Anspruch des Handelsvertreters auf Bucheinsicht – und seine Verjährung

Der Anspruch auf Gewährung von Bucheinsicht (§ 87c Abs. 4 HGB) verjährt selbständig1.

Anspruch des Handelsvertreters auf Bucheinsicht – und seine Verjährung

Dieser Anspruch, bei dem es sich um einen Hilfsanspruch handelt, wird allerdings gegenstandslos, wenn der Provisionsanspruch, dessen Vorbereitung er dienen soll, verjährt ist oder aus anderen Gründen nicht mehr durchgesetzt werden kann2.

Die Verjährung beurteilt sich intertemporal unter Berücksichtigung der Überleitungsvorschrift in Art. 229 § 12 EGBGB. Auf die Verjährungsfristen gemäß den durch das Gesetz zur Anpassung von Verjährungsvorschriften an das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts vom 09.12 20043 geänderten Vorschriften im Handelsgesetzbuch (Aufhebung von § 88 HGB a.F., vgl. Art. 9 Nr. 2 des genannten Gesetzes vom 09.12 2004) ist Art. 229 § 6 EGBGB entsprechend anzuwenden, soweit nicht ein anderes bestimmt ist (Art. 229 § 12 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 EGBGB). An die Stelle des 1.01.2002 tritt der 15.12 2004, an die Stelle des 31.12 2001 tritt der 14.12 2004 (Art. 229 § 12 Abs. 1 Satz 2 EGBGB).

Nach altem Recht (§ 88 HGB a.F.) verjähren Ansprüche aus dem (Handelsvertreter)Vertragsverhältnis in vier Jahren, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem sie fällig geworden sind. Dies gilt insbesondere auch für Provisionsansprüche und für Ansprüche auf Gewährung von Bucheinsicht4.

Nach neuem Recht unterliegen Provisionsansprüche5 ebenso wie Ansprüche auf Gewährung von Bucheinsicht6 der dreijährigen Regelverjährung gemäß § 195 i.V.m. § 199 BGB.

Weiterlesen:
Verjährung des bodenschutzrechlichen Ausgleichsanspruchs

Bundesgerichtshof, Beschluss vom 23. Februar 2016 – VII ZR 28/15

  1. vgl. BGH, Urteil vom 01.12 1978 – I ZR 7/77, NJW 1979, 764 16; Urteil vom 03.04.1996 – VIII ZR 54/95, NJW 1996, 2100, 2101, jeweils zu § 88 HGB a.F.[]
  2. vgl. BGH, Urteil vom 01.12 1978 – I ZR 7/77, NJW 1979, 764; Urteil vom 22.05.1981 – I ZR 34/79, NJW 1982, 235, 236; Urteil vom 03.04.1996 – VIII ZR 54/95, NJW 1996, 2100, 2101[]
  3. BGBl. I S. 3214[]
  4. vgl. BGH, Urteil vom 01.12 1978 – I ZR 7/77, NJW 1979, 764 16[]
  5. vgl. Thume in Küstner/Thume, Handbuch des gesamten Vertriebsrechts, 5. Aufl., Band 1, Kap. – V Rn. 586[]
  6. vgl. Riemer in Küstner/Thume, Handbuch des gesamten Vertriebsrechts, 5. Aufl., Band 1, Kap. – VI Rn. 84, Rn. 145 i.V.m. Rn. 121; Fröhlich in Flohr/Wauschkuhn, Vertriebsrecht, § 87c Rn. 110[]

Bildnachweis: