Von Grundstücks- über 3D Vermessungen bis hin zum Vermessungsbüro: Alles was Sie über Vermessungen wissen müssen

Eine Grundstücksvermessung, auch als Katastervermessung oder Immobilienvermessung bezeichnet, ist eine Vermessung, bei der die Position, Form und Ausdehnung eines Grundstücks exakt bestimmt werden. Die Grundstücksvermessung ist die Grundlage für die Eintragung des Grundstücks ins Grundbuch und damit für die Sicherung des Eigentums an einem Grundstück.

Von Grundstücks- über 3D Vermessungen bis hin zum Vermessungsbüro: Alles was Sie über Vermessungen wissen müssen

Die meisten Grundstücke in Deutschland sind im Grundbuch eingetragen. Das Grundbuch ist ein öffentliches Verzeichnis, in dem alle Eigentümer und ihre Rechte an einem Grundstück eingetragen werden. Die Grundbucheintragung ist die wichtigste Sicherung des Eigentums an einem Grundstück und deshalb ist eine genaue Vermessung des Grundstücks hier unerlässlich.

Die Grundstücksvermessung wird in der Regel von einem Vermessungsingenieur oder einem Katastervermesser durchgeführt. Zu Beginn der Vermessung wird das Grundstück auf einer Luftaufnahme genau vermessen und die Position des Grundstücks im Katasterplan markiert. Danach werden die Grenzen des Grundstücks anhand von Sachzeichen, wie z.B. Mauern, Zäunen, Bäumen oder Steinen, festgestellt.

Diese Grenzmarkierungen werden dann genau vermessen und in einem Protokoll festgehalten. Zum Schluss wird das Grundstück auf einer Grundstückskarte eingetragen und die Grenzen des Grundstücks werden mit einer Linie eingezeichnet.

Was macht ein Vermessungsbüro?

Ein Vermessungsbüro ist ein spezialisierter Dienstleister, der Vermessungsdienstleistungen für Bauprojekte und andere Zwecke anbietet. Die Dienstleistungen eines Vermessungsbüros umfassen die Ermittlung von Lagekoordinaten, Höhenlinien, Flächen und Volumen, sowie die Erstellung von Karten und Plänen.

Weiterlesen:
Mineralölkonzerne als Tankstellenverpächter

Vermessungsbüros unterliegen den gesetzlichen Regeln und Richtlinien des jeweiligen Landes und müssen sich an die Standards der Ordnungsmäßigkeit und Sorgfalt halten. Vermessungsbüros werden häufig von Bauunternehmen, Regierungsbehörden, Immobilienentwicklern und privaten Grundstücksbesitzern beauftragt.

Die Dienstleistungen können bei der Planung und Umsetzung von Bauprojekten, bei der Ermittlung von Eigentumsgrenzen, bei der Vermessung von Grundstücken und bei der Erstellung von Karten und Plänen eingesetzt werden. Die Mitarbeiter eines Vermessungsbüros sind in der Regel Vermessungsingenieure, Vermessungstechniker oder Vermessungsassistenten.

Sie nutzen eine Vielzahl an technischen Geräten, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Dazu gehören GPS-Empfänger, Theodoliten, Laserscannner, ferngesteuerte Drohnen und Totalstationen. Moderne Vermessungsbüros nutzen zunehmend das Internet der Dinge (IoT), um ihre Dienstleistungen zu verbessern und zu digitalisieren. Vermessungsbüros leisten einen wichtigen Beitrag zum Bau von Häusern, Brücken, Straßen und anderen Bauwerken. Die Ergebnisse ihrer Arbeit sind entscheidend für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Qualität der Bauwerke.

Moderne Messmethoden – 3D Laserscanning und mehr

Die Erfassung von Objekten und Umgebungen in 3D war noch nie so einfach und genau wie mit 3D-Laserscanning. Egal ob man einen einzelnen Gegenstand oder eine komplexe Umgebung erfassen will, mithilfe von 3D-Laserscannern ist dies in kürzester Zeit möglich. Die Erfassung der Objekte erfolgt dabei durch einen räumlichen Strahlengang, der mit Hilfe einer sogenannten Laser-Triangulation ermittelt wird.

Weiterlesen:
Preisanpassung in Sonderkunden-Gaslieferverträgen

Die genaue Position und Form der erfassten Objekte kann anschließend mit Hilfe eines Software-Programms am Computer genau bestimmt werden. So können zum Beispiel exakte Kopien von Objekten erstellt werden oder 3D-Ansichten von komplexen Umgebungen generiert werden. 3D-Laserscanner finden heutzutage in vielen Bereichen Anwendung, zum Beispiel in der Architektur, bei der Herstellung von Industriekomponenten oder bei der Untersuchung von Artefakten.

Auch in der Medizin werden 3D-Laserscanner immer häufiger eingesetzt, zum Beispiel bei der Erstellung von 3D-Modellen von Knochen oder Geweben. Die Zukunft des 3D-Laserscannings ist dank der stetig sinkenden Preise für die Hardware und die immer leistungsfähigeren Software-Programme sehr vielversprechend. So kann man sich in Zukunft vorstellen, dass immer mehr Menschen Zugriff auf diese Technologie haben werden und sie in immer mehr Bereichen Anwendung finden wird.

Bildnachweis: