In Zeiten von Corona verändern sich viele Dinge in unserem Alltag. Hierzu zählt für die meisten Menschen auch eine Veränderung des Arbeitsmarktes. Kurzarbeit und niedrigere Einkommen können dazu führen, dass es Schwierigkeiten gibt, Kredite zu bedienen, oder die Miete zu bezahlen. In erster Linie ist es in diesem Fall zu empfehlen, den Kreditgeber, oder den Vermieter zu kontaktieren und den persönlichen Dialog zu führen. Zwar sind die Kreditverträge, oder Mietverträge meist eindeutig, was die rechtliche Situation angeht, jedoch ist es möglich, dass man in dieser Ausnahmesituation auch eine individuelle Lösung treffen kann. Diese kann mitunter für beide Parteien attraktiver und kostengünstiger sein.

Kreditlaufzeiten können verlängert werden, Raten können angepasst werden. Bei der Miete ist es möglich, dass zum Beispiel Mietstundungen möglich sind, zum Teil sogar zinsfrei. Einige Vermieter ermöglichen sogar Rabatte in der Höhe der Miete. Fest steht, dass es seitens der Politik bereits Äußerungen gab, dass niemand wegen des Corona Virus seine Wohnung verlieren soll.
Rechtsbereiche, die während der Corona Krise besonders gefragt sind:
- Mietrecht
- Arbeitsrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz
Eine Rechtsberatung in Zeiten von Corona kann auch bezüglich des Arbeitsvertrages erforderlich sein. Sollte der Arbeitgeber die Kurzarbeit einführen und sollte es dazu kommen, dass es zu starken Veränderungen kommt, kann es sinnvoll sein, mit einem Anwalt zu sprechen. Auch bei ausgesprochenen Kündigungen, die durch Corona bedingt sind, ist es unter Umständen zu empfehlen, einen Beistand durch eine Anwaltskanzlei zu nutzen. Die Experten können herausfinden, ob das rechtliche Vorgehen des Arbeitgebers korrekt gewesen ist, oder ob Zweifel bestehen und das Vorgehen angefochten werden kann.
Im Bereich gewerblicher Rechtsschutz sind es vor allem kleinere und mittelständische Betriebe, die zum Teil große Probleme haben. Das bedeutet konkret, dass sie z.B. ihren Verpflichtungen nicht mehr nachgehen können. Sollten zum Beispiel in der Baubranche gewisse Leistungen bis zu einem definierten Stichtag erbracht werden, kann es durch Corona der Fall sein, dass dies nicht möglich ist. Baumaterialien, die nicht geliefert oder nur mit einem starken Verzug geliefert werden können. Erkranktes Personal und andere Notsituationen können dazu führen, dass eine Rechtsberatung sinnvoll erscheint und wahrgenommen werden sollte.
Gerade kleinere Betriebe befinden sich oft in Verpflichtungen, denen sie derzeit nicht nachkommen können. Sollten daraus Kosten für Dritte entstehen, kann es schnell zu einem Rechtsstreit kommen, bei dem ein Beistand durch eine Anwaltskanzlei definitiv von Vorteil ist. Dabei muss es nicht gleich zum Gerichtsprozess kommen. Häufig sind auch einvernehmliche Lösungen möglich, die schriftlich dokumentiert werden.
Wo erhalte ich rechtliche Unterstützung in Zeiten von Corona?
In Zeiten von Corona kann es einfache Lösungen geben, es wird sie aber mit Sicherheit nicht überall geben. Das bedeutet, dass es Situationen gibt, in denen ein rechtlicher Beistand hilfreich ist. Im Idealfall wendet man sich hier nicht nur an einen einzelnen Anwalt, sondern direkt an eine Kanzlei. Das bedeutet, dass man auf eine deutlich größere und breit gestreute Expertise zurückgreifen kann. Wer mit einer Kanzlei zusammenarbeitet hat den Vorteil, dass hier meist mehrere Anwälte arbeiten, die meist unterschiedliche Spezialgebiete haben. Das bedeutet, dass ich die Kanzlei für verschiedene Fachgebiete beauftragen kann. Ferner entsteht der Vorteil, dass sich die Anwälte innerhalb der Kanzlei zur Thematik untereinander austauschen können. Somit kann von einer deutlich höheren Expertise profitiert werden, als wenn ein einzelner Anwalt kontaktiert wird.
Trotz Homeoffice und keinen direkten Klienten Kontakt, sollte im Idealfall eine lokale Kanzlei aufgesucht werden. Der Vorteil einer ortsansässigen Niederlassung, sind nicht nur die Kontakte der Anwälte zu Firmen und Entscheidungsträgern innerhalb des Justizapparats, sondern auch die Möglichkeiten von persönlichen Dialogen nach der Zeit der Kontaktsperre. Bei der Auswahl einer Rechtsanwaltskanzlei sollte vor allem auch auf die Rechtsgebiete geachtet werden. Die Anwaltskanzlei KGH in Nürnberg ist beispielsweiße hinsichtlich Arbeits‑, Mietrecht und gewerblichen Rechtsschutz mit Fachanwälten aufgestellt, so dass man dort alle Anliegen in einer Hand hat.
Generell sind größere Anwaltskanzleien oft breiter aufgestellt und bieten daher einen größeren Leistungsumfang an. Hat man allerdings einen sehr spezifischen Fall und ist sich bewusst, dass man nur einen Anwalt auf diesem Gebiet benötigt, so kann man sich auch ganz gezielt einen Rechtsanwalt suchen. Oft ist hier das Preisniveau geringer und es wird ein engerer Kontakt mit dem Klienten gesucht. Auch hier sollte man aber nach einem örtlich ansässigen Rechtsanwalt suchen.
Bildnachweis: