Das beleidigende Schreiben an der Wohnungstür

Es besteht kein Anspruch darauf, Schreiben mit beleidigendem Inhalt öffentlich zugänglich zu machen. Dabei kann dahinstehen, ob die Vorwürfe berechtigt sind. Selbst wenn die zugrunde liegenden Vorwürfe zutreffen sollten, kann man sich nicht auf die Wahrnehmung berechtigter Interessen berufen.

Das beleidigende Schreiben an der Wohnungstür

So hat das Amtsgericht München in dem hier vorliegenden Fall eines Streits zweier Eigentümer einer Wohnungseigentumsgemeinschaft in München entschieden, zwischen denen es schon länger zu Streitigkeiten kam. Eine Eigentümerin beschwerte sich darüber, dass von einer anderen Partei im Hause ständig Lärmbelästigungen ausgingen. Ende November 2011 eskalierte der Streit. Die Eigentümerin, die sich belästigt fühlte, befestigte an der Außenseite der Wohnungseingangstüre der anderen mit Tesafilm ein handgeschriebenes Schriftstück, das mit den Worten begann: „ihr unverschämtes, egoistisches Herumschlagen in den frühen Morgenstunden..“ Jeder, der vorbeikam, konnte das Schreiben lesen. Die so Beschimpfte verlangte von der anderen Wohnungseigentümerin, dass diese zusichere, kein Schreiben mehr hinzuhängen oder sonst irgendwo in dem Anwesen öffentlich bekannt zu machen. Das Schreiben sei sehr verletzend und beleidigend. Sie habe nur die Wahrheit gesagt, so die andere, beleidigend sei dies nicht. Es kam zur Klage vor dem Amtsgericht München.

Nach Auffassung des Amtsgerichts München habe die Beklagte keinen Anspruch darauf, Schreiben mit beleidigendem Inhalt gegen die Klägerin öffentlich zugänglich zu machen. Sie könne sich auch dann nicht auf die Wahrnehmung berechtigter Interessen berufen, wenn die zugrunde liegenden Vorwürfe zutreffen sollten. Es könne daher dahinstehen, ob die Vorwürfe berechtigt seien. Die Beklagte können zur Durchsetzung ihrer Rechte andere Wege beschreiten, zum Beispiel den einer Klage gegen die Lärmbelästigungen. Sie hätte auch ein verschlossenes Schreiben schicken können oder ihr Anliegen im Rahmen einer Eigentümerversammlung vortragen können.

Weiterlesen:
Verurteilung einer Treuhandkommanditistin zur Auskunftserteilung - und die Beschwer

Das Schreiben sei beleidigend und habe einen verletzenden Inhalt. Zunächst sei von ?unverschämten egoistischem Herumschlagen? der Gegenseite die Rede, ebenso auch davon, dass die Klägerin den Hausfrieden ?durch ihre sechsmonatige Renovierungsarbeiten sowie auch noch danach durch viele Vorfälle bis aufs äußerste beeinträchtigt? habe. Diese Äußerungen seien wertend und geeignet, die Klägerin zu diffamieren. Das Anheften eines für jeden Passanten sicht- und lesbaren Zettels diene allein dem Zweck, die Gegenseite in Misskredit zu bringen. Eine Rechtfertigung sei hierfür nicht ersichtlich.

Das Amtsgericht München verurteilte die Beklagte zur Unterlassung. Für den Fall der Zuwiderhandlung wurde ein Ordnungsgeld in Höhe von bis zu 10.000 Euro, ersatzweise 6 Monate Ordnungshaft angedroht.

Amtsgericht München, Urteil vom 15. Mai 2013 – 481 C 2412/12 WEG