Vollbeendigung einer Erbengemeinschaft

Eine Erbengemeinschaft ist mit Übertragung ihrer gesamten Anteile auf eine einzige Person vollbeendet.

Vollbeendigung einer Erbengemeinschaft

Für einen Gewinnfeststellungsbescheid endet die Befugnis der Personengesellschaft, nach § 48 Abs. 1 Nr. 1 FGO für ihre Gesellschafter Klage zu erheben, grundsätzlich mit ihrer Vollbeendigung. Es lebt die bis zum Zeitpunkt der Vollbeendigung überlagerte Klagebefugnis der einzelnen Gesellschafter wieder auf, deren Mitgliedschaft die Zeit berührt, die der betreffende Gewinnfeststellungsbescheid betrifft1.

Auch eine Erbengemeinschaft kann eine Mitunternehmerschaft darstellen und Gegenstand einer gesonderten und einheitlichen Feststellung i.S. von § 179 Abs. 2 Satz 2, § 180 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a AO sein2. Eine nach § 2042 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) grundsätzlich auf Auseinandersetzung gerichtete Erbengemeinschaft ist dann beendet, wenn sich die Miterben wegen des gemeinsamen Vermögens nach den für Personengesellschaften entwickelten Grundsätzen vollständig auseinandergesetzt haben3. Scheidet der vorletzte Miterbe aus einer Erbengemeinschaft aus, so erlischt diese4. Die Erbengemeinschaft wird auch dann beendet, wenn ein Dritter sämtliche Erbanteile erwirbt und sich damit sämtliche Erbanteile in ein und derselben Person vereinigen5.

Bundesfinanzhof, Urteil vom 21. Dezember 2021 – IV R 13/19

  1. ständige BFH-Rechtsprechung, z.B. Urteil vom 10.09.2020 – IV R 6/18, BFHE 270, 87, BStBl II 2021, 197, Rz 20, m.w.N.[]
  2. BFH, Urteile vom 21.04.2005 – III R 7/03, BFH/NV 2005, 1974, unter II. 2. [Rz 23 ff.]; und vom 17.05.2018 – VI R 66/15, BFHE 262, 33, Rz 19[]
  3. BFH, Urteil vom 14.12.1993 – VIII R 13/93, BFHE 174, 503, BStBl II 1994, 922, unter II. 1.a [Rz 20][]
  4. vgl. BGH, Urteil vom 21.01.1998 – IV ZR 346/96, BGHZ 138, 8, unter II. 1. [Rz 14]; BGH, Beschluss vom 30.09.2010 – V ZB 219/09, BGHZ 187, 132, Rz 23; Grüneberg/Weidlich, Bürgerliches Gesetzbuch, 81. Aufl., § 2042 Rz 10[]
  5. BGH, Beschluss vom 22.10.2015 – V ZB 126/14, Rz 11[]
Weiterlesen:
Zuständigkeit deutscher Nachlassgerichte - unter der EuErbVO

Bildnachweis: