Trotz Strafbarkeit unterbliebener Abführung von Arbeitnehmerbeiträgen zur Sozialversicherung erleidet der zuständige Versicherungsträger keinen Schaden, wenn die Beitragszahlung im Insolvenzverfahren erfolgreich angefochten worden wäre [1].

Führt der Arbeitgeber pflichtwidrig die Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung nicht ab, so kann sich dieser zwar auch dann nach der Vorschrift des § 266a Abs. 1 StGB strafbar machen, wenn pflichtgemäß entrichtete Zahlungen von dem Träger der Sozialversicherung später im Wege der Insolvenzanfechtung hätten zurückbezahlt werden müssen [2]. Ein nach § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 266a Abs. 1 StGB ersatzfähiger Schaden des Sozialversicherungsträgers entfällt jedoch, wenn pflichtgemäß geleistete Zahlungen anfechtungsrechtlich keinen Bestand gehabt hätten [3]. Daran ändert nichts, dass der organschaftliche Vertreter einer zahlungsunfähigen Kapitalgesellschaft inzwischen einhellig als verpflichtet angesehen wird, die Arbeitnehmeranteile zum Gesamtsozialversicherungsbeitrag abzuführen, selbst wenn dies die Gläubigergleichbehandlung im Insolvenzverfahren beeinträchtigt [4]. Aus der Straftat und vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung kann ein ersatzfähiger Schaden allenfalls hergeleitet werden, wenn der Verletzungstatbestand einen solchen Erfolg voraussetzt, nicht bei dem hier gegebenen Handlungsunrecht. Auch aus der steuerlichen Vertreterhaftung nach den §§ 69, 34 AO trotz Anfechtbarkeit der unterbliebenen Lohnsteuerabführung [5] kann nicht umgekehrt geschlossen werden, gerade wegen der Haftung müsse auch ein entsprechender Schaden eingetreten sein.
Bundesgerichtshof, Urteil vom 2. Dezember 2010 – IX ZR 247/09
- Bestätigung von BGH, WM 2001, 162 und BGH, WM 2005, 1180[↩]
- BGH, Beschluss vom 30.07.2003 – 5 StR 221/03, BGHSt 48, 307, 312 f.[↩]
- BGH, Urteil vom 14.11.2000 – VI ZR 149/99, WM 2001, 162, 164; vom 18.04.2005 – II ZR 61/03, WM 2005, 1180, 1182; vgl. auch BGH, Urteil vom 25.10.2001 – IX ZR 17/01, BGHZ 149, 100, 107 a.E.; vom 29.09.2008 – II ZR 162/07, ZIP 2008, 2220 Rn. 14; vom 09.08.2005 – 5 StR 67/05, ZIP 2005, 1678, 1679; OLG München NZI 2010, 943, 944 f.[↩]
- zur Änderung der Rechtsprechung des II. Zivilsenats in diesem Punkt vgl. BGH, Urteil vom 14.05.2007 – II ZR 48/06, ZIP 2007, 1265 Rn. 12[↩]
- BFH, Urteil vom 04.12.2007 – VII R 18/06, BFH/NV 2008, 386[↩]
Bildnachweis:
- Oberlandesgericht München: Bildrechte beim Autor