Unbezahlte Rechnungen sind für viele Unternehmen ein ernsthaftes Problem. Sie beeinträchtigen die Liquidität, verursachen finanzielle Engpässe und können Geschäftsbeziehungen belasten. Daher ist es entscheidend, dass Gläubiger ihre Rechte kennen und wissen, wie sie offene Forderungen effektiv einfordern können.

Mahnung versenden und Verzugszinsen fordern
Als Gläubiger haben Sie das Recht, den Schuldner zur Zahlung aufzufordern. Gemäß § 286 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) gerät der Schuldner in Verzug, wenn er nach Fälligkeit und Mahnung nicht zahlt. Ab diesem Zeitpunkt können Sie Verzugszinsen und ggf. Schadensersatz für entstandene Kosten geltend machen. Eine schriftliche Mahnung mit konkreter Zahlungsfrist und Hinweis auf rechtliche Konsequenzen ist dabei empfehlenswert.
Inkassounternehmen einschalten
Wenn Mahnungen ohne Erfolg bleiben, können Sie ein Inkassounternehmen beauftragen. Diese Profis übernehmen die Eintreibung Ihrer Forderungen und erhöhen durch ihre Erfahrung die Erfolgsquote. Die Kosten für das Inkassoverfahren können unter bestimmten Voraussetzungen als Verzugsschaden vom Schuldner eingefordert werden.
Gerichtliche Schritte einleiten
Führt auch das Inkassoverfahren nicht zum gewünschten Ergebnis, steht Ihnen der Rechtsweg offen. Über das gerichtliche Mahnverfahren können Sie einen Mahn- und Vollstreckungsbescheid erwirken (§§ 688 ff. Zivilprozessordnung, ZPO). Mit diesem Titel können Sie Zwangsvollstreckungsmaßnahmen wie Kontopfändungen oder Lohnpfändungen durchführen lassen, um Ihre Forderung durchzusetzen.
Verjährungsfristen beachten
Die Beachtung der Verjährungsfristen ist essenziell. In der Regel verjähren Forderungen nach drei Jahren zum Jahresende (§ 195 BGB). Sie haben das Recht, die Verjährung durch bestimmte Maßnahmen zu hemmen, etwa durch das gerichtliche Mahnverfahren oder Verhandlungen mit dem Schuldner (§ 203 ff. BGB). Nach Ablauf der Verjährungsfrist ist die Forderung rechtlich nicht mehr durchsetzbar.
Präventive Maßnahmen zur Forderungssicherung
Um zukünftige Zahlungsausfälle zu vermeiden, können Sie verschiedene präventive Rechte und Möglichkeiten nutzen:
- Bonitätsprüfung: Überprüfen Sie die Zahlungsfähigkeit potenzieller Kunden vor Vertragsabschluss.
- Anzahlungen und Vorauszahlungen: Vereinbaren Sie Zahlungen im Voraus, um Ihr Risiko zu minimieren.
- Eigentumsvorbehalt: Behalten Sie das Eigentum an Waren bis zur vollständigen Bezahlung.
- Sicherheiten: Fordern Sie Bürgschaften oder Garantien ein.
- Klare Vertragsbedingungen: Legen Sie eindeutige Zahlungsziele und Konsequenzen bei Zahlungsverzug fest.
Fazit
Unbezahlte Rechnungen müssen nicht hingenommen werden. Als Gläubiger stehen Ihnen umfangreiche Rechte zur Verfügung, um Ihre Forderungen durchzusetzen und finanzielle Verluste zu vermeiden. Von der Mahnung über die Beauftragung eines Inkassounternehmens bis hin zu gerichtlichen Schritten gibt es effektive Wege, um offene Forderungen einzutreiben. Es ist ratsam, Ihre Rechte konsequent wahrzunehmen und bei Bedarf professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um Ihre Liquidität zu sichern und ein Zeichen für zuverlässige Geschäftsbeziehungen zu setzen.