Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität

Die Bundesregierung hat heute den Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität beschlossen. Ziel des Entwicklungsplans soll es sein, dass bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren.

Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität

Der Nationale Entwicklungsplan Elektromobilität legt Maßnahmen fest, mit denen in den nächsten zehn Jahren weitere Fortschritte bei der Batterietechnologie, der Netzintegration sowie bei der Marktvorbereitung und -einführung von Elektrofahrzeugen erreicht werden sollen. Ein wichtiger Baustein ist dabei die Koppelung von Elektromobilität und erneuerbaren Energien, denn erst durch den Einsatz von erneuerbaren Energien sind Elektrofahrzeuge im Hinblick auf CO2 und Schadstoffe praktisch Null-Emissionsfahrzeuge. Zudem sollen die Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen verstärkt, die Ausbildungskapazitäten bei den entsprechenden Ingenieurstudiengängen erhöht und die Potentiale der Integration der Autobatterien als mobile Speicher im Stromnetz erschlossen werden.

Die Forschungsförderung konzentriert sich auf zwei Schlüsselthemen:

  • zum einen die Batterie als das Herzstück künftiger marktfähiger Elektromobile und
  • zum anderen auf die Entwicklung neuer Systemansätze für Elektrofahrzeuge, insbesondere unter dem Aspekt Energieeffizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Weiterhin wird neben ordnungsrechtlichen Maßnahmen, etwa der Einführung von Nutzervorteilen wie Sonderfahrspuren oder -parkplätze, auch ein Marktanreizprogramm geprüft.