Die eignen vier Wände bedeuten für die meisten Menschen Rückzugsort, Sicherheit und Unabhängigkeit. Kaum eine Geldanlage ist mit so vielen Gefühlen verbunden, wie der Kauf einer Wohnung oder eines Hauses. Doch bevor die Umzugskartons gepackt werden können, gilt es einige wichtige Punkte zu beachten. Besonders die Finanzierung kann zuweilen sehr riskant sein.

Wer heute einen Kredit aufnehmen möchte, der profitiert von niedrigen Zinsen und günstigen Konditionen, doch einige vermeintlich günstige Kredite haben ihre Tücken. Besonders Anleger mit wenig Eigenkapital müssen das Kleingedruckte der Darlehensverträge sehr genau lesen. Einige Banken werben mit Zinsen unter der Zwei-Prozent-Marke und einer geringen Eigenkapitalleistung. Das klingt verlockend, denn die Botschaft vermittelt: Wer sich dem Traum vom Eigenheim erfüllen möchte, der kann das günstig und einfach realisieren. Oft hängen die niedrigen Zinsen aber an einem Haken, denn sie sind meistens nur für wenige Jahre garantiert. Ist der Garantiezeitraum abgelaufen, können die Kreditzinsen deutlich höher ausfallen. Experten raten daher auf eine Zinsfestschreibung über den gesamten Finanzierungszeitraum zu achten. Auch bei der Tilgung können Hauskäufer in die Finanzierungsfalle treten, denn wer zu Beginn nur wenig tilgt, zahlt am Ende mehr Zinsen auf den Gesamtkredit.
Wertermittlung der Immobilie
Ein weiterer Risikobereich beim Kauf einer Immobilie ist die richtige Wertermittlung. Denn ein Kaufpreis von 500.000 Euro garantiert noch nicht, dass das Wunschobjekt auch diesem reellen Wert entspricht. Online lassen sich erste Schätzungen über den tatsächlichen Wert ermitteln, Anleger, die auf Nummer sicher gehen wollen, sollten allerdings auf professionelle Anbieter zurückgreifen.
Um den Verkehrswert einer Immobilie zu ermitteln, können verschiedene Wertermittlungsverfahren angewendet werden. Bestimmt wird dieser Wert mit den Verhältnissen, die am Stichtag der Wertermittlung auf dem Grundstücksmarkt vorherrschen. Der Sachverständige wendet bei vermieteten Häusern und Eigentumswohnungen das Vergleichswertverfahren an, wird das Objekt selbst genutzt, wird das Sachwertverfahren angewendet. Handelt es sich bei der Immobilie um ein Mehrfamilienhaus oder ein gewerblich genutztes Objekt, kommt das Ertragswertverfahren zum Einsatz, wird die Immobilie als Investition gekauft, kann das Residualwertverfahren angewendet werden.
Rechtliche Aspekte beim Immobilienkauf
Wer eine Immobilie kauft, der hat neben dem typischen Rechten aus einem Kaufvertrag auf einige Pflichten. Deshalb ist jeder Immobilien-Kaufvertrag in Anwesenheit und mit der Absegnung eines Notars verbunden. Hauskäufer, die auf Nummer sicher gehen möchten, sollten den Kaufvertrag vor der Unterzeichnung von einem Anwalt absegnen lassen.
Neben der Auflassung werden in einem Kaufvertrag auch die Eigentumsübertragung und die Übertragung des Grundstücks im Grundbuch geregelt. Mit Unterzeichnung des Kaufvertrages gehen Lasten und Risiken bereits auf den Käufer über. Wird die Wohnung oder das Haus durch Umwelteinflüsse oder andere Faktoren nachträglich beschädigt, trägt der Käufer das Risiko. Auch die Verpflichtung zur Zahlung des Kaufpreises, der Grunderwerbsteuer und der entstandenen Notarkosten entsteht sofort nach der Unterzeichnung.
Doch auch der Verkäufer hat Pflichten, die er vor und nach dem Notartermin erfüllen muss. Dazu gehören vor allem die Informationspflichten hinsichtlich der Beschaffenheit einer Immobilie, beispielsweise die Sozialbindung einer Wohnung, wenn das Haus oder die Wohnung zur Vermietung erworben wird. Bestehen zum Kaufzeitpunkt Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit der Immobilie, muss der Verkäufer diese offen legen. Sind im Kaufvertrag Haftungsausschlüsse geregelt, sollte der Käufer einen Anwalt zur Prüfung dieser Regelung zu Rate ziehen.
Ganz egal ob eine Immobilie als Altersvorsorge oder zur Vermietung angeschafft wird, potentielle Käufer sollten sich vor Abschluss des Vertrages gegen alle Risiken in Sachen Finanzierung und Vertragsabschluss absichern oder einen Fachanwalt für Immobilienrecht in den Kaufprozess einbinden.