Weltkindertag 2013

Heute wird in Deutschland der Weltkindertag begangen. Bereits im Jahre 1954 ist das Kinderhilfswerk UNICEF von den Vereinten Nationen beauftragt worden, einen Weltkindertag auszurichten. An einem Tag im Jahr sollte jeder Staat den sogenannten Weltkindertag begehen. Daher ist dieser Tag in mehr als 145 Ländern mit einem unterschiedlichen Datum verbunden. Während die Vereinten Nationen den Weltkindertag am 20. November feiern, zählt in der Bundesrepublik Deutschland der 20. September als Feiertag.

Weltkindertag 2013

Der Weltkindertag dient als Anstoß, über die Situation der Kinder und ihrer Rechte nachzudenken. „Chancen für Kinder“ – mit dem diesjährigen Motte von UNICEF und dem Deutschen Kinderhilfswerk soll das Recht der Kinder auf Chancengleichheit im Bildungssystem in den Focus der Öffentlichkeit gerückt werden. Gerade das Recht auf Bildung und Chancengleichheit ist eins der fundamentalen Rechte, die in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen verankert ist. Zu deren Einhaltung hat sich Deutschland durch die Ratifikation vor 21 Jahren am 6. März 1992 verpflichtet. Aber auch die Behindertenrechtskonvention, mit der u.a. jedem behinderten Kind der Anspruch zuerkannt wird auf Zugang zu einer Regelschule, beinhaltet diese Kinderrechte.

In diesem Jahr übernimmt der Bundespräsident Joachim Gauck die Schirmherrschaft für das bundeszentrale Weltkindertagsfest. Es findet am Sonntag, den 22. September 2013 von 11:00 bis 18:00 Uhr in Berlin statt.