Nachlassverwaltung auf Antrag eines Gläubigers – und der Geschäftswert

Nach § 64 Abs. 2 GNotKG ist für den Fall, dass der Antrag auf Anordnung einer Nachlasspflegschaft oder -verwaltung von einem Gläubiger gestellt worden ist, Geschäftswert der Betrag der Forderung.

Nachlassverwaltung auf Antrag eines Gläubigers – und der Geschäftswert

Eine höhere Geschäftswertfestsetzung ergibt sich nicht aus Nr. 12311 des Kostenverzeichnisses in Anlage 1 zum GNotKG, wonach die „Jahresgebühr für jedes Kalenderjahr bei einer Nachlassverwaltung 10, 00 € je angefangene 5.000, 00 € des Nachlasswerts – mindestens 200, 00 €“ beträgt.

Dieser Wortlaut, der für die Jahresgebühr auf den „Nachlasswert“ abstellt, ändert nichts daran, dass sich der Geschäftswert für die Nachlassverwaltung nach § 64 Abs. 1 und 2 GNotKG richtet. Beide Absätze gelten für die Gebühr nach Nummer 12311 des Kostenverzeichnisses1.

Soweit auch die Ansicht vertreten wird, § 64 Abs. 2 GNotKG fände auf die Jahresgebühr aus KV 12311 keine Anwendung2, überzeugt diese Auslegung mangels Begründung nicht, weil bei Anordnung der Nachlassverwaltung die Jahresgebühr entsteht und § 64 GNotKG ohne Ausnahme den Geschäftswert für die Nachlassverwaltung regelt, so dass die Einschränkung für den Geschäftswert aus § 64 Abs. 2 GNotKG auch für den „Nachlasswert“ gelten muss, der den Maßstab für die Jahresgebühr bildet.

Oberlandesgericht Celle, Beschluss vom 7. September 2020 – 6 W 90/20

  1. Korintenberg/Wilsch, GNotKG, 21. Aufl.2020, KV 12311 Rn. 11, ebenso Bormann-Sommerfeldt, GNotKG, 3. Aufl.2019, KV 12311 Rn. 10[]
  2. Hartmann/Toussaint, Kostenrecht, 49. Aufl.2019, KV 12311 Rn. 4[]
Weiterlesen:
Beschwerde im Erbscheinverfahren - und ihr Gegenstandswert

Bildnachweis: