Für die Prüfung, wer Arbeitnehmer ist, finden im Wesentlichen die gleichen Grundsätze, wie sie bei Bestimmung eines sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses (§ 7 Abs. 1 SGB IV) gelten, Anwendung (§ 1 Abs. 2 LStDV)1.

Allerdings gilt die Fiktion des § 14 Abs. 2 Satz 2 SGB IV im Steuerrecht nicht; damit sind Bemessungsgrundlage für die Lohnsteuerhinterziehungen die tatsächlich ausgezahlten Löhne2.
Bundesgerichtshof, Urteil vom 16. Januar 2020 – 1 StR 113/19
- BFH, Urteile vom 14.06.1985 – VI R 150-152/82 Rn. 15-37, BFHE 144, 225, 227 ff. [Werbedamen]; vom 18.06.2015 – VI R 77/12 Rn. 12, BFHE 259, 132; und vom 18.01.1991 – VI R 122/87 Rn. 27, BFHE 163, 365; FG Hamburg, Urteil vom 27.08.1991 – I 301/87 R. 26 f. [Schlüsseldienstmonteure][↩]
- vgl. BGH, Urteile vom 02.12.2008 – 1 StR 416/08, BGHSt 53, 71 Rn. 16; und vom 11.08.2010 – 1 StR 199/10 Rn. 26[↩]
Bildnachweis:
- Elektriker: Michal Jarmoluk