Der Bundesgerichtshof hat jetzt für den Fall, dass der Käufer einen mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung versehenen Gebrauchtwagen erst nach Bekanntwerden des sogenannten Dieselskandals gekauft hat, Schadensersatzansprüche des Gebrauchtwagenkäufers verneint.

In dem hier entschiedenen Streitfall erwarb der Gebrauchtwagenkäufer erwarb im August 2016 von einem Autohändler einen gebrauchten VW Touran Match zu einem Kaufpreis von 13.600 €, der mit einem 2, 0-Liter Dieselmotor des Typs EA189, Schadstoffnorm Euro 5 ausgestattet ist. Der Motor war mit einer Software versehen, die erkennt, ob sich das Fahrzeug auf einem Prüfstand im Testbetrieb befindet, und in diesem Fall in einen Stickoxid-optimierten Modus schaltet. Es ergaben sich dadurch auf dem Prüfstand geringere Stickoxid-Emissionswerte als im normalen Fahrbetrieb. Die Stickoxidgrenzwerte der Euro 5-Norm wurden nur auf dem Prüfstand eingehalten.
Vor dem Erwerb des Fahrzeugs, am 22.09.2015, hatte die Volkswagen AG in einer Pressemitteilung die Öffentlichkeit über Unregelmäßigkeiten der verwendeten Software bei Dieselmotoren vom Typ EA189 informiert und mitgeteilt, dass sie daran arbeite, die Abweichungen zwischen Prüfstandswerten und realem Fahrbetrieb mit technischen Maßnahmen zu beseitigen, und dass sie hierzu mit dem Kraftfahrt-Bundesamt in Kontakt stehe. Das Kraftfahrt-Bundesamt hatte im Oktober 2015 nachträgliche Nebenbestimmungen zur Typgenehmigung erlassen und der Autoherstellerin aufgegeben, die Vorschriftsmäßigkeit der bereits im Verkehr befindlichen Fahrzeuge zu gewährleisten. In der Folge hat die Volkswagen AG bei Fahrzeugen mit dem betroffenen Motortyp ein Software-Update bereitgestellt, das nach August 2016 auch bei dem Fahrzeug des Gebrauchtwagenkäufers aufgespielt wurde. Das Thema war Gegenstand einer umfangreichen und wiederholten Berichterstattung in Presse, Funk und Fernsehen.
Mit seiner Klage verlangt der Gebrauchtwagenkäufer von der Volkswagen AG als Herstellerin des Wagens im Wesentlichen Ersatz des für das Fahrzeug gezahlten Kaufpreises nebst Zinsen Zug um Zug gegen Rückgabe des Fahrzeugs. Das erstinstanzlich hiermit befasste Landgericht Trier hat die Klage abgewiesen1, das Oberlandesgericht Koblenz die Berufung des Gebrauchtwagenkäufers zurückgewiesen2. Die Revision des Gebrauchtwagenkäufers, mit der er sein Klageziel weiterverfolgt hat, blieb nun auch vor dem Bundesgerichtshof ohne Erfolg:
Es ist für den Bundesgerichtshof nicht zu beanstanden, dass das Oberlandesgericht Koblenz in seinem Berufungsurteil Ansprüche aus § 826 BGB deshalb verneint hat, weil das Verhalten der Autoherstellerin gegenüber dem Gebrauchtwagenkäufer nicht als sittenwidrig anzusehen ist. Für die Bewertung eines schädigenden Verhaltens als sittenwidrig im Sinne von § 826 BGB ist in einer Gesamtschau dessen Gesamtcharakter zu ermitteln und das gesamte Verhalten des Schädigers bis zum Eintritt des Schadens beim konkreten Geschädigten zugrunde zu legen. Dies wird insbesondere dann bedeutsam, wenn die erste potenziell schadensursächliche Handlung und der Eintritt des Schadens zeitlich auseinanderfallen und der Schädiger sein Verhalten zwischenzeitlich nach außen erkennbar geändert hat.
War das Verhalten der Autoherstellerin gegenüber Käufern, die ein mit einer illegalen Abschalteinrichtung versehenes Fahrzeug vor dem 22.09.2015 erwarben, sittenwidrig3, so wurden durch die vom Berufungsgericht festgestellte Verhaltensänderung der Autoherstellerin wesentliche Elemente, die das Unwerturteil ihres bisherigen Verhaltens gegenüber bisherigen Käufern begründeten, derart relativiert, dass der Vorwurf der Sittenwidrigkeit bezogen auf ihr Gesamtverhalten gerade gegenüber dem Gebrauchtwagenkäufer nicht mehr gerechtfertigt ist. So war bereits die Mitteilung der Autoherstellerin vom 22.09.2015 objektiv geeignet, das Vertrauen potenzieller Käufer von Gebrauchtwagen mit VW-Dieselmotoren in eine vorschriftsgemäße Abgastechnik zu zerstören, diesbezügliche Arglosigkeit also zu beseitigen. Aufgrund der Verlautbarung und ihrer als sicher vorherzusehenden medialen Verbreitung war typischerweise nicht mehr damit zu rechnen, dass Käufer von gebrauchten VW-Fahrzeugen mit Dieselmotoren die Erfüllung der hier maßgeblichen gesetzlichen Vorgaben noch als selbstverständlich voraussetzen würden. Für die Ausnutzung einer diesbezüglichen Arglosigkeit war damit kein Raum mehr; hierauf konnte das geänderte Verhalten der Autoherstellerin nicht mehr gerichtet sein. Käufern, die sich, wie der Gebrauchtwagenkäufer, erst für einen Kauf entschieden haben, nachdem die Volkswagen AG ihr Verhalten geändert hatte, wurde deshalb – unabhängig von ihren Kenntnissen vom „Dieselskandal“ im Allgemeinen und ihren Vorstellungen von der Betroffenheit des Fahrzeugs im Besonderen – nicht sittenwidrig ein Schaden zugefügt.
Auch Ansprüche aus sonstigen Vorschriften hat der Bundesgerichtshof verneint.
Bundesgerichtshof, Urteil vom 30. Juli 2020 – VI ZR 5/20
- LG Trier, Urteil vom 03.05.2019 – 5 O 686/18[↩]
- OLG Koblenz, Urteil vom 02.12.2019 – 12 U 804/19[↩]
- vgl. BGH, Urteil vom 25.05.2020 – VI ZR 252/19, Rn. 16 ff.[↩]
Bildnachweis:
- VW Touran: M 93 | Public Domain Mark 1.0