Liegenschaftskataster – Alles wissenswerte

Für angehende Häuslebauer ist der erste Schritt zum Eigenheim der Erwerb eines Grundstücks. Damit ist es aber noch nicht getan. Bevor auf einem Grundstück ein Gebäude errichtet werden kann, ist der Gang zum Katasteramt unerlässlich. Warum dieses Amt wichtig ist und welche Daten in Erfahrung gebracht werden können, ist in diesem Ratgeber kompakt zusammengefasst.

Liegenschaftskataster – Alles wissenswerte

Das Liegenschaftskataster im Überblick

Das Katasteramt ist nicht nur die richtige Anlaufstelle bei Neubauten. Gilt es, die Grenze eines Grundstücks zu ermitteln oder festzustellen, ob eine Teilung möglich ist, ist es ebenfalls der richtige Ansprechpartner. Die Daten aus dem Liegenschaftskataster sind die wichtigste Informationsquelle.

Es beinhaltet sämtliche Daten zur Vermessung eines Grundstückes, wo die Grenze verläuft und wie der jeweilige Abschnitt genutzt werden darf. Die Daten aus dem Liegenschaftskataster sind öffentlich und stellen die Gegenkomponente zum Grundbuch dar.

Die Funktionen des Liegenschaftskatasters

Im Liegenschaftskataster sind Informationen über die Grundstückslage und der genauen Größe erfasst. Gleichzeitig finden sich Informationen zur Gebäudeart. Sind mehrere Gebäude auf einem Grundstück errichtet worden, so sind diese Fakten ebenso vermerkt. Die Daten aus dem Liegenschaftskataster beinhalten nicht nur die Gebäudeart, sondern auch deren Vermessungsmaße. Bevor auf einem Grundstück gebaut werden kann, ist es wichtig zu wissen, welche Art der Nutzung möglich ist. Diese Informationen finden sich ebenso im Register des Katasteramtes.

Weiterlesen:
Eigentümerdaten aus dem Liegenschaftskataster

Damit all diese Daten aus dem Liegenschaftskataster richtig erfasst werden, wird durch die entsprechende Behörde eine Bodenvermessung vorgenommen. Die Bezeichnungen des zuständigen Amtes variieren von Bundesland zu Bundesland. Die genaue Erfassung der Daten ist im Katastergesetz sowie dem Gesetz für Vermessungen festgesetzt.

Die Daten aus dem Liegenschaftskataster bieten vielen behördlichen Institutionen die Grundlage ihrer Arbeit. Beispielsweise werden die Vermessungen zur Erhebung von Steuern hieraus abgeleitet. Gleichzeitig haben auch Versorgungsunternehmen ein Interesse an der Datenlage. Eigentumsrelevante Rechtsstellungen können ebenfalls aus dem Liegenschaftskataster entnommen werden. Für einen Auszug aus dem Kataster muss der Antragsteller eine Gebühr entrichten.

Detaillierte Informationen über Grundstücke

Das Wort „Liegenschaften“ beschreibt, dass es sich um Grundstücke und Bauten handelt. Im Liegenschaftskataster werden dafür die Flächen des Bodens vermessen und eingetragen. Diese Einheit wird als Flurstück bezeichnet. Sie besteht aus mindestens einem Grundstück, kann aber auch mehrere beinhalten. In diesem Zusammenhang stoßen Interessierte noch auf die Begriffe Flur und Gemarkung. Von einer Flur ist die Rede bei mehreren Flurstücken und von einer Gemarkung bei mehreren Fluren.

Die Daten aus dem Liegenschaftskataster werden in zwei Teile unterteilt. Das Liegenschaftsbuch enthält die schriftlichen Aufzeichnungen, die zu einem Grundstück gehören. Der Inhalt des Liegenschaftsbuchs setzt sich aus der Kennzeichnung des Flurstücks und deren Lage zusammen. Zudem ist in diesem Teil die Nutzungsart beschrieben und falls vorhanden Gebäudebeschreibungen enthalten.

Weiterlesen:
Optionsrecht auf Pachtverlängerung - und der bereits abgelaufene Pachtvertrag

Sollte eine Bodenschätzung vorgenommen worden sein, finden sich die Daten ebenfalls im Liegenschaftsbuch wieder. Diese Schätzung wird immer dann vorgenommen, wenn es sich bei der Art des Grundstückes um eine Grünfläche beziehungsweise eine Ackerfläche handelt. Selbstverständlich finden sich in den Aufzeichnungen auch die Daten zum Eigentümer. Diese stammen aus dem Grundbuch.

Der zweite Teil enthält die visuellen Aspekte und wird als Liegenschaftskarte bezeichnet. In diesem Abschnitt befinden sich die örtlichen Verhältnisse in Kartenform. Es kann auf der Liegenschaftskarte eingesehen werden, um welches Flurstück es sich handelt und wo die Grenzen verlaufen. Gleichzeitig beinhaltet die Karte die Lage der Bauten, die sich auf einem Grundstück befinden. Zudem sorgen Symbole für den richtigen Überblick und geben Auskunft über die Grundstücksnutzung.

Bildnachweis: