Abofallen – und der Aufruf zur Kontokündigung

Die an eine Sparkasse gerichtete Aufforderung eines Verbraucherverbandes, das Girokonto eines Inkassounternehmens zu kündigen, das sich durch die Geltendmachung von Forderungen bewusst an der Durchsetzung eines auf systematische Täuschung von Verbrauchern angelegten Geschäftsmodells des Auftraggebers beteiligt, stellt keinen rechtswidrigen Eingriff

Artikel lesen

Abo-Fallen-Betrug

Das Betreiben von „Abo-Fallen“ im Internet ist strafbarer Betrug. So hat jetzt der Bundesgerichtshof die Verurteilung eines „Abo-Fallen“-Betreibers bestätigt, den das Landgericht Frankfurt am Main unter Freisprechung im Übrigen wegen versuchten Betrugs zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt und

Artikel lesen

Zulässiges Inkasso für Abo-Fallen

Das insbesondere durch seine „Dienstleistungen“ für die Betreiber von Internet-Abo-Fallen bekannt gewordene Inkassounternehmen aus Berlin darf weiterhin Forderungen einziehen. Das Verwaltungsgericht Berlin beurteilte jetzt den Widerruf der Registrierung durch die Präsidentin des Kammergerichts als rechtswidrig.

Nachdem im Jahre 2009 mehrfach

Artikel lesen
Schreibmaschine

Beinah ein teurer Flirt

Eine Mitgliedschaft mit einem Minderjährigen kommt auf einer Website nur dann zustande, wenn diese von seinen Eltern oder nachträglich (nach seinem 18. Geburtstag) von ihm genehmigt wird. Darüber hinaus sind Entgeltvereinbarungen, die in einem ungegliederten Fließtext enthalten sind, unwirksam, da

Artikel lesen

Internet-Abo-Fallen

Versteckt sich die Zahlungspflicht in den allgemeinen Geschäftsbedingungen, kann diese Klausel ungewöhnlich und überraschend und damit unwirksam sein, wenn nach dem Erscheinungsbild der Website mit einer kostenpflichtigen Leistung nicht gerechnet werden musste.

Artikel lesen