterzeichnen. Gleichzeitig kann der Vertragsbeginn teilweise verschoben werden.
Auch wenn keine Rückversicherung angeboten wird, bieten einige Anbieter ihren Kunden die Möglichkeit, den Vertragsbeginn zu verschieben. Eine solche Abmachung kann jedoch nur im Einzelfall geschlossen werden und dient nicht als Entschädigung für ein früheres versichertes Ereignis, sondern vermeidet Wartezeiten. Wenn beispielsweise die Versicherung drei Monate vor Vertragsunterzeichnung beginnt, zahlt die versicherte Person die monatlichen Prämien rückwirkend. Infolgedessen wird der Kunde jedoch so behandelt, als wäre er bereits drei Monate versichert, und eine bestimmte Wartezeit längst verstrichen ist. Ein solches Verfahren ist in der Praxis nicht ungewöhnlich und kann daher leicht von einem potenziellen neuen Versicherungsnehmer angefordert werden.
Darüber hinaus gilt ein sofortiger Rückwirkungsschutz nur in bestimmten Fällen. Beispielsweise für den rechtlichen Schutz im Straßenverkehr, wenn es sich um Ordnungswidrigkeiten wie, rote Ampeln und Schadensersatzansprüche handelt. Wenn es um den Kündigungsschutz für den persönlichen Gebrauch geht, bieten einige Assekuranzen sofortigen Extra-Mietern-Rechtsschutz. Für diesen Sondertarif muss der Versicherungsnehmer jedoch in die Tasche greifen.
Wer profitiert von einem Versicherungsschutz mit Wartezeit?
Die Wartezeit bezieht sich auf die Vertragslaufzeit, für die Sie bereits eine Prämie zahlen, aber noch keinen Versicherungsschutz haben. Auf diese Weise schützen sich Versicherer vor sogenannten Sonderverträgen, d. h. vor solchen Fällen, in denen ein Rechtsstreit unvermeidlich ist und immer noch ein „Sponsor“ zur Kostendeckung gesucht wird.
Wenn Sie bereits eine Verwarnung oder Kündigung erhalten haben, ist es beim Arbeitsrecht es zu spät, kurzzeitig eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen. Wenn Sie sich davor schützen wollen, müssen Sie in diesem Fall alle Kosten selber tragen. Schließlich zahlt der neu abgeschlossene Arbeitsschutz nur für Rechtsstreitigkeiten, deren Ursache nach einer Wartezeit von drei Monaten entsteht.
Was besonders ärgerlich ist: Im Arbeitsrecht müssen zuerst immer Sie Ihre Kosten tragen, egal ob Sie vor Gericht gehen oder nicht. Wenn Sie den Prozess verlieren, müssen Sie ebenso die Aufwendungen der anderen Partei bezahlen.
Rechtsschutz ohne Wartezeit besteht nur in wenigen Bereichen
Ohne zu warten, erhalten Sie sofort eine Verkehrs- oder Strafschutzversicherung. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Schutz der Opfer: Selbst der aufmerksamste Bürger kann in eine Eskalation eines Konflikts oder eines Verkehrsunfalls verwickelt werden und benötigt dann Hilfe. Normalerweise muss er dafür einen Anwalt beauftragen.
Gegensätzlich dazu gelten Wartezeiten für andere Lebensbereiche, in denen Konflikte vorhersehbarer oder beherrschbarer sind – beispielsweise in Fragen des Miet- oder Arbeitsrechts. Bei Streitigkeiten in Familienangelegenheiten wie Scheidungen gibt es häufig eine Wartezeit von drei Jahren. Sie sind jedoch öfters vollständig vom Rechtsschutz abgedeckt.
Fazit
Auch wenn die Suchergebnisse für das Stichwort „Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit“ etwas anderes nahelegen: Assekuranzen verzichten auf die Wartezeit nur sehr selten. Zugleich gibt es Versicherer, die keine Wartezeit für den rechtlichen Schutz von Verträgen und Eigentum vorsehen.