Die deutschen Steuergesetze sind für Laien in der Regel nur schwer durchschaubar. Für Privatpersonen und Unternehmer ist es daher gleichermaßen sinnvoll, einen guten Steuerberater zu konsultieren. Welche Faktoren sind wichtig und was sollte bei der Suche beachtet werden? Was ein guter Steuerberater in Köln leisten sollte, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Vertrauensbasis & Fachkompetenz
Im Erstgespräch lernen Sie den Steuerberater kennen und können einschätzen, ob die Chemie zwischen Ihnen und dem neuen Berater stimmt. Dies ist Voraussetzung für den Aufbau eines Vertrauensverhältnisses und somit unverzichtbare Grundlage für eine lange und effektive Zusammenarbeit. Neben diesem Aspekt muss auch die fachliche Kompetenz vorhanden sein. Viele Steuerberater sind auf spezielle Fachbereiche spezialisiert. Aus diesem Grund sollten beispielsweise Unternehmer bei der Suche nach einem neuen Dienstleister explizit auf Fachkenntnisse zu Branche und Unternehmensform achten.
Umfassende Beratung ist Pflicht
Wenn Ihr Steuerberater überwiegend Fachbegriffe verwendet und Sie den Ausführungen nur schwer folgen können, erschwert dies langfristig die Zusammenarbeit. Ein guter Steuerberater beantwortet alle Fragen in klar verständlicher Sprache und geht geduldig auf alle Ihre Fragen und Vorschläge ein. Zudem steht er Ihnen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung und erklärt Ihnen bei Bedarf die steuerrechtlichen Hintergründe. Er berücksichtigt alle Besonderheiten eines Unternehmens und sucht bei auftretenden Problemen gemeinsam mit Ihnen nach steuerrechtlich akzeptablen Lösungswegen. Wichtig ist somit, dass er umfassend als Berater auftritt und nicht nur als Steuerrechner in Erscheinung tritt.
Zuverlässigkeit schafft Vertrauen
Ein guter Steuerberater wird nicht erst auf Zuruf aktiv. Ständiger Austausch und aktive Betreuung sind Pflicht, damit steuerrechtliche Chancen erkannt und mögliche Probleme frühzeitig abgewendet werden. Wichtig ist somit ein regelmäßiger Kontakt, um eine aktive Planung gewährleisten zu können. Ihr Steuerberater hält seine Termine ein, nimmt sich Zeit für ausführliche Beratungsgespräche und steht für Rückfragen jederzeit zur Verfügung. Wenn er nicht unmittelbar erreichbar ist, ruft er Sie innerhalb einer angemessenen Zeitspanne zurück. Kein Steuerberater kennt sich in allen Fachbereichen gleichermaßen gut aus. Bei komplexen Fragen zu bestimmten Themen (beispielsweise mit internationalem Bezug) wird ein guter Steuerberater Sie an einen versierten Kollegen verweisen, der die erforderlichen Fachkenntnisse besitzt.
Erinnerungsservice: Vermeidung von Fristversäumnissen
Es müssen unterschiedliche Fristen eingehalten werden und bei den diversen Fälligkeiten von Sozialversicherungsbeiträgen, Umsatzsteuervorauszahlungen und anderen Abgaben können Steuerpflichtige leicht den Überblick verlieren. Fälligkeiten und Abgabefristen sind nicht einheitlich geregelt. Damit es nicht zu versäumten Fristen kommt, kann ein Erinnerungsservice hilfreich sein. So sind fristgerechte Zahlungen und Abgaben garantiert und unnötige Säumniszuschläge werden zuverlässig vermieden.
Informationen per Mandantenbrief
Steuergesetze sind ständigen Veränderungen unterworfen. Laien verlieren hier schnell den Überblick und verfügen daher nicht immer über die aktuellsten Informationen. Zudem fehlt den meisten Privatpersonen und Unternehmern schlicht die Zeit, sich ständig in steuerrechtliche Änderungen einzulesen. Aus diesem Grund sind Mandantenbriefe für viele Steuerpflichtige eine große Hilfe. Neuigkeiten und Änderungen kann der Steuerberater seinen Mandanten per Rundschreiben oder Newsletter mitteilen. Da jedoch nicht jede Information für alle Steuerpflichtigen gleichermaßen relevant sind, sollten die Mitteilungen auf die Anforderungen unterschiedlicher Mandant zugeschnitten und übersichtlich gestaltet sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis muss stimmen
Leider ist Preisdumping auch in dieser Branche ein Thema. Zwar legt die Steuerberatungsvergütungsverordnung (StBVV) einen bestimmten Preisrahmen fest, den Steuerberatern bleibt bei der Festlegung der Honorare jedoch ein gewisser Spielraum. Wenn Sie einen neuen Steuerberater suchen, sollte nicht ein besonders günstiger Preis im Vordergrund stehen. Wichtig ist in jedem Fall ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist wenig zielführend, einen besonders günstigen Steuerberater zu beauftragen, wenn dieser Dienstleister nicht die gewünschte Qualität bietet. Aus finanzieller Sicht ist ein etwas teurerer Steuerberater mit versierten Fachkenntnissen grundsätzlich die bessere Wahl. Aufgrund seiner Fachkompetenz kann er langfristig mehr Steuern einsparen. Achten Sie darauf, dass der Steuerberater absolute Kostentransparenz bietet und Ihnen die Berechnung des Honorars eingehend erklärt.
Auf der richtigen Seite
Ein Steuerberater achtet nicht alleine auf die Einhaltung von Fristen. Grundsätzlich sollte Ihr Berater immer auf Ihrer Seite stehen und nicht nur als Vermittler zwischen Ihnen und dem Finanzamt auftreten. Er wendet sich bei Bedarf aktiv an Sie und gibt beispielsweise Ratschläge, wie Sie Ihr Vermögen steuergünstig anlegen können. Wenn Sie mit Ihrem aktuellen Steuerberater nicht zufrieden sind, sollten Sie einen Wechsel in Betracht ziehen. Bei fehlendem Vertrauen, Problemen mit der Erreichbarkeit oder Unzufriedenheit aufgrund mangelnder Leistungsbereitschaft ist ein möglichst frühzeitiger Wechsel möglichst sinnvoll. Andernfalls kann eine unzureichende Betreuung möglicherweise zu Nachteilen bei steuerrechtlichen Belangen führen.
Bildnachweis:
- Steuerberater,Steuerbescheid,: Pixabay
- Auspuff: Andreas Lischka | CC0 1.0 Universal
- Genetik,DNA: Pixabay
- Buch,Schulbuch,Bibliothek,: Pixabay