Kirchensteuerbezogener Informationsaustausch

Die Regelungen zum kirchensteuerbezogenen Informationsaustausch sind nach Ansicht des Finanzgerichts Hamburg grundrechtskonform.

Kirchensteuerbezogener Informationsaustausch

Verfassungskonform ist insbesondere die nach § 30 Abs. 4 Nr. 1 i. V. m. Abs. 2 Nr. 1 Bstb. a, § 31 AO i. V. m. § 8 Abs. 2 Satz 1, § 13 HmbKiStG gebotene Weitergabe von Informationen durch Behörden oder Finanzämter an kirchensteuerberechtigte Religionsgemeinschaften. Die Regelungen zum kirchensteuerbezogenen Informationsaustausch verstoßen insbesondere nicht gegen das Grundrecht der informationellen Selbstbestimmung aus Art. 2 GG1.

Entsprechendes gilt bei der Kirchgeld-Erhebung2.

Finanzgericht Hamburg, Urteil vom 1. September 2015 – 3 K 167/15

  1. vgl. BVerfG, Urteil vom 27.06.1991 – 2 BvR 1493/89, BVerfGE 84, 239, BStBl II 1991, 654; BFH, Urteil vom 18.01.2012 – II R 49/10, BFHE 235, 151, BStBl II 2012, 168; BFH, Beschluss vom 20.12.2011 – II S 28/10 {PKH}, BFH/NV 2012, 381; FG München, Urteil vom 01.08.2013 – 5 K 758/13[]
  2. vgl. EGMR, Urteil vom 17.02.2011 – 12884/03, NVwZ 2011, 1503, KirchE 57, 118; FG Köln, Urteil vom 11.05.2005 – 11 K 385/03; FG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 11.03.1999 – 2 K 2339/98, KirchE 37, 56; FG München, Urteil vom 31.05.1988 – XIII 277/87 EA, EFG 1988, 580, KirchE 26, 156, nachgehend BFH, Beschluss vom 27.09.1988 – VII B 123/88, BFH/NV 1989, 313; ferner Finanzgericht München, Urteil vom 31.10.2007 – 9 K 174/07, KirchE 50, 295, nachgehend BFH, Beschluss vom 15.07.2008 – I B 217/07; FG Düsseldorf, Beschluss vom 08.11.2006 – 1 K 4358/06 Ki, EFG 2007, 656[]
Weiterlesen:
Der gleichzeitige Besitz unterschiedlicher Betäubungsmittelmengen