Sie brauchen beim Bau eines Hauses viel mehr als nur Handwerker und die finanziellen Mittel. Es muss sich nämlich auch entsprechend abgesichert werden. Gerade was Personen- und Sachschäden angeht, müssen Sie mit Bedacht handeln. Doch wie können Sie sich absichern?

Versicherungsschutz während der Bauzeit
Es kann schnell mal passieren, dass ein Gerüst lose ist und dadurch andere auf der Straße zu Schaden kommen. Nicht nur auf Ihrem Grundstück, sondern auch darüber hinaus kann alles mögliche passieren. Sie sind als Bauherr immer für die Absicherung von möglichen Risiken verantwortlich. Das ist vor allem dann der Fall, wenn Sie fremde Firmen für den Aufbau des Gebäudes verantwortlich machen.
Daher sollten Sie wenigstens folgende Versicherungen abschließen:
- Feuerrohbausicherung
- Bauleistungsversicherung
- Bauherrenhaftpflichtversicherung
- Risikounfallversicherung
Wofür ist eine Bauherrenhaftpflichtversicherung gut?
Im Schadensfall haften Sie als Bauherr, wenn dieser mit der Baustelle in Verbindung gebracht werden kann. Um genau zu vermeiden, dass für Sie weitere Kosten in Form eines Unfalls geschehen, ist die Bauherrenhaftpflichtversicherung da.
Dabei gilt der Versicherungsschutz bis zur Abnahme des Gebäudes. Dabei richten sich die Kosten nach der jeweiligen Bausumme. Dabei sollte die Deckungssumme vom Versicherer für solche Fälle definitiv ausreichend sein. Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie die KG Rohr.
Feuer-Rohbau-Versicherung und Bauleistungsversicherung
Es kann immer wieder passieren, dass während des Baus Brände oder Blitzeinschläge geschehen. Dies ist mit höherer Gewalt verbunden, sodass Sie im Ernstfall dagegen abgesichert sein müssen. Schäden, die durch solche Gewalten entstehen, deckt die Feuer-Rohbau-Versicherung nämlich für Sie ab. Wenn Sie einen Kredit für den Gebäudebau aufnehmen wollen, dann ist diese Versicherung dafür ebenso essenziell. Viele Banken willigen nämlich nur unter Voraussetzung vom Abschluss dieser Versicherung für den Kredit ein.
Dann gibt es noch die Bauleistungsversicherung. Diese greift dann, wenn unvorhersehbare Schäden entstehen, die Unwetter oder Vandalismus zufolge hat. Gleiches gilt dafür, wenn ein Bauarbeiter fahrlässig beim Verrichten seiner Arbeit gehandelt hat.
So werden von der Versicherung alle Bauleistungen, Baustoffe und Bauteile für den Roh-, Aus- und Umbau abgesichert. Das gilt sogar für Schäden, die durch Diebstahl von fest eingebautem Material, sich zugetragen haben.
Der Schutz an sich hält meist zwischen 12 und 24 Monaten. Je nach Bausumme ist die Höhe vom Versicherungsbeitrag anders. Es wird auch vorher ein Selbstbehalt vereinbart.