Hauptantrag und Hilfsantrag

Über das Verhältnis der Anträge als Haupt- bzw. Hilfsantrag entscheidet allein der Kläger. Das Gericht darf sie nicht umtauschen1.

Hauptantrag und Hilfsantrag

Haupt- und Hilfsantrag dürfen sich, ohne dass darin bereits ein Verstoß gegen die Wahrheitspflicht zu erblicken wäre, in der Begründung widersprechen oder gegenseitig ausschließen2.

Die nachträgliche Geltendmachung eines Hilfsantrags ist eine objektive Klagehäufung, auf die die Vorschriften über die Klageänderung nach §§ 533, 263, 264 ZPO entsprechend anwendbar sind3. Über die Zulässigkeit der Klageänderung in der Berufungsinstanz ist auch im Revisionsverfahren nach dem Maßstab des § 533 ZPO zu entscheiden4.

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 14. Juni 2017 – 10 AZR 308/15

  1. vgl. BGH 10.07.1975 – III ZR 28/73, zu I 1 der Gründe[]
  2. vgl. BGH 4.07.2014 – V ZR 298/13, Rn. 16 mwN[]
  3. BGH 22.01.2015 – I ZR 127/13, Rn. 13[]
  4. vgl. BAG 12.07.2016 – 9 AZR 51/15, Rn. 44[]